Catharina Elisabeth Suden, 16961751 (55 Jahre alt)

Name
Catharina Elisabeth /Suden/
Vornamen
Catharina Elisabeth
Nachname
Suden
Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1696
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Text:

s. Nr. 2714; die Ortsangabe H = Heringhausen ist mit '?' versehen

Notiz: s. unter persönlichen Notizen. Es gibt keinen gesicherten Grund, daß das Geburtsjahr richtig ist. Das gleiche gilt für den von den Bearbeitern des Adorfer Ortssippenbuches vermuteten Taufort Heringhausen.
Heirat
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: Das angegebene Heiratsdatum ist unrichtg. Unsere Vorfahren wurden am 2. Sonntag nach Epiphanias, am 19.01.1716, getraut.
Text:

s. Nr. 2714

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 409 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2.; Dom. 2. Epiph. (2. Sonntag nach Epiphanias, 19.01.1716, KJK) ist J. Bernhart Schröder mit Catharina Elisabeth Suden in Adorf, previa publica deprecare (deprecatio; nach vorausgegangener öffentlicher Buße, KJK) copuliret worden, loco Dni. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 409 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 409 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2.; Dom. 2. Epiph. (2. Sonntag nach Epiphanias, 19.01.1716, KJK) ist J. Bernhart Schröder mit Catharina Elisabeth Suden in Adorf, previa publica deprecare (deprecatio; nach vorausgegangener öffentlicher Buße, KJK) copuliret worden, loco Dni. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 500 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„52.; Eodem die (gleichen Tages, 17.09.1717, KJK) hat Bernhard Schröder in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK) Maria Elisabeth; 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Michael Schröder Ad(orf), Agnetha Elisabeth Sudin Ehrn (?) Jacob Sude in Heringhausen Fr(au) Eheliebste und Maria Elisabeth Figge Wirm(ighausen)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 500 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 500 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„52.; Eodem die (gleichen Tages, 17.09.1717, KJK) hat Bernhard Schröder in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK) Maria Elisabeth; 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Michael Schröder Ad(orf), Agnetha Elisabeth Sudin Ehrn (?) Jacob Sude in Heringhausen Fr(au) Eheliebste und Maria Elisabeth Figge Wirm(ighausen)“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 500 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„52.; Eodem die (gleichen Tages, 17.09.1717, KJK) hat Bernhard Schröder in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK) Maria Elisabeth; 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Michael Schröder Ad(orf), Agnetha Elisabeth Sudin Ehrn (?) Jacob Sude in Heringhausen Fr(au) Eheliebste und Maria Elisabeth Figge Wirm(ighausen)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 500 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 500 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„52.; Eodem die (gleichen Tages, 17.09.1717, KJK) hat Bernhard Schröder in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK) Maria Elisabeth; 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Michael Schröder Ad(orf), Agnetha Elisabeth Sudin Ehrn (?) Jacob Sude in Heringhausen Fr(au) Eheliebste und Maria Elisabeth Figge Wirm(ighausen)“.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 678 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„71.; d. 6ten Octbr. ist Maria Elisabeth Schröder(s) in Ad(orf) begraben, alt etwa 16 Tage, so sie an Blattern gestorben ist“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 678 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 678 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„71.; d. 6ten Octbr. ist Maria Elisabeth Schröder(s) in Ad(orf) begraben, alt etwa 16 Tage, so sie an Blattern gestorben ist“.

Tod einer Tochter
Ursache: Blattern
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 678 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„71.; d. 6ten Octbr. ist Maria Elisabeth Schröder(s) in Ad(orf) begraben, alt etwa 16 Tage, so sie an Blattern gestorben ist“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 678 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 678 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„71.; d. 6ten Octbr. ist Maria Elisabeth Schröder(s) in Ad(orf) begraben, alt etwa 16 Tage, so sie an Blattern gestorben ist“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1720; ARCHION-Bild 512 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„Dom. 3 Epiph. (3. Sonntag nach Epiphanias, KJK) d. 28. Jan: hat Joh: Bernhard Schröder in Adorf ein Töchterl. taufen laßen, so genennet ist Sophia Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK): H. Factor J. Henr….., Jgfr. Sophia Elisabeth Pollmann(in;?) und Anna Christina Sudin“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1720; ARCHION-Bild 512 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1720; ARCHION-Bild 512 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„Dom. 3 Epiph. (3. Sonntag nach Epiphanias, KJK) d. 28. Jan: hat Joh: Bernhard Schröder in Adorf ein Töchterl. taufen laßen, so genennet ist Sophia Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK): H. Factor J. Henr….., Jgfr. Sophia Elisabeth Pollmann(in;?) und Anna Christina Sudin“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1720; ARCHION-Bild 512 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„Dom. 3 Epiph. (3. Sonntag nach Epiphanias, KJK) d. 28. Jan: hat Joh: Bernhard Schröder in Adorf ein Töchterl. taufen laßen, so genennet ist Sophia Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK): H. Factor J. Henr….., Jgfr. Sophia Elisabeth Pollmann(in;?) und Anna Christina Sudin“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1720; ARCHION-Bild 512 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1720; ARCHION-Bild 512 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„Dom. 3 Epiph. (3. Sonntag nach Epiphanias, KJK) d. 28. Jan: hat Joh: Bernhard Schröder in Adorf ein Töchterl. taufen laßen, so genennet ist Sophia Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK): H. Factor J. Henr….., Jgfr. Sophia Elisabeth Pollmann(in;?) und Anna Christina Sudin“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 1. September hat J. Bernhart Schröder in Adorff ein Söhnl. taufen laßen, so genennet ist: Christian Friederich. 3 Testes (Zeugen) H. Anthon Friederich Brüne in Ad(orf), H. Christian Sude in Heringh(ausen) u. Jgfr. Maria Elisabeth Schreiber(in) in Ad(orf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 1. September hat J. Bernhart Schröder in Adorff ein Söhnl. taufen laßen, so genennet ist: Christian Friederich. 3 Testes (Zeugen) H. Anthon Friederich Brüne in Ad(orf), H. Christian Sude in Heringh(ausen) u. Jgfr. Maria Elisabeth Schreiber(in) in Ad(orf)“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 1. September hat J. Bernhart Schröder in Adorff ein Söhnl. taufen laßen, so genennet ist: Christian Friederich. 3 Testes (Zeugen) H. Anthon Friederich Brüne in Ad(orf), H. Christian Sude in Heringh(ausen) u. Jgfr. Maria Elisabeth Schreiber(in) in Ad(orf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 1. September hat J. Bernhart Schröder in Adorff ein Söhnl. taufen laßen, so genennet ist: Christian Friederich. 3 Testes (Zeugen) H. Anthon Friederich Brüne in Ad(orf), H. Christian Sude in Heringh(ausen) u. Jgfr. Maria Elisabeth Schreiber(in) in Ad(orf)“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 530 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„66; d. 19 (November, KJK) hat Johann Bernhard Schröder in Adorff ein Töchterl. taufen laßen, genennet: Maria Catharina. 3 Testes (Zeugen, KJK): H. Kirchenprovis(or) Johann Jürgen Figge in Wirm(ighausen) Jgfr. Maria Gerdrut Sudin auß Rhenegge u. Jgfr. Maria Magdalena Müller(in); (filia, ??) in loco Dni. Coll: (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 530 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 530 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„66; d. 19 (November, KJK) hat Johann Bernhard Schröder in Adorff ein Töchterl. taufen laßen, genennet: Maria Catharina. 3 Testes (Zeugen, KJK): H. Kirchenprovis(or) Johann Jürgen Figge in Wirm(ighausen) Jgfr. Maria Gerdrut Sudin auß Rhenegge u. Jgfr. Maria Magdalena Müller(in); (filia, ??) in loco Dni. Coll: (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 530 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„66; d. 19 (November, KJK) hat Johann Bernhard Schröder in Adorff ein Töchterl. taufen laßen, genennet: Maria Catharina. 3 Testes (Zeugen, KJK): H. Kirchenprovis(or) Johann Jürgen Figge in Wirm(ighausen) Jgfr. Maria Gerdrut Sudin auß Rhenegge u. Jgfr. Maria Magdalena Müller(in); (filia, ??) in loco Dni. Coll: (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 530 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 530 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„66; d. 19 (November, KJK) hat Johann Bernhard Schröder in Adorff ein Töchterl. taufen laßen, genennet: Maria Catharina. 3 Testes (Zeugen, KJK): H. Kirchenprovis(or) Johann Jürgen Figge in Wirm(ighausen) Jgfr. Maria Gerdrut Sudin auß Rhenegge u. Jgfr. Maria Magdalena Müller(in); (filia, ??) in loco Dni. Coll: (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 542 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„31; d. 12. Julii hat J. Bernhart Schröder in Adorff ein Söhnl. taufen laßen, so genennet ist Philipp Ernst. Testes (Zeugen) sind: H. Joh. Ernst Schreiber in Ad(orf) und H. Henrich Philipp Lamspott b. O... und Susanna Catharina Suden in Ad(orf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 542 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 542 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„31; d. 12. Julii hat J. Bernhart Schröder in Adorff ein Söhnl. taufen laßen, so genennet ist Philipp Ernst. Testes (Zeugen) sind: H. Joh. Ernst Schreiber in Ad(orf) und H. Henrich Philipp Lamspott b. O... und Susanna Catharina Suden in Ad(orf)“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 542 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„31; d. 12. Julii hat J. Bernhart Schröder in Adorff ein Söhnl. taufen laßen, so genennet ist Philipp Ernst. Testes (Zeugen) sind: H. Joh. Ernst Schreiber in Ad(orf) und H. Henrich Philipp Lamspott b. O... und Susanna Catharina Suden in Ad(orf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 542 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 542 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„31; d. 12. Julii hat J. Bernhart Schröder in Adorff ein Söhnl. taufen laßen, so genennet ist Philipp Ernst. Testes (Zeugen) sind: H. Joh. Ernst Schreiber in Ad(orf) und H. Henrich Philipp Lamspott b. O... und Susanna Catharina Suden in Ad(orf)“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 550 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„68; eodem actu (zur gleichen Zeit, d.h. 23. Sonntag nach Trinitatis, 16.11.1727, KJK) hat Bernhard Schröder in Adorff ein Töchterl. taufen laßen genannt: Anna Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK): Richter Ulrich Lahme, Anna Maria Schröder und Elisabeth Schröder rel. (relicta, die Hinterlassene, KJK) des s. (seligen, KJK) Richters Otto Schröder“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 550 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 550 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„68; eodem actu (zur gleichen Zeit, d.h. 23. Sonntag nach Trinitatis, 16.11.1727, KJK) hat Bernhard Schröder in Adorff ein Töchterl. taufen laßen genannt: Anna Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK): Richter Ulrich Lahme, Anna Maria Schröder und Elisabeth Schröder rel. (relicta, die Hinterlassene, KJK) des s. (seligen, KJK) Richters Otto Schröder“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2714
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 724
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 550 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„68; eodem actu (zur gleichen Zeit, d.h. 23. Sonntag nach Trinitatis, 16.11.1727, KJK) hat Bernhard Schröder in Adorff ein Töchterl. taufen laßen genannt: Anna Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK): Richter Ulrich Lahme, Anna Maria Schröder und Elisabeth Schröder rel. (relicta, die Hinterlassene, KJK) des s. (seligen, KJK) Richters Otto Schröder“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 550 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 550 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„68; eodem actu (zur gleichen Zeit, d.h. 23. Sonntag nach Trinitatis, 16.11.1727, KJK) hat Bernhard Schröder in Adorff ein Töchterl. taufen laßen genannt: Anna Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK): Richter Ulrich Lahme, Anna Maria Schröder und Elisabeth Schröder rel. (relicta, die Hinterlassene, KJK) des s. (seligen, KJK) Richters Otto Schröder“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 576 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„34; d 22 Augusti hat Bernhard Schröder in Adorf sein Töchterl. taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Anna Maria Christina. 3 Testes(Zeugen, KJK) H. Johann Christoph Sude, Hochfürstl: Waldeckischer Factor auf der Gelheuser Hütte (?), Frau Anna Maria Christina Schreiber(in), Herrn Bergrichters Johann Bernhard Schreibers Eheliebste“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 576 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 576 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„34; d 22 Augusti hat Bernhard Schröder in Adorf sein Töchterl. taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Anna Maria Christina. 3 Testes(Zeugen, KJK) H. Johann Christoph Sude, Hochfürstl: Waldeckischer Factor auf der Gelheuser Hütte (?), Frau Anna Maria Christina Schreiber(in), Herrn Bergrichters Johann Bernhard Schreibers Eheliebste“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 576 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„34; d 22 Augusti hat Bernhard Schröder in Adorf sein Töchterl. taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Anna Maria Christina. 3 Testes(Zeugen, KJK) H. Johann Christoph Sude, Hochfürstl: Waldeckischer Factor auf der Gelheuser Hütte (?), Frau Anna Maria Christina Schreiber(in), Herrn Bergrichters Johann Bernhard Schreibers Eheliebste“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 576 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 576 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„34; d 22 Augusti hat Bernhard Schröder in Adorf sein Töchterl. taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Anna Maria Christina. 3 Testes(Zeugen, KJK) H. Johann Christoph Sude, Hochfürstl: Waldeckischer Factor auf der Gelheuser Hütte (?), Frau Anna Maria Christina Schreiber(in), Herrn Bergrichters Johann Bernhard Schreibers Eheliebste“.

Tod eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„24; den 13 April ist Bernhard Schröder ein fleissiger Hausmann in Adorf begraben, ein betrübter Fall weil 6 unerzogene (unmündige, KJK) Kinder zurück geblieben, alt 41 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„24; den 13 April ist Bernhard Schröder ein fleissiger Hausmann in Adorf begraben, ein betrübter Fall weil 6 unerzogene (unmündige, KJK) Kinder zurück geblieben, alt 41 Jahr“.

Bestattung eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„24; den 13 April ist Bernhard Schröder ein fleissiger Hausmann in Adorf begraben, ein betrübter Fall weil 6 unerzogene (unmündige, KJK) Kinder zurück geblieben, alt 41 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„24; den 13 April ist Bernhard Schröder ein fleissiger Hausmann in Adorf begraben, ein betrübter Fall weil 6 unerzogene (unmündige, KJK) Kinder zurück geblieben, alt 41 Jahr“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1736
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1736; ARCHION-Bild 727 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„39.; d 12ten 7br. (September, KJK) ist Sophia Elisabeth Schröder begraben worden; aetate (im Alter von, KJK) 16 Jahr 8 Monath minus 10 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1736; ARCHION-Bild 727 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1736; ARCHION-Bild 727 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„39.; d 12ten 7br. (September, KJK) ist Sophia Elisabeth Schröder begraben worden; aetate (im Alter von, KJK) 16 Jahr 8 Monath minus 10 Tage“.

Tod einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1736; ARCHION-Bild 727 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„39.; d 12ten 7br. (September, KJK) ist Sophia Elisabeth Schröder begraben worden; aetate (im Alter von, KJK) 16 Jahr 8 Monath minus 10 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1736; ARCHION-Bild 727 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1736; ARCHION-Bild 727 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„39.; d 12ten 7br. (September, KJK) ist Sophia Elisabeth Schröder begraben worden; aetate (im Alter von, KJK) 16 Jahr 8 Monath minus 10 Tage“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 530 in Kirchenbuch 1740- 1796
Abschrift:
„15; d. 29ten 9br. (November, KJK) ist juvenis (Junggeselle, KJK) Johann Christoph Bornemann Orgelmacher in Adorf mit Jfr. Maria Catharina Schröder(s) aus Adorf hieselbst copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 530 in Kirchenbuch 1740- 1796

Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 530 in Kirchenbuch 1740- 1796
Abschrift:
„15; d. 29ten 9br. (November, KJK) ist juvenis (Junggeselle, KJK) Johann Christoph Bornemann Orgelmacher in Adorf mit Jfr. Maria Catharina Schröder(s) aus Adorf hieselbst copuliret“.

Tod
Feldname: Page
Notiz: Beide Datumsangaben sind durch das Adorfer KIrchenbuch nicht gedeckt, in dem es heißt (s.d.): begraben am 22.01.1751.
Text:

s. Nr. 2714; in Nr. 2710; Bild 1677 heißt es "gestorben 20.1.1751"

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 267 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„6.; d. 22ten Jan: ist Catharina Elisabeth Schröder rel. (relicta, die Hinterlassene, d.i. Witwe, KJK) aus Adorf begraben alt 54 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 267 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 267 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„6.; d. 22ten Jan: ist Catharina Elisabeth Schröder rel. (relicta, die Hinterlassene, d.i. Witwe, KJK) aus Adorf begraben alt 54 Jahr“.

Bestattung
INDI:BURI:_SDATE: 1751
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 267 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„6.; d. 22ten Jan: ist Catharina Elisabeth Schröder rel. (relicta, die Hinterlassene, d.i. Witwe, KJK) aus Adorf begraben alt 54 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 267 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 267 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„6.; d. 22ten Jan: ist Catharina Elisabeth Schröder rel. (relicta, die Hinterlassene, d.i. Witwe, KJK) aus Adorf begraben alt 54 Jahr“.

Familie mit Bernhard Schröder
Ehemann
16921733
Geburt: Februar 1692 34 27 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1733Adorf Fsm. Waldeck
sie selbst
Heirat Heirat15. Januar 1716Adorf, Fsm. Waldeck
21 Monate
Tochter
17171717
Geburt: September 1717 25 21 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1717Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
Tochter
17201736
Geburt: Januar 1720 27 24 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: September 1736Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Sohn
1722
Geburt: August 1722 30 26 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
16 Monate
Tochter
17231800
Geburt: November 1723 31 27 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1800Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Sohn
17261794
Geburt: Juli 1726 34 30 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 29. Juni 1794Adorf, Fsm. Waldeck
17 Monate
Tochter
17271778
Geburt: November 1727 35 31 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1778Adorf, Fsm. Waldeck
5 Jahre
Tochter
17321804
Geburt: August 1732 40 36 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1804Wirmighausen
Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Text:

s. Nr. 2714; die Ortsangabe H = Heringhausen ist mit '?' versehen

Heirat
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: Das angegebene Heiratsdatum ist unrichtg. Unsere Vorfahren wurden am 2. Sonntag nach Epiphanias, am 19.01.1716, getraut.
Text:

s. Nr. 2714

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 409 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2.; Dom. 2. Epiph. (2. Sonntag nach Epiphanias, 19.01.1716, KJK) ist J. Bernhart Schröder mit Catharina Elisabeth Suden in Adorf, previa publica deprecare (deprecatio; nach vorausgegangener öffentlicher Buße, KJK) copuliret worden, loco Dni. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Tod
Feldname: Page
Notiz: Beide Datumsangaben sind durch das Adorfer KIrchenbuch nicht gedeckt, in dem es heißt (s.d.): begraben am 22.01.1751.
Text:

s. Nr. 2714; in Nr. 2710; Bild 1677 heißt es "gestorben 20.1.1751"

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 267 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„6.; d. 22ten Jan: ist Catharina Elisabeth Schröder rel. (relicta, die Hinterlassene, d.i. Witwe, KJK) aus Adorf begraben alt 54 Jahr“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 267 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„6.; d. 22ten Jan: ist Catharina Elisabeth Schröder rel. (relicta, die Hinterlassene, d.i. Witwe, KJK) aus Adorf begraben alt 54 Jahr“.

Kindstaufe

s. unter persönlichen Notizen. Es gibt keinen gesicherten Grund, daß das Geburtsjahr richtig ist. Das gleiche gilt für den von den Bearbeitern des Adorfer Ortssippenbuches vermuteten Taufort Heringhausen.

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 409 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2.; Dom. 2. Epiph. (2. Sonntag nach Epiphanias, 19.01.1716, KJK) ist J. Bernhart Schröder mit Catharina Elisabeth Suden in Adorf, previa publica deprecare (deprecatio; nach vorausgegangener öffentlicher Buße, KJK) copuliret worden, loco Dni. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Das angegebene Heiratsdatum ist unrichtg. Unsere Vorfahren wurden am 2. Sonntag nach Epiphanias, am 19.01.1716, getraut.

Tod

Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 267 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„6.; d. 22ten Jan: ist Catharina Elisabeth Schröder rel. (relicta, die Hinterlassene, d.i. Witwe, KJK) aus Adorf begraben alt 54 Jahr“.

Beide Datumsangaben sind durch das Adorfer KIrchenbuch nicht gedeckt, in dem es heißt (s.d.): begraben am 22.01.1751.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 267 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„6.; d. 22ten Jan: ist Catharina Elisabeth Schröder rel. (relicta, die Hinterlassene, d.i. Witwe, KJK) aus Adorf begraben alt 54 Jahr“.

Notiz

Catharina Elisabeth Suden ist meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir. Das Ortssippenbuch Adorf vermutet unter Ziffer 2714 (Schröders v. [= vulgo, genannt]), Catharina Elisabeth sei 1695 möglicherweise in Heringhausen getauft worden. Dazu:
a) Die Sterbeurkunde von 1751 (s.d.) nennt ein Alter von 54 Jahren. Wenn dieses richtig ist, muß unsere Vorfahrin im Jahre 1697 getauft worden sein. Daraus würde ein Konfirmationsjahr (um) 1711 resultieren. Im teilweise ruinierten Taufregister von/um 1697 findet sich keine einschlägige Taufe und in den Folgejahren auch keine andere Suden-Taufe.
b) In/um 1711 findet sich auch kein Konfirmationeintrag.
c) Die Trauurkunde von 1716 erwähnt kein auswärtiges Herkommen der Braut. Dieses stellt jedoch nur ein Indiz dar.
<u>Ergebnis</u>:
Ich kann nicht erkennen, mittels welcher Einsichten die Bearbeiter des Adorfer Ortssippenbuches zur Schlußfolgerung gelangten, unsere Vorfahrin stamme aus "H.?", sei also möglicherweise in Heringhausen getauft worden. Da die Pfarrer sich bei der Angabe des Sterbealters häufig auf die (falschen) Angaben der Angehörigen stützten oder schlicht fehlerhaft notierten, kann Catharina Elisabeth sehr wohl mit der gleichnamigen Tochter des Adorfer Vollspänners und Richters Ulrich Suden identisch sein, die am "dies conversionis Pauli", 25.01.1694, getauft und 1706 konfirmiert wurde. Sie wäre am Sterbetag nicht 54, sondern 57 Jahre alt gewesen. Gegen diese Annahme spricht, daß in der Trauurkunde von 1716 kein Hinweis der Art "eheleibliche Tochter des Richters in Adorf Ulrich Suden" enthalten ist. Das jedoch könnte darauf zurückzuführen sein, daß die Brautleute aus einem nicht bezeichneten Grund vor der Trauung eine öffentliche Kirchenbuße (deprecatio publica, öffentliche Abbitte) zu leisten hatten (Lebenswandel?) und der Pfarrer daher auf die Nennung der Abstammung der Braut von einem Adorfer "Noblen" verzichtete.