Johann Henrich (II.) Erlemann, 17701833 (63 Jahre alt)

Name
Johann Henrich (II.) /Erlemann/
Vornamen
Johann Henrich (II.)
Nachname
Erlemann
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1770
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„78; d 12ten Xbr (Dezember, KJK) haben Eheleute zu Adorff Joh. Fried. Erlemann und Anna Margar. geb. Frese ihr den 10 dicti (besagten Monats, KJK) geb. Söhnlein Joh. Henrich taufen lassen, Sponsores fuere (Paten waren, KJK) Joh. Henr. Frese der Hirte, Joh. Bernhard Bornemann metallicus (Bergmann, KJK) u. Maria Agneta Frese alle aus Adorf. (Randnotiz:) † d. 5ten Decbr 1833 nachts 12 Uhr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„78; d 12ten Xbr (Dezember, KJK) haben Eheleute zu Adorff Joh. Fried. Erlemann und Anna Margar. geb. Frese ihr den 10 dicti (besagten Monats, KJK) geb. Söhnlein Joh. Henrich taufen lassen, Sponsores fuere (Paten waren, KJK) Joh. Henr. Frese der Hirte, Joh. Bernhard Bornemann metallicus (Bergmann, KJK) u. Maria Agneta Frese alle aus Adorf. (Randnotiz:) † d. 5ten Decbr 1833 nachts 12 Uhr“.

Kindstaufe
1770 40 28 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1770
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„78; d 12ten Xbr (Dezember, KJK) haben Eheleute zu Adorff Joh. Fried. Erlemann und Anna Margar. geb. Frese ihr den 10 dicti (besagten Monats, KJK) geb. Söhnlein Joh. Henrich taufen lassen, Sponsores fuere (Paten waren, KJK) Joh. Henr. Frese der Hirte, Joh. Bernhard Bornemann metallicus (Bergmann, KJK) u. Maria Agneta Frese alle aus Adorf. (Randnotiz:) † d. 5ten Decbr 1833 nachts 12 Uhr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„78; d 12ten Xbr (Dezember, KJK) haben Eheleute zu Adorff Joh. Fried. Erlemann und Anna Margar. geb. Frese ihr den 10 dicti (besagten Monats, KJK) geb. Söhnlein Joh. Henrich taufen lassen, Sponsores fuere (Paten waren, KJK) Joh. Henr. Frese der Hirte, Joh. Bernhard Bornemann metallicus (Bergmann, KJK) u. Maria Agneta Frese alle aus Adorf. (Randnotiz:) † d. 5ten Decbr 1833 nachts 12 Uhr“.

Taufpaten
Joh. Henr. Frese der Hirte, Joh. Bernhard Bornemann metallicus (Bergmann, KJK) u. Maria Agneta Frese alle aus Adorf.
1770 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1770
Notiz: Taufzeugen waren: Joh. Henr. Frese der Hirte, Joh. Bernhard Bornemann metallicus (Bergmann, KJK) u. Maria Agneta Frese alle aus Adorf.
Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1770
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 293 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 293 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„Den 26ten Junii ist Charlotta Catharina Erlemann aus Adorff des Abends beigesetzt alt 1 Jahr 8 Monathe“.

Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: Das Sterbedatum nennt das Adorfer Kirchenbuch nicht, wohl aber das Beerdigungsdatum 26.06.1770.
Text:

s. Nr. 730

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 293 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„Den 26ten Junii ist Charlotta Catharina Erlemann aus Adorff des Abends beigesetzt alt 1 Jahr 8 Monathe“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 293 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 293 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„Den 26ten Junii ist Charlotta Catharina Erlemann aus Adorff des Abends beigesetzt alt 1 Jahr 8 Monathe“.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1773; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„42; Den 27ten Aug: haben Ehe Leute zu Adorff Johann Friderich Erlemann und Anna Margaretha geb. Fresen ihr(es) den 24ten dicti (besagten Monats, KJK) geborenes Söhngen Johann Friderich Christian taufen lassen. Die Pathen waren Joh: Henrich Glim(m), Henrich Christian Figgen und Anna Catharina Fresen alle aus Adorff“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1773; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1773; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„42; Den 27ten Aug: haben Ehe Leute zu Adorff Johann Friderich Erlemann und Anna Margaretha geb. Fresen ihr(es) den 24ten dicti (besagten Monats, KJK) geborenes Söhngen Johann Friderich Christian taufen lassen. Die Pathen waren Joh: Henrich Glim(m), Henrich Christian Figgen und Anna Catharina Fresen alle aus Adorff“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1773; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„42; Den 27ten Aug: haben Ehe Leute zu Adorff Johann Friderich Erlemann und Anna Margaretha geb. Fresen ihr(es) den 24ten dicti (besagten Monats, KJK) geborenes Söhngen Johann Friderich Christian taufen lassen. Die Pathen waren Joh: Henrich Glim(m), Henrich Christian Figgen und Anna Catharina Fresen alle aus Adorff“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1773; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1773; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„42; Den 27ten Aug: haben Ehe Leute zu Adorff Johann Friderich Erlemann und Anna Margaretha geb. Fresen ihr(es) den 24ten dicti (besagten Monats, KJK) geborenes Söhngen Johann Friderich Christian taufen lassen. Die Pathen waren Joh: Henrich Glim(m), Henrich Christian Figgen und Anna Catharina Fresen alle aus Adorff“.

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: Das Kirchenbuch Adorf nennt kein Sterbedatum 29.06., sondern das Beerdigungsdatum 01.07.1774.
Text:

s. Nr. 730

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1774; ARCHION-Bild 298 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„39; Den 1ten Julii ist Johann Friderich Christian Erlemann aus Adorff des Abends beygesetzet; alt 1 Jahr weniger 8 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1774; ARCHION-Bild 298 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1774; ARCHION-Bild 298 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„39; Den 1ten Julii ist Johann Friderich Christian Erlemann aus Adorff des Abends beygesetzet; alt 1 Jahr weniger 8 Wochen“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1774
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1774; ARCHION-Bild 298 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„39; Den 1ten Julii ist Johann Friderich Christian Erlemann aus Adorff des Abends beygesetzet; alt 1 Jahr weniger 8 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1774; ARCHION-Bild 298 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1774; ARCHION-Bild 298 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„39; Den 1ten Julii ist Johann Friderich Christian Erlemann aus Adorff des Abends beygesetzet; alt 1 Jahr weniger 8 Wochen“.

Geburt eines Geschwisters
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1775; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„28; Den 28ten September hat Johann Friderich Erlemann aus Adorff sein ihm todtgebohrenes Kind des Abends lassen beysetzen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1775; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1775; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„28; Den 28ten September hat Johann Friderich Erlemann aus Adorff sein ihm todtgebohrenes Kind des Abends lassen beysetzen“.

Tod eines Geschwisters
Ursache: totgeboren
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1775; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„28; Den 28ten September hat Johann Friderich Erlemann aus Adorff sein ihm todtgebohrenes Kind des Abends lassen beysetzen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1775; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1775; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„28; Den 28ten September hat Johann Friderich Erlemann aus Adorff sein ihm todtgebohrenes Kind des Abends lassen beysetzen“.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730, dort: "ob mortis periculum im Hause getauft", wegen Todesgefahr...(KJK)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1776; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„43; Den 9ten October haben Eheleute zu Adorff Johann Fridrich Erlemann und Anna Margaretha geb. Frese(n) dicto die (am genannten Tage, KJK) gebohrenes Söhngen Johann Jacob ob mortis periculum (wegen Todesgefahr, KJK) im Hause taufen lassen. Die Pathen sind Mstr. Johann Jacob Neumann, Schäfer Johann Henrich Frese und Maria Catharina Schroeder alle aus Adorff. Ersterer war nur allein gegenwärtig. Dieses Kind ist wenige Augenblicke nach empfangener Taufe gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1776; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1776; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„43; Den 9ten October haben Eheleute zu Adorff Johann Fridrich Erlemann und Anna Margaretha geb. Frese(n) dicto die (am genannten Tage, KJK) gebohrenes Söhngen Johann Jacob ob mortis periculum (wegen Todesgefahr, KJK) im Hause taufen lassen. Die Pathen sind Mstr. Johann Jacob Neumann, Schäfer Johann Henrich Frese und Maria Catharina Schroeder alle aus Adorff. Ersterer war nur allein gegenwärtig. Dieses Kind ist wenige Augenblicke nach empfangener Taufe gestorben“.

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1776; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„43; Den 9ten October haben Eheleute zu Adorff Johann Fridrich Erlemann und Anna Margaretha geb. Frese(n) dicto die (am genannten Tage, KJK) gebohrenes Söhngen Johann Jacob ob mortis periculum (wegen Todesgefahr, KJK) im Hause taufen lassen. Die Pathen sind Mstr. Johann Jacob Neumann, Schäfer Johann Henrich Frese und Maria Catharina Schroeder alle aus Adorff. Ersterer war nur allein gegenwärtig. Dieses Kind ist wenige Augenblicke nach empfangener Taufe gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1776; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1776; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„43; Den 9ten October haben Eheleute zu Adorff Johann Fridrich Erlemann und Anna Margaretha geb. Frese(n) dicto die (am genannten Tage, KJK) gebohrenes Söhngen Johann Jacob ob mortis periculum (wegen Todesgefahr, KJK) im Hause taufen lassen. Die Pathen sind Mstr. Johann Jacob Neumann, Schäfer Johann Henrich Frese und Maria Catharina Schroeder alle aus Adorff. Ersterer war nur allein gegenwärtig. Dieses Kind ist wenige Augenblicke nach empfangener Taufe gestorben“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1776; ARCHION-Bild 301 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„31; Den 10ten Oct. hat Johann Friderich Erlemann sein Söhngen Johann Jacob, der den 9ten vorher gebohren und gleich nach der empfangenen Taufe gestorben, beysetzen lassen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1776; ARCHION-Bild 301 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1776; ARCHION-Bild 301 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„31; Den 10ten Oct. hat Johann Friderich Erlemann sein Söhngen Johann Jacob, der den 9ten vorher gebohren und gleich nach der empfangenen Taufe gestorben, beysetzen lassen“.

Geburt eines Geschwisters
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1777; ARCHION-Bild 302 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„36; Den 23ten October hat Johann Friderich Erlemann aus Adorff ein ihm todtgebohrenes Kind beysetzen lassen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1777; ARCHION-Bild 302 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1777; ARCHION-Bild 302 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„36; Den 23ten October hat Johann Friderich Erlemann aus Adorff ein ihm todtgebohrenes Kind beysetzen lassen“.

Tod eines Geschwisters
Ursache: totgenboren
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1777; ARCHION-Bild 302 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„36; Den 23ten October hat Johann Friderich Erlemann aus Adorff ein ihm todtgebohrenes Kind beysetzen lassen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1777; ARCHION-Bild 302 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1777; ARCHION-Bild 302 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„36; Den 23ten October hat Johann Friderich Erlemann aus Adorff ein ihm todtgebohrenes Kind beysetzen lassen“.

Bestattung eines Geschwisters
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1777; ARCHION-Bild 302 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„36; Den 23ten October hat Johann Friderich Erlemann aus Adorff ein ihm todtgebohrenes Kind beysetzen lassen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1777; ARCHION-Bild 302 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1777; ARCHION-Bild 302 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„36; Den 23ten October hat Johann Friderich Erlemann aus Adorff ein ihm todtgebohrenes Kind beysetzen lassen“.

Geburt eines Geschwisters
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730; Fehler im OSB (?): Geburtsdatum 13.11.; Tod der Mutter 11.11.1778!
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
"78: Den 13ten November ist foemina (femina, die Frau, KJK) Anna Margaretha Erlemann aus Adorff alt 38 Jahre weniger 3 Monathe; 79; Nebst ihrem tod auf die Welt gekommenen Kindgen in einem Sarge und Grabe zur Erde bestattet“.

Tod eines mütterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 304 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„75; den 9ten November ist Johann Henrich Frese aus Adorff begraben, alt 66 Jahre“.
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 304 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 304 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„75; den 9ten November ist Johann Henrich Frese aus Adorff begraben, alt 66 Jahre“.
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 304 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„75; den 9ten November ist Johann Henrich Frese aus Adorff begraben, alt 66 Jahre“.
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 304 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 304 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„75; den 9ten November ist Johann Henrich Frese aus Adorff begraben, alt 66 Jahre“.
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig.

Tod einer Mutter
Ursache: b.d. Geburt ihres 8. Kindes
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: Das Kirchenbuch Adorf nennt nur das Bestattungsdatum, 13. November 1778.
Text:

s. Nr. 904; dort: "wurde gemeinsam mit ihrem totgeborenen Kind in einem Sarg zur Erde bestattet."

Bestattung eines Geschwisters
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
"78: Den 13ten November ist foemina (femina, die Frau, KJK) Anna Margaretha Erlemann aus Adorff alt 38 Jahre weniger 3 Monathe; 79; Nebst ihrem tod auf die Welt gekommenen Kindgen in einem Sarge und Grabe zur Erde bestattet“.

Text:

s. Nr. 730

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
"78: Den 13ten November ist foemina (femina, die Frau, KJK) Anna Margaretha Erlemann aus Adorff alt 38 Jahre weniger 3 Monathe; 79; Nebst ihrem tod auf die Welt gekommenen Kindgen in einem Sarge und Grabe zur Erde bestattet“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
"78: Den 13ten November ist foemina (femina, die Frau, KJK) Anna Margaretha Erlemann aus Adorff alt 38 Jahre weniger 3 Monathe; 79; Nebst ihrem tod auf die Welt gekommenen Kindgen in einem Sarge und Grabe zur Erde bestattet“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
"78: Den 13ten November ist foemina (femina, die Frau, KJK) Anna Margaretha Erlemann aus Adorff alt 38 Jahre weniger 3 Monathe; 79; Nebst ihrem tod auf die Welt gekommenen Kindgen in einem Sarge und Grabe zur Erde bestattet“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
"78: Den 13ten November ist foemina (femina, die Frau, KJK) Anna Margaretha Erlemann aus Adorff alt 38 Jahre weniger 3 Monathe; 79; Nebst ihrem tod auf die Welt gekommenen Kindgen in einem Sarge und Grabe zur Erde bestattet“.

Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: 1710
Feldname: Page
Feldwert: 1710
Notiz: Eheschließung 16.06.1779
Text:

Die dort genannte "zweite" Ehefrau ist in Wirklichkeit die dritte Ehefrau Johann Friedrichs (s. unter Notizen bei den Eheschließungen).

Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 729
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904; der Vorname "Anna" ist falsch; richtig heißt sie M a r i a Catharina
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1779; ARCHION-Bild 241 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„4.; den 16ten Junii ist viduus (Witwer, KJK) Johann Friedrich Erlemann cum virgine (mit der Jungfer, KJK) Maria Catharina Fresen aus Adorff in der Bet=Stunde copulirt. 18 .. (Währung, KJK) dd mihi (dedit mihi, hat er mir gegeben, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1779; ARCHION-Bild 241 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1779; ARCHION-Bild 241 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„4.; den 16ten Junii ist viduus (Witwer, KJK) Johann Friedrich Erlemann cum virgine (mit der Jungfer, KJK) Maria Catharina Frese(n) aus Adorff in der Bet=Stunde copulirt. 18 Groschen dd mihi (dedit mihi, hat er mir gegeben, KJK)“.

Geburt einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1780
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1780; ARCHION-Bild 162 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„17; Den 17ten März haben Eheleute zu Adorff Johann Friedrich Erlemann und Maria Catharina geb. Frese(n) den 12ten dicti (besagten Monats, KJK) gebohrenes Töchtergen Johannetta Elisabeth taufen lassen. Die Pathen waren Jungfer Johannetta Catharina Bangert, Anna Elisabeth Fresen aus Adorff und Johann Ernst Frischleben von Heringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1780; ARCHION-Bild 162 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1780; ARCHION-Bild 162 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„17; Den 17ten März haben Eheleute zu Adorff Johann Friedrich Erlemann und Maria Catharina geb. Frese(n) den 12ten dicti (besagten Monats, KJK) gebohrenes Töchtergen Johannetta Elisabeth taufen lassen. Die Pathen waren Jungfer Johannetta Catharina Bangert, Anna Elisabeth Fresen aus Adorff und Johann Ernst Frischleben von Heringhausen“.

Kindstaufe einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1780
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1780; ARCHION-Bild 162 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„17; Den 17ten März haben Eheleute zu Adorff Johann Friedrich Erlemann und Maria Catharina geb. Frese(n) den 12ten dicti (besagten Monats, KJK) gebohrenes Töchtergen Johannetta Elisabeth taufen lassen. Die Pathen waren Jungfer Johannetta Catharina Bangert, Anna Elisabeth Fresen aus Adorff und Johann Ernst Frischleben von Heringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1780; ARCHION-Bild 162 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1780; ARCHION-Bild 162 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„17; Den 17ten März haben Eheleute zu Adorff Johann Friedrich Erlemann und Maria Catharina geb. Frese(n) den 12ten dicti (besagten Monats, KJK) gebohrenes Töchtergen Johannetta Elisabeth taufen lassen. Die Pathen waren Jungfer Johannetta Catharina Bangert, Anna Elisabeth Fresen aus Adorff und Johann Ernst Frischleben von Heringhausen“.

Geburt einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1783; ARCHION-Bild 176 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„28; Den 29 Maii haben Ehe Leute zu Adorff Johann Friderich Erlemann und Maria Catharina geb. Frese(n) ihr(es) den 25ten dicti (besagten Monats, KJK) gebohrenes Töchtergen Anna Ephata Elisabeth taufen lassen. Die Pathen waren Joh: Daniel Schroeder, Netta Elisabeth Neumann und Clara Elisabeth Frese(n) alle aus Adorff“.

Anmerkung: Ephata = werde aufgetan!; Ausspruch Jesu bei der Heilung eines Tauben, der auch schwer sprach (MK 7,34)

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1783; ARCHION-Bild 176 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1783; ARCHION-Bild 176 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„28; Den 29 Maii haben Ehe Leute zu Adorff Johann Friderich Erlemann und Maria Catharina geb. Frese(n) ihr(es) den 25ten dicti (besagten Monats, KJK) gebohrenes Töchtergen Anna Ephata Elisabeth taufen lassen. Die Pathen waren Joh: Daniel Schroeder, Netta Elisabeth Neumann und Clara Elisabeth Frese(n) alle aus Adorff“.

Anmerkung: Ephata = werde aufgetan!; Ausspruch Jesu bei der Heilung eines Tauben, der auch schwer sprach (MK 7,34)

Kindstaufe einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1783; ARCHION-Bild 176 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„28; Den 29 Maii haben Ehe Leute zu Adorff Johann Friderich Erlemann und Maria Catharina geb. Frese(n) ihr(es) den 25ten dicti (besagten Monats, KJK) gebohrenes Töchtergen Anna Ephata Elisabeth taufen lassen. Die Pathen waren Joh: Daniel Schroeder, Netta Elisabeth Neumann und Clara Elisabeth Frese(n) alle aus Adorff“.

Anmerkung: Ephata = werde aufgetan!; Ausspruch Jesu bei der Heilung eines Tauben, der auch schwer sprach (MK 7,34)

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1783; ARCHION-Bild 176 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1783; ARCHION-Bild 176 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„28; Den 29 Maii haben Ehe Leute zu Adorff Johann Friderich Erlemann und Maria Catharina geb. Frese(n) ihr(es) den 25ten dicti (besagten Monats, KJK) gebohrenes Töchtergen Anna Ephata Elisabeth taufen lassen. Die Pathen waren Joh: Daniel Schroeder, Netta Elisabeth Neumann und Clara Elisabeth Frese(n) alle aus Adorff“.

Anmerkung: Ephata = werde aufgetan!; Ausspruch Jesu bei der Heilung eines Tauben, der auch schwer sprach (MK 7,34)

Geburt eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 1684
Feldname: Page
Feldwert: 1684
Notiz: s. Nr. 733
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730 (N.B.: Das Sterbejahr ist unrichtig, richtig ist 1856!)
Details zur Zitierung: 1714
Feldname: Page
Feldwert: 1714
Notiz: Geburt/ Taufe 29.08./ 02.09.1785
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1785; ARCHION-Bild 185 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„38.; Den 2ten September haben Eheleute zu Adorf Johann Friederich Erlemann (davor: † 1856, KJK) und Maria Catharina geb. Fresen ihr am 29ten p.m. (mensis proximus, vergangenen Monats, KJK) gebohrenes Söhngen Ernst Friedrich taufen lassen. Die Pathen waren Ernst Friederich Bangert, Johann Friederich Janson, und Anna Elisabeth Schroeder alle aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1785; ARCHION-Bild 185 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1785; ARCHION-Bild 185 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„38.; Den 2ten September haben Eheleute zu Adorf Johann Friederich Erlemann (davor: † 1856, KJK) und Maria Catharina geb. Fresen ihr am 29ten p.m. (mensis proximus, vergangenen Monats, KJK) gebohrenes Söhngen Ernst Friedrich taufen lassen. Die Pathen waren Ernst Friederich Bangert, Johann Friederich Janson, und Anna Elisabeth Schroeder alle aus Adorf“.

Kindstaufe eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 1714
Feldname: Page
Feldwert: 1714
Notiz: Geburt/ Taufe 29.08./ 02.09.1785
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1785; ARCHION-Bild 185 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„38.; Den 2ten September haben Eheleute zu Adorf Johann Friederich Erlemann (davor: † 1856, KJK) und Maria Catharina geb. Fresen ihr am 29ten p.m. (mensis proximus, vergangenen Monats, KJK) gebohrenes Söhngen Ernst Friedrich taufen lassen. Die Pathen waren Ernst Friederich Bangert, Johann Friederich Janson, und Anna Elisabeth Schroeder alle aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1785; ARCHION-Bild 185 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1785; ARCHION-Bild 185 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„38.; Den 2ten September haben Eheleute zu Adorf Johann Friederich Erlemann (davor: † 1856, KJK) und Maria Catharina geb. Fresen ihr am 29ten p.m. (mensis proximus, vergangenen Monats, KJK) gebohrenes Söhngen Ernst Friedrich taufen lassen. Die Pathen waren Ernst Friederich Bangert, Johann Friederich Janson, und Anna Elisabeth Schroeder alle aus Adorf“.

Tod einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1791
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„4; Den 9ten Januar ist Anna Elisabeth Erlemann aus Adorff begraben; alt 7 Jahre 7 Monathe“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„4; Den 9ten Januar ist Anna Elisabeth Erlemann aus Adorff begraben; alt 7 Jahre 7 Monathe“.

Bestattung einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1791
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„4; Den 9ten Januar ist Anna Elisabeth Erlemann aus Adorff begraben; alt 7 Jahre 7 Monathe“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„4; Den 9ten Januar ist Anna Elisabeth Erlemann aus Adorff begraben; alt 7 Jahre 7 Monathe“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„4; Den 9ten Januar ist Anna Elisabeth Erlemann aus Adorff begraben; alt 7 Jahre 7 Monathe“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1791
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“27; Den 1ten Julii ist vidua (Witwe, KJK) Maria Catharina Frese aus Adorff begraben; alt 88 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“27; Den 1ten Julii ist vidua (Witwe, KJK) Maria Catharina Frese aus Adorff begraben; alt 88 Jahr“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“27; Den 1ten Julii ist vidua (Witwe, KJK) Maria Catharina Frese aus Adorff begraben; alt 88 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“27; Den 1ten Julii ist vidua (Witwe, KJK) Maria Catharina Frese aus Adorff begraben; alt 88 Jahr“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1796; ARCHION-Bild 249 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„2; Den 27ten Januar ist iuvenis (Junggeselle, KJK) Henrich Erlemann mit der Wittwe Johannette Catharina Hahne beide aus Adorf copulirt. p.d.C. m: 18 (Groschen?) den 10ten Maii an Inspector Meyer“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1796; ARCHION-Bild 249 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1796; ARCHION-Bild 249 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„2; Den 27ten Januar ist iuvenis (Junggeselle, KJK) Henrich Erlemann mit der Wittwe Johannette Catharina Hahne beide aus Adorf copulirt. p.d.C. m: 18 (Groschen?) den 10ten Maii an Inspector Meyer“.

Beim Tode Johann Henrichs im Dezember 1833 lebten im Hause außer seiner Witwe "ein in das Haus geheiratheter Sohn, eine verheirathete und drei unverheirathete doch erwachsene Töchter, wovon die Jüngste Maria Henriette Caroline am 9ten August 1810 gebohren" wurde (s. Sterbeurkunde).

Geburt einer Tochter
Geburt eines Sohns
Tod einer Tochter
Geburt einer Tochter
Geburt einer Tochter
Geburt einer Tochter
Geburt eines Sohns
Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 1708
Feldname: Page
Feldwert: 1708
Notiz: Beerdigung 14.01.1812
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1812; ARCHION-Bild 602 in Kirchenbuch 1797 - 1831
Abschrift:
„4; Am 14ten Januar ist der Ehemann Johann Friederich Erlemann aus Adorf pper 82 Jahre (praeter propter, ungefähr, KJK) alt beigesetzt“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1812; ARCHION-Bild 602 in Kirchenbuch 1797 - 1831

Kirchenbuch Adorf 1812; ARCHION-Bild 602 in Kirchenbuch 1797 - 1831
Abschrift:
„4; Am 14ten Januar ist der Ehemann Johann Friederich Erlemann aus Adorf pper 82 Jahre (praeter propter, ungefähr, KJK) alt beigesetzt“.

Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: Das Kirchenbuch Adorf enthält kein Sterbedatum, sondern den 14.01.1812 als Beerdigungsdatum.
Text:

s. Nr. 729

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1812; ARCHION-Bild 602 in Kirchenbuch 1797 - 1831
Abschrift:
„4; Am 14ten Januar ist der Ehemann Johann Friederich Erlemann aus Adorf pper 82 Jahre (praeter propter, ungefähr, KJK) alt beigesetzt“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1812; ARCHION-Bild 602 in Kirchenbuch 1797 - 1831

Kirchenbuch Adorf 1812; ARCHION-Bild 602 in Kirchenbuch 1797 - 1831
Abschrift:
„4; Am 14ten Januar ist der Ehemann Johann Friederich Erlemann aus Adorf pper 82 Jahre (praeter propter, ungefähr, KJK) alt beigesetzt“.

Bestattung einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1832
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heringhausen 1832; ARCHION-Bild 201 in „Tote 1832 – 1879“
Abschrift:
„2; Johannette Elisabeth, geborene Erlemann aus Adorf; Ehefrau des hiesigen Schreiners Johannes Friedrich Schreiner; Alter 52 Jahre 8Tage; Sie hinterlässet einen Ehemann und fünf Kinder, welche minorenn sind; Sterbedatum: am 14ten März zwischen 10 und 11 Uhr abends; Beerdigungsdatum: den 17ten März; Bemerkungen: Nachgeläute“.

Notiz: Kirchenbuch Heringhausen 1832; ARCHION-Bild 201 in „Tote 1832 – 1879“

Kirchenbuch Heringhausen 1832; ARCHION-Bild 201 in „Tote 1832 – 1879“
Abschrift:
„2; Johannette Elisabeth, geborene Erlemann aus Adorf; Ehefrau des hiesigen Schreiners Johannes Friedrich Schreiner; Alter 52 Jahre 8Tage; Sie hinterlässet einen Ehemann und fünf Kinder, welche minorenn sind; Sterbedatum: am 14ten März zwischen 10 und 11 Uhr abends; Beerdigungsdatum: den 17ten März; Bemerkungen: Nachgeläute“.

Tod einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heringhausen 1832; ARCHION-Bild 201 in „Tote 1832 – 1879“
Abschrift:
„2; Johannette Elisabeth, geborene Erlemann aus Adorf; Ehefrau des hiesigen Schreiners Johannes Friedrich Schreiner; Alter 52 Jahre 8Tage; Sie hinterlässet einen Ehemann und fünf Kinder, welche minorenn sind; Sterbedatum: am 14ten März zwischen 10 und 11 Uhr abends; Beerdigungsdatum: den 17ten März; Bemerkungen: Nachgeläute“.

Notiz: Kirchenbuch Heringhausen 1832; ARCHION-Bild 201 in „Tote 1832 – 1879“

Kirchenbuch Heringhausen 1832; ARCHION-Bild 201 in „Tote 1832 – 1879“
Abschrift:
„2; Johannette Elisabeth, geborene Erlemann aus Adorf; Ehefrau des hiesigen Schreiners Johannes Friedrich Schreiner; Alter 52 Jahre 8Tage; Sie hinterlässet einen Ehemann und fünf Kinder, welche minorenn sind; Sterbedatum: am 14ten März zwischen 10 und 11 Uhr abends; Beerdigungsdatum: den 17ten März; Bemerkungen: Nachgeläute“.

Beruf
Eisenschmied u. Köthner
1833 (0 nach dem Tod)
INDI:OCCU:_SDATE: 1800
Notiz: s. Sterbeurkunde von 1833.
Tod
1833 (63 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1833; ARCHION-Bild 377 in Kirchenbuch 1832 - 1883
Abschrift:
„16; Ehemann Johann Henrich Erlemann (vulgo Happe, genannt…,KJK), Eisenschmidt und Köthner; gebohren 1770 d. 10ten Decbr.; Alter: 63 Jahre minus 5 Tage; hinterließ eine Wittwe, einen in das Haus geheiratheten Sohn, eine verheirathete und drei unverheirathete doch erwachsene Töchter, wovon die Jüngste Maria Henriette Caroline am 9ten August 1810 gebohren; Sterbedatum: am 5ten December nachts 12 Uhr; Beerdigungsdatum: am 8ten Decbr. nachmittags im Gefolge einer Rede am Grabe“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1833; ARCHION-Bild 377 in Kirchenbuch 1832 - 1883

Kirchenbuch Adorf 1833; ARCHION-Bild 377 in Kirchenbuch 1832 - 1883
Abschrift:
„16; Ehemann Johann Henrich Erlemann (vulgo Happe, genannt…,KJK), Eisenschmidt und Köthner; gebohren 1770 d. 10ten Decbr.; Alter: 63 Jahre minus 5 Tage; hinterließ eine Wittwe, einen in das Haus geheiratheten Sohn, eine verheirathete und drei unverheirathete doch erwachsene Töchter, wovon die Jüngste Maria Henriette Caroline am 9ten August 1810 gebohren; Sterbedatum: am 5ten December nachts 12 Uhr; Beerdigungsdatum: am 8ten Decbr. nachmittags im Gefolge einer Rede am Grabe“.

Bestattung
1833 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1833
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1833; ARCHION-Bild 377 in Kirchenbuch 1832 - 1883
Abschrift:
„16; Ehemann Johann Henrich Erlemann (vulgo Happe, genannt…,KJK), Eisenschmidt und Köthner; gebohren 1770 d. 10ten Decbr.; Alter: 63 Jahre minus 5 Tage; hinterließ eine Wittwe, einen in das Haus geheiratheten Sohn, eine verheirathete und drei unverheirathete doch erwachsene Töchter, wovon die Jüngste Maria Henriette Caroline am 9ten August 1810 gebohren; Sterbedatum: am 5ten December nachts 12 Uhr; Beerdigungsdatum: am 8ten Decbr. nachmittags im Gefolge einer Rede am Grabe“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1833; ARCHION-Bild 377 in Kirchenbuch 1832 - 1883

Kirchenbuch Adorf 1833; ARCHION-Bild 377 in Kirchenbuch 1832 - 1883
Abschrift:
„16; Ehemann Johann Henrich Erlemann (vulgo Happe, genannt…,KJK), Eisenschmidt und Köthner; gebohren 1770 d. 10ten Decbr.; Alter: 63 Jahre minus 5 Tage; hinterließ eine Wittwe, einen in das Haus geheiratheten Sohn, eine verheirathete und drei unverheirathete doch erwachsene Töchter, wovon die Jüngste Maria Henriette Caroline am 9ten August 1810 gebohren; Sterbedatum: am 5ten December nachts 12 Uhr; Beerdigungsdatum: am 8ten Decbr. nachmittags im Gefolge einer Rede am Grabe“.

Familie mit Eltern
Vater
17291812
Geburt: Februar 1729 41 38 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1812Adorf, Fsm. Waldeck
Mutter
17411778
Geburt: Februar 1741 27 38 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 11. November 1778Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat10. April 1765Adorf, Fsm. Waldeck
16 Monate
älterer Bruder
17661847
Geburt: 7. August 1766 37 25 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1847Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
ältere Schwester
17681770
Geburt: 1768 38 26 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1770Adorf, Fsm. Waldeck
3 Jahre
er selbst
17701833
Geburt: 1770 40 28 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1833Adorf, Fsm. Waldeck
4 Jahre
jüngerer Bruder
17731774
Geburt: 24. August 1773 44 32 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1774Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngeres Geschwister
17751775
Geburt: 28. September 1775 46 34 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 28. September 1775Adorf, Fsm. Waldeck
15 Monate
jüngerer Bruder
17761776
Geburt: 1776 46 34 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1776Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngeres Geschwister
17771777
Geburt: 1777 47 35 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1777Adorf, Fsm. Waldeck
23 Monate
jüngeres Geschwister
17781778
Geburt: November 1778 49 37 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod:
Familie des Vaters mit Maria Gertrud Klaus (ae. Beziehung)
Vater
17291812
Geburt: Februar 1729 41 38 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1812Adorf, Fsm. Waldeck
Stiefmutter
Halbbruder
17631769
Geburt: 1763 33 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1769Adorf, Fsm. Waldeck
Familie des Vaters mit Maria Catharina (I., Anna Catharina?) Frese
Vater
17291812
Geburt: Februar 1729 41 38 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1812Adorf, Fsm. Waldeck
Stiefmutter
17491829
Geburt: Januar 1749 35 46 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 4. November 1829Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat16. Juni 1779Adorf, Fsm. Waldeck
19 Monate
Halbschwester
17801832
Geburt: 1780 50 31 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 14. März 1832Heringhausen
4 Jahre
Halbschwester
17831791
Geburt: 1783 53 34 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1791Adorf, Fsm. Waldeck
3 Jahre
Halbbruder
Adorf, die &quot;Kleine Mühle&quot;
17851856
Geburt: 29. August 1785 56 36 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 13. November 1856bei Adorf (Vornsberger Hütte)
Familie mit Johannette Catharina Happe
er selbst
17701833
Geburt: 1770 40 28 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1833Adorf, Fsm. Waldeck
Ehefrau
17681846
Geburt: 5. August 1768Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 6. April 1846Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat27. Januar 1796Adorf, Fsm. Waldeck
10 Monate
Tochter
3 Jahre
Sohn
4 Jahre
Tochter
3 Jahre
Tochter
3 Jahre
Tochter
4 Jahre
Sohn
Geburt
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„78; d 12ten Xbr (Dezember, KJK) haben Eheleute zu Adorff Joh. Fried. Erlemann und Anna Margar. geb. Frese ihr den 10 dicti (besagten Monats, KJK) geb. Söhnlein Joh. Henrich taufen lassen, Sponsores fuere (Paten waren, KJK) Joh. Henr. Frese der Hirte, Joh. Bernhard Bornemann metallicus (Bergmann, KJK) u. Maria Agneta Frese alle aus Adorf. (Randnotiz:) † d. 5ten Decbr 1833 nachts 12 Uhr“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„78; d 12ten Xbr (Dezember, KJK) haben Eheleute zu Adorff Joh. Fried. Erlemann und Anna Margar. geb. Frese ihr den 10 dicti (besagten Monats, KJK) geb. Söhnlein Joh. Henrich taufen lassen, Sponsores fuere (Paten waren, KJK) Joh. Henr. Frese der Hirte, Joh. Bernhard Bornemann metallicus (Bergmann, KJK) u. Maria Agneta Frese alle aus Adorf. (Randnotiz:) † d. 5ten Decbr 1833 nachts 12 Uhr“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1796; ARCHION-Bild 249 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„2; Den 27ten Januar ist iuvenis (Junggeselle, KJK) Henrich Erlemann mit der Wittwe Johannette Catharina Hahne beide aus Adorf copulirt. p.d.C. m: 18 (Groschen?) den 10ten Maii an Inspector Meyer“.

Tod
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1833; ARCHION-Bild 377 in Kirchenbuch 1832 - 1883
Abschrift:
„16; Ehemann Johann Henrich Erlemann (vulgo Happe, genannt…,KJK), Eisenschmidt und Köthner; gebohren 1770 d. 10ten Decbr.; Alter: 63 Jahre minus 5 Tage; hinterließ eine Wittwe, einen in das Haus geheiratheten Sohn, eine verheirathete und drei unverheirathete doch erwachsene Töchter, wovon die Jüngste Maria Henriette Caroline am 9ten August 1810 gebohren; Sterbedatum: am 5ten December nachts 12 Uhr; Beerdigungsdatum: am 8ten Decbr. nachmittags im Gefolge einer Rede am Grabe“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1833; ARCHION-Bild 377 in Kirchenbuch 1832 - 1883
Abschrift:
„16; Ehemann Johann Henrich Erlemann (vulgo Happe, genannt…,KJK), Eisenschmidt und Köthner; gebohren 1770 d. 10ten Decbr.; Alter: 63 Jahre minus 5 Tage; hinterließ eine Wittwe, einen in das Haus geheiratheten Sohn, eine verheirathete und drei unverheirathete doch erwachsene Töchter, wovon die Jüngste Maria Henriette Caroline am 9ten August 1810 gebohren; Sterbedatum: am 5ten December nachts 12 Uhr; Beerdigungsdatum: am 8ten Decbr. nachmittags im Gefolge einer Rede am Grabe“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„78; d 12ten Xbr (Dezember, KJK) haben Eheleute zu Adorff Joh. Fried. Erlemann und Anna Margar. geb. Frese ihr den 10 dicti (besagten Monats, KJK) geb. Söhnlein Joh. Henrich taufen lassen, Sponsores fuere (Paten waren, KJK) Joh. Henr. Frese der Hirte, Joh. Bernhard Bornemann metallicus (Bergmann, KJK) u. Maria Agneta Frese alle aus Adorf. (Randnotiz:) † d. 5ten Decbr 1833 nachts 12 Uhr“.

s. Nr. 730

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„78; d 12ten Xbr (Dezember, KJK) haben Eheleute zu Adorff Joh. Fried. Erlemann und Anna Margar. geb. Frese ihr den 10 dicti (besagten Monats, KJK) geb. Söhnlein Joh. Henrich taufen lassen, Sponsores fuere (Paten waren, KJK) Joh. Henr. Frese der Hirte, Joh. Bernhard Bornemann metallicus (Bergmann, KJK) u. Maria Agneta Frese alle aus Adorf. (Randnotiz:) † d. 5ten Decbr 1833 nachts 12 Uhr“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Joh. Henr. Frese der Hirte, Joh. Bernhard Bornemann metallicus (Bergmann, KJK) u. Maria Agneta Frese alle aus Adorf.

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1796; ARCHION-Bild 249 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„2; Den 27ten Januar ist iuvenis (Junggeselle, KJK) Henrich Erlemann mit der Wittwe Johannette Catharina Hahne beide aus Adorf copulirt. p.d.C. m: 18 (Groschen?) den 10ten Maii an Inspector Meyer“.

Beim Tode Johann Henrichs im Dezember 1833 lebten im Hause außer seiner Witwe "ein in das Haus geheiratheter Sohn, eine verheirathete und drei unverheirathete doch erwachsene Töchter, wovon die Jüngste Maria Henriette Caroline am 9ten August 1810 gebohren" wurde (s. Sterbeurkunde).

s. Nr. 730

Beruf

s. Sterbeurkunde von 1833.

Tod

Kirchenbuch Adorf 1833; ARCHION-Bild 377 in Kirchenbuch 1832 - 1883
Abschrift:
„16; Ehemann Johann Henrich Erlemann (vulgo Happe, genannt…,KJK), Eisenschmidt und Köthner; gebohren 1770 d. 10ten Decbr.; Alter: 63 Jahre minus 5 Tage; hinterließ eine Wittwe, einen in das Haus geheiratheten Sohn, eine verheirathete und drei unverheirathete doch erwachsene Töchter, wovon die Jüngste Maria Henriette Caroline am 9ten August 1810 gebohren; Sterbedatum: am 5ten December nachts 12 Uhr; Beerdigungsdatum: am 8ten Decbr. nachmittags im Gefolge einer Rede am Grabe“.

s. Nr. 730

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1833; ARCHION-Bild 377 in Kirchenbuch 1832 - 1883
Abschrift:
„16; Ehemann Johann Henrich Erlemann (vulgo Happe, genannt…,KJK), Eisenschmidt und Köthner; gebohren 1770 d. 10ten Decbr.; Alter: 63 Jahre minus 5 Tage; hinterließ eine Wittwe, einen in das Haus geheiratheten Sohn, eine verheirathete und drei unverheirathete doch erwachsene Töchter, wovon die Jüngste Maria Henriette Caroline am 9ten August 1810 gebohren; Sterbedatum: am 5ten December nachts 12 Uhr; Beerdigungsdatum: am 8ten Decbr. nachmittags im Gefolge einer Rede am Grabe“.