Maria Gertrud Klaus (ae. Beziehung)

Name
Maria Gertrud /Klaus (ae. Beziehung)/
Vornamen
Maria Gertrud
Nachname
Klaus (ae. Beziehung)
Geburt
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1763
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1763; ARCHION-Bild 87 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
„ 55; d. 24 8br (octobris, KJK) hat Maria Gerdrut Klaus aus Adorf ihr den Angaben nach mit Joh. Fried. Erlemann aus Adorf erzeugtes Söhnlein Joh. Friederich taufen lassen. Susceptores fuerant (Taufzeugen waren, KJK): Joh. Friederich Schreiber Bergmann, Johann Peter Tiele sutor (Schuster, KJK) und Sophia Elisabeth Teile … unleserl. uxor (Ehefrau, KJK) aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1763; ARCHION-Bild 87 in Kirchenbuch 1740 -1796

Kirchenbuch Adorf 1763; ARCHION-Bild 87 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
„ 55; d. 24 8br (octobris, KJK) hat Maria Gerdrut Klaus aus Adorf ihr den Angaben nach mit Joh. Fried. Erlemann aus Adorf erzeugtes Söhnlein Joh. Friederich taufen lassen. Susceptores fuerant (Taufzeugen waren, KJK): Joh. Friederich Schreiber Bergmann, Johann Peter Tiele sutor (Schuster, KJK) und Sophia Elisabeth Teile … unleserl. uxor (Ehefrau, KJK) aus Adorf“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1763; ARCHION-Bild 87 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
„ 55; d. 24 8br (octobris, KJK) hat Maria Gerdrut Klaus aus Adorf ihr den Angaben nach mit Joh. Fried. Erlemann aus Adorf erzeugtes Söhnlein Joh. Friederich taufen lassen. Susceptores fuerant (Taufzeugen waren, KJK): Joh. Friederich Schreiber Bergmann, Johann Peter Tiele sutor (Schuster, KJK) und Sophia Elisabeth Teile … unleserl. uxor (Ehefrau, KJK) aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1763; ARCHION-Bild 87 in Kirchenbuch 1740 -1796

Kirchenbuch Adorf 1763; ARCHION-Bild 87 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
„ 55; d. 24 8br (octobris, KJK) hat Maria Gerdrut Klaus aus Adorf ihr den Angaben nach mit Joh. Fried. Erlemann aus Adorf erzeugtes Söhnlein Joh. Friederich taufen lassen. Susceptores fuerant (Taufzeugen waren, KJK): Joh. Friederich Schreiber Bergmann, Johann Peter Tiele sutor (Schuster, KJK) und Sophia Elisabeth Teile … unleserl. uxor (Ehefrau, KJK) aus Adorf“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1769
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
„ 52.; Den 16ten October ist Johann Friederich Erlemann spurius („unehelicher“, KJK) aus Adorff des Abends beygesetzt, alt 6 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1740 -1796

Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
„ 52.; Den 16ten October ist Johann Friederich Erlemann spurius („unehelicher“, KJK) aus Adorff des Abends beygesetzt, alt 6 Jahr“.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
„ 52.; Den 16ten October ist Johann Friederich Erlemann spurius („unehelicher“, KJK) aus Adorff des Abends beygesetzt, alt 6 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1740 -1796

Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
„ 52.; Den 16ten October ist Johann Friederich Erlemann spurius („unehelicher“, KJK) aus Adorff des Abends beygesetzt, alt 6 Jahr“.

Bestattung eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 1708
Feldname: Page
Feldwert: 1708
Notiz: Beerdigung 14.01.1812
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1812; ARCHION-Bild 602 in Kirchenbuch 1797 - 1831
Abschrift:
„4; Am 14ten Januar ist der Ehemann Johann Friederich Erlemann aus Adorf pper 82 Jahre (praeter propter, ungefähr, KJK) alt beigesetzt“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1812; ARCHION-Bild 602 in Kirchenbuch 1797 - 1831

Kirchenbuch Adorf 1812; ARCHION-Bild 602 in Kirchenbuch 1797 - 1831
Abschrift:
„4; Am 14ten Januar ist der Ehemann Johann Friederich Erlemann aus Adorf pper 82 Jahre (praeter propter, ungefähr, KJK) alt beigesetzt“.

Tod eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: Das Kirchenbuch Adorf enthält kein Sterbedatum, sondern den 14.01.1812 als Beerdigungsdatum.
Text:

s. Nr. 729

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1812; ARCHION-Bild 602 in Kirchenbuch 1797 - 1831
Abschrift:
„4; Am 14ten Januar ist der Ehemann Johann Friederich Erlemann aus Adorf pper 82 Jahre (praeter propter, ungefähr, KJK) alt beigesetzt“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1812; ARCHION-Bild 602 in Kirchenbuch 1797 - 1831

Kirchenbuch Adorf 1812; ARCHION-Bild 602 in Kirchenbuch 1797 - 1831
Abschrift:
„4; Am 14ten Januar ist der Ehemann Johann Friederich Erlemann aus Adorf pper 82 Jahre (praeter propter, ungefähr, KJK) alt beigesetzt“.

ae.Verb.
FAM:EVEN:_SDATE: 1767
Notiz: A) Die in Abbildung 1704 unter der Nummer des Adorfer Ortssippenbuches genannte Verbindung war eine vor- bzw. außereheliche Verbindung meines Vorfahren zu einer Maria Gertrud Klaus. Über sie wissen wir nicht mehr. Woher sie stammt ist unbekannt. Sie wird auch nicht als Tochter einer der Klaus-Familien in Adorf (Nr. 1531 ff im Ortssippenbuch) genannt. Das unter Nr. 729 bei Erlemann genannte Datum 24.10.1763 ist tatsächlich das der Geburt des vor- bzw. außerehelichen Sohnes.

A) Die in Abbildung 1704 unter der Nummer des Adorfer Ortssippenbuches genannte Verbindung war eine vor- bzw. außereheliche Verbindung meines Vorfahren zu einer Maria Gertrud Klaus. Über sie wissen wir nicht mehr. Woher sie stammt ist unbekannt. Sie wird auch nicht als Tochter einer der Klaus-Familien in Adorf (Nr. 1531 ff im Ortssippenbuch) genannt. Das unter Nr. 729 bei Erlemann genannte Datum 24.10.1763 ist tatsächlich das der Geburt des vor- bzw. außerehelichen Sohnes.
B) Folge der außerehelichen Beziehung zwischen meinem Vorfahren in sechster Generation vor mir Johann Friedrich (I.) Erlemann und der Maria Gertrud Klaus um das Jahr 1767 war die Geburt des Sohnes Johann Friedrich (II.) im Oktober 1767, der 1769 starb.

Tod
Familie mit Johann Friedrich (I.) Erlemann
Partner
17291812
Geburt: Februar 1729 41 38 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1812Adorf, Fsm. Waldeck
sie selbst
Sohn
17631769
Geburt: 1763 33 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1769Adorf, Fsm. Waldeck
Johann Friedrich (I.) Erlemann + Anna Margaretha Frese
Partner
17291812
Geburt: Februar 1729 41 38 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1812Adorf, Fsm. Waldeck
Partners Partnerin
17411778
Geburt: Februar 1741 27 38 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 11. November 1778Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat10. April 1765Adorf, Fsm. Waldeck
16 Monate
Stiefsohn
17661847
Geburt: 7. August 1766 37 25 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1847Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
Stieftochter
17681770
Geburt: 1768 38 26 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1770Adorf, Fsm. Waldeck
3 Jahre
Stiefsohn
17701833
Geburt: 1770 40 28 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1833Adorf, Fsm. Waldeck
4 Jahre
Stiefsohn
17731774
Geburt: 24. August 1773 44 32 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1774Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
Stiefkind
17751775
Geburt: 28. September 1775 46 34 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 28. September 1775Adorf, Fsm. Waldeck
15 Monate
Stiefsohn
17761776
Geburt: 1776 46 34 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1776Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
Stiefkind
17771777
Geburt: 1777 47 35 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1777Adorf, Fsm. Waldeck
23 Monate
Stiefkind
17781778
Geburt: November 1778 49 37 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod:
Johann Friedrich (I.) Erlemann + Maria Catharina (I., Anna Catharina?) Frese
Partner
17291812
Geburt: Februar 1729 41 38 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1812Adorf, Fsm. Waldeck
Partners Partnerin
17491829
Geburt: Januar 1749 35 46 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 4. November 1829Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat16. Juni 1779Adorf, Fsm. Waldeck
19 Monate
Stieftochter
17801832
Geburt: 1780 50 31 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 14. März 1832Heringhausen
4 Jahre
Stieftochter
17831791
Geburt: 1783 53 34 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1791Adorf, Fsm. Waldeck
3 Jahre
Stiefsohn
Adorf, die "Kleine Mühle"
17851856
Geburt: 29. August 1785 56 36 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 13. November 1856bei Adorf (Vornsberger Hütte)
Tod
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 729
ae.Verb.

A) Die in Abbildung 1704 unter der Nummer des Adorfer Ortssippenbuches genannte Verbindung war eine vor- bzw. außereheliche Verbindung meines Vorfahren zu einer Maria Gertrud Klaus. Über sie wissen wir nicht mehr. Woher sie stammt ist unbekannt. Sie wird auch nicht als Tochter einer der Klaus-Familien in Adorf (Nr. 1531 ff im Ortssippenbuch) genannt. Das unter Nr. 729 bei Erlemann genannte Datum 24.10.1763 ist tatsächlich das der Geburt des vor- bzw. außerehelichen Sohnes.
B) Folge der außerehelichen Beziehung zwischen meinem Vorfahren in sechster Generation vor mir Johann Friedrich (I.) Erlemann und der Maria Gertrud Klaus um das Jahr 1767 war die Geburt des Sohnes Johann Friedrich (II.) im Oktober 1767, der 1769 starb.

Tod

s. Nr. 729

Notiz

A) Die in Abbildung 1704 unter der Nummer des Adorfer Ortssippenbuches genannte Verbindung war eine vor- bzw. außereheliche Verbindung meines Vorfahren zu einer Maria Gertrud Klaus. Über sie wissen wir nicht mehr. Woher sie stammt ist unbekannt. Sie wird auch nicht als Tochter einer der Klaus-Familien in Adorf (Nr. 1531 ff im Ortssippenbuch) genannt. Das unter Nr. 729 bei Erlemann genannte Datum 24.10.1763 ist tatsächlich das der Geburt des vor- bzw. außerehelichen Sohnes.
B) Folge der außerehelichen Beziehung zwischen meinem Vorfahren in sechster Generation vor mir Johann Friedrich (I.) Erlemann und der Maria Gertrud Klaus um das Jahr 1767 war die Geburt des Sohnes Johann Friedrich (II.) im Oktober 1767, der 1769 starb.

Notiz
  1. Ob die in Bild 1704 unter Nummer 729 genannte Ehe überhaupt geschlossen wurde, erschien mir auf den ersten Blick zunächst fraglich, obwohl sie im Ortssippenbuch Adorf, Seite 126, Bild 1704, Nr. 729, bei Franz Dieterich, dem Vater des Bräutigams, ausdrücklich erwähnt wird, allerdings ohne weitere Lebensdaten der Braut. Solche habe ich auch an keiner anderen Stellte des Ortssippenbuches finden können. Diese Verbindung wird außerdem im Zuammenhang mit der Geburt eines vorehelich gezeugten Sohnes ("spurius", lat. unehelich) erwähnt, wie der Vater Johann Friedrich genannt. Dessen Taufe am 24.10.1765 war gleichzeitig der Tag der Eheschließung seiner Eltern (Bild 1704, Nr. 730). Was danach aus der Mutter Maria Gertrud wurde, entzieht sich ebenso unserer Kenntnis wie ihr Herkommen. Wir können nur mutmaßen (s.u.).
  2. Die Abschrift des Kirchenbuches (Bild 1713) erwähnt zu Maria Catharina Fresen in einer Zusatznotiz ausdrücklich, sie - unsere Vorfahrin - sei nach ihrer Schwester die z w e i t e Ehefrau unseres Vorfahren Johann Friedrich Erlemann gewesen. Die erwähnte Schwester und - danach - erste Ehefrau Johann Frierichs ist nach Bild 1712 unter Nummer 904 die Anna Margaretha Fresen gewesen. Beide heirateten am 10.04.1765. Damit wären die "z w e i" Ehefrauen unseres Vorfahren, von denen die Urkunde in Bild 1713 berichtet, identifiziert.
  3. Jedoch: In der o.a. Nr. 904 ist beim Bräuigam davon die Rede, er sei am 10.04.1765 "Wwr.", also Witwer gewesen. Also muß es tatsächlich die weitere, die e r s t e, Ehe gegeben haben. Damit schließt sich den Kreis, und es ist anzunehmen, daß die in Bild 1704, Nummer 729, genannte Ehe zwischen Johann Friedrich Erlemann und einer Maria Gertrud Klaus tatsächlich geschlossen worden ist. Sie bestand dann vom 24.10.1763 bis etwa 1764/65 (s.u.), wurde gefolgt von der Ehe mit Anna Margaretha Fresen, die am 10.04.1765 eingegangen wurde. Diese zweite Ehe bestand bis zum Tode der Anna Margaretha am 11.11.1778. Die letzte, unsere Abstammung begründende Ehe ging Johann Friedrich im Jahr darauf, am 16.06.1779 ein.
  4. Weitere Kinder aus der ersten Ehe mit Maria Gertrud Klaus sind nicht bezeugt.
    Man muß wohl davon ausgehen, daß diese Frau schon bald gestorben ist. Sie scheint dann später im Bewußtsein des notierenden Pfarrers keine Rolle mehr gespielt zu haben, da auch der vorehelich gezeugte Sohn bereits im Alter von sechs Jahren 1769 gestorben ist.