Johann Gottfried (I.) Kreidner, 17061767 (60 Jahre alt)

Name
Johann Gottfried (I.) /Kreidner/
Vornamen
Johann Gottfried (I.)
Nachname
Kreidner
Geburt
Details zur Zitierung: 0237
Feldname: Page
Feldwert: 0237
Notiz: Todesurkunde Johann Gottfrieds I.; dort Altersangabe 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage, ergibt durch Rückrechnung das Geburtsdatum 06.04.1706. Nach der Trauurkunde (s.dort) dürfte er in Ho(h)ndorf/Sachsen geboren sein, der Ort, aus dem sein Vater Jacob stammte.
Text:

Anno 1767

1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Notiz: Anno 1767

Anno 1767
1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Kindstaufe
Notiz: Kreidner starb am 28.01.1767 im Alter von "61 Jahr weniger 2 Monate und 6 Tage.

Kreidner starb am 28.01.1767 im Alter von "61 Jahr weniger 2 Monate und 6 Tage.
Das Geburtsdatum ist durch Rückrechnung ermittelt worden.

Konfirmation
( nach dem Tod)
Feldname: Page
Notiz: nicht in Bösenburg konfirmiert, wahrscheinlich in Ho(h)ndorf/Sachsen, dem in der Trauurkunde (s.dort) vermerkten Wohnort des Vaters Jacob.
Beruf
Huf- und Waffenschmied
Details zur Zitierung: 0237
Feldname: Page
Feldwert: 0237
Notiz: s. Todesurkunde
Text:

Anno 1767

1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Hu f u n d W a f f s c h m i d t an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Taufpaten
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 0249
Feldname: Page
Feldwert: 0249
Notiz: Heiratsurkunde des Sohnes Johann Gottfried I. Kreidner (s.dort): "...Junggeselle Mstr. Johann Gottfried Kreidener, ein Huff- und Waffenschmidt, Seel. (verstorben, KJK) Jacob Kreideners Anspänners und Einwohners in Ho(h)ndorf". Danach war Jacob Kreidner bereits vor dem Hochzeitstage des Sohnes gestorben.

Heiratsurkunde des Sohnes Johann Gottfried I. Kreidner (s.dort): "...Junggeselle Mstr. Johann Gottfried Kreidener, ein Huff- und Waffenschmidt, Seel. (verstorben, KJK) Jacob Kreideners Anspänners und Einwohners in Ho(h)ndorf". Danach war Jacob Kreidner bereits vor dem Hochzeitstage des Sohnes gestorben.
hinterl. Ehel. Jüngster Sohn"

Text:

Joh. Gottfr. Dienstags p. VI Domin Trin. ( V post dominica Trinitatis, 5. Sonntag nach Trinitatis, KJK) als des 22. Julii (1732,
Kreidner KJK) ward allhier nach dreymal. Aufgebot copuliert der ehrsame Junggeselle Mstr. Johann Gottfried
Kreidener, ein Huff- und Waffenschmidt, Se e l. (verstorben, KJK) J a c o b K r e i d e n e r s Anspänners und
Einwohners in Ho(h)ndorf hinterl. Ehel. Jüngster Sohn, mit Jgfr. Maria, Christian Wiebachs, Anspänners und
Nachbars in Bösenburg ältesten Ehel. Tochter.

Heirat
Details zur Zitierung: 0249
Feldname: Page
Feldwert: 0249
Notiz: Heirat 22.07.1732
Text:

Joh. Gottfr. Dienstags p. VI Domin Trin. ( V post dominica Trinitatis, 5. Sonntag nach Trinitatis, KJK) als des 22. Julii (1732,
Kreidner KJK) ward allhier nach dreymal. Aufgebot copuliert der ehrsame Junggeselle Mstr. Johann Gottfried
Kreidener, ein Huff- und Waffenschmidt, Seel. (verstorben, KJK) Jacob Kreideners Anspänners und
Einwohners in Ho(h)ndorf hinterl. Ehel. Jüngster Sohn, mit Jgfr. Maria, Christian Wiebachs, Anspänners und
Nachbars in Bösenburg ältesten Ehel. Tochter.

Notiz: Joh. Gottfr. Dienstags p. VI Domin Trin. ( V post dominica Trinitatis, 5. Sonntag nach Trinitatis, KJK) als des 22. Julii (1732,

Joh. Gottfr. Dienstags p. VI Domin Trin. ( V post dominica Trinitatis, 5. Sonntag nach Trinitatis, KJK) als des 22. Julii (1732,
Kreidner KJK) ward allhier nach dreymal. Aufgebot copuliert der ehrsame Junggeselle Mstr. Johann Gottfried
Kreidener, ein Huff- und Waffenschmidt, Seel. (verstorben, KJK) Jacob Kreideners Anspänners und
Einwohners in Ho(h)ndorf hinterl. Ehel. Jüngster Sohn, mit Jgfr. Maria, Christian Wiebachs, Anspänners und
Nachbars in Bösenburg ältesten Ehel. Tochter.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0325
Feldname: Page
Feldwert: 0325
Notiz: Johann Andreas Kreidner, Geburt/ Taufe 13./ 15.01.1734
Text:

Anno 1734
Johann Andreas

  1. Mittwochs nach Domin: 1. p. Ep. (1. Sonntag nach Epiphanias, KJK) war der 13. Januar segnete Gott Mstr.
    Johann Gottfried Kreidnern und sein Weib mit einem jungen Söhnlein, welches den 15. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauffet und Johann Andreas genenet worden. Die Pathen waren...
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0325
Feldname: Page
Feldwert: 0325
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 15.01.1734
Text:

Anno 1734
Johann Andreas

  1. Mittwochs nach Domin: 1. p. Ep. (1. Sonntag nach Epiphanias, KJK) war der 13. Januar segnete Gott Mstr.
    Johann Gottfried Kreidnern und sein Weib mit einem jungen Söhnlein, welches den 15. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauffet und Johann Andreas genenet worden. Die Pathen waren...
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0326
Feldname: Page
Feldwert: 0326
Notiz: Johann Christian I. Kreidner, Geburt/ Taufe 08./ 12.04.1736
Text:

Johann Christ.
2. Sonntags als den 8 April (1736, KJK) segnete Gott Mstr Johann Gottfried (I., KJK) Kreidnern und sein Weib mit einem
Söhnlein, welches den Donnerstag als den 12. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Christian genennet worden. Die Pathen waren...

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0326
Feldname: Page
Feldwert: 0326
Notiz: Geburt/ Taufe 08./ 12.04.1736
Text:

Johann Christ.
2. Sonntags als den 8 April (1736, KJK) segnete Gott Mstr Johann Gottfried (I., KJK) Kreidnern und sein Weib mit einem
Söhnlein, welches den Donnerstag als den 12. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Christian genennet worden. Die Pathen waren...

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0233
Feldname: Page
Feldwert: 0233
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 14.01.1739
Text:

Anno 1739 Johan Heinr: 1 Den 11. Jan. segnete Gott Mstr. Gottfried Kreidnern den Hufschmidt und sein Weib mit einem Söhnlein, welches den 14. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und Johann Heinrich genennet worde. Die Pathen waren....

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0233
Feldname: Page
Feldwert: 0233
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 14.01.1739
Text:

Anno 1739 Johan Heinr: 1 Den 11. Jan. segnete Gott Mstr. Gottfried Kreidnern den Hufschmidt und sein Weib mit einem Söhnlein, welches den 14. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und Johann Heinrich genennet worde. Die Pathen waren....

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0328
Feldname: Page
Feldwert: 0328
Notiz: Geburt/ Taufe 23./ 26.11.1741
Text:
  1. d 23 Nov (1741, KJK) segnete Gott Mst Johann Gottfried (I., KJK) Kreidner und sein Weib mit einem Töchterl., welches den 26 ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde mit dem Nahmen Maria Magdalena. Pathen waren...
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0328
Feldname: Page
Feldwert: 0328
Notiz: Geburt/ Taufe 23./ 26.11.1741
Text:
  1. d 23 Nov (1741, KJK) segnete Gott Mst Johann Gottfried (I., KJK) Kreidner und sein Weib mit einem Töchterl., welches den 26 ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde mit dem Nahmen Maria Magdalena. Pathen waren...
Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 0324
Feldname: Page
Feldwert: 0324
Notiz: Johann Andreas Kreidner ("ältestes Söhnlein"), Tod/ Beerdigung 08./ 10.06.1742.

Johann Andreas Kreidner ("ältestes Söhnlein"), Tod/ Beerdigung 08./ 10.06.1742.
Im Juni und Juli 1742 starben z w e i der Söhne Johann Gottfieds I. Kreidner. Beide werden in den Todesurkunden mit 'ältestes Söhnlein' ohne Angabe des Vornamens bezeichnet. Der älteste der beiden war Johann Andreas. Er starb zuerst, ihm folgte im Juli 1742 der nach dem Tode Johann Andreas' älteste Sohn, d.h. Johann Christian I.

Text:
  1. d 8 Jun (1742, KJK) starb Mst (Johann, KJK) Gottfried (I., KJK, Kreidners, des Hufschmidts ältestes Söhnlein und wurde d 10 ejusd (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Parentation, so H. Past. Lange in meiner Abwesenheit gehalten, chstl. gegraben.
Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0324
Feldname: Page
Feldwert: 0324
Notiz: Johann Andreas Kreidner ("ältestes Söhnlein"), Tod/ Beerdigung 08./ 10.06.1742

Johann Andreas Kreidner ("ältestes Söhnlein"), Tod/ Beerdigung 08./ 10.06.1742
Im Juni und Juli 1742 starben zwei der Söhne Johann Gottfieds I. Kreidner. Beide werden in den Todesurkunden mit 'ältestes Söhnlein' ohne Angabe des Vornamens bezeichnet. Der älteste der beiden war Johann Andreas. Er starb zuerst, ihm folgte im Juli 1742 der nach dem Tode Johann Andreas' älteste Sohn, d.h. Johann Christian I.

Text:
  1. d 8 Jun (1742, KJK) starb Mst (Johann, KJK) Gottfried (I., KJK, Kreidners, des Hufschmidts ältestes Söhnlein und wurde d 10 ejusd (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Parentation, so H. Past. Lange in meiner Abwesenheit gehalten, chstl. gegraben.
Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 0327
Feldname: Page
Feldwert: 0327
Notiz: Johann Christian I.Kreidner, Tod/ Beerdigung 26./ 28.07.1742
Text:
  1. d 26 Jul (1742, KJK) starb Mst ( Johann, KJK) Gottfr. (I., KJK) Kreidners ältestes Söhnl. (nach dem Tode des ursprünglich ersten Sohnes Johann Andreas, der im vorhergehenden Monat gestorben war, KJK) und wurde d 28 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Parentation zur Erde bestattet.
Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0327
Feldname: Page
Feldwert: 0327
Notiz: Tod/ Beerdigung 26./ 28.07.1742
Text:
  1. d 26 Jul (1742, KJK) starb Mst ( Johann, KJK) Gottfr. (I., KJK) Kreidners ältestes Söhnl. (nach dem Tode des ursprünglich ersten Sohnes Johann Andreas, der im vorhergehenden Monat gestorben war, KJK) und wurde d 28 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Parentation zur Erde bestattet.
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0238
Feldname: Page
Feldwert: 0238
Notiz: Geburt/ Taufe 17./ 21.01.1745
Text:

1745 Janu. 1) D. 17 Jan. segnete Gott Mstr. Gottfried Kreidner (Johann Gottfried I., KJK) und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d. 21 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde mit dem Nahmen Johann Christian. Comptr. (compater bzw. compatres, plur., Taufpate(n), KJK)....

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0238
Feldname: Page
Feldwert: 0238
Notiz: Geburt/ Taufe 17./ 21.01.1745
Text:

1745 Janu. 1) D. 17 Jan. segnete Gott Mstr. Gottfried Kreidner (Johann Gottfried I., KJK) und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d. 21 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde mit dem Nahmen Johann Christian. Comptr. (compater bzw. compatres, plur., Taufpate(n), KJK)....

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0240
Feldname: Page
Feldwert: 0240
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 15.09.1747
Text:

1747 d. 11 September segnete Gott Mstr. Gottfried (Johann Gottfried I., KJK) Kreidner und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 15 Ejusd. (eiusdem, desselben..,KJK) getauft und genennet wurde Johann Gottfried (KJK: dahinter in anderer Schrift: wohnt in Lützen. Comp. (compatres, Paten, KJK) ...

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0240
Feldname: Page
Feldwert: 0240
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 15.09.1747
Text:

1747 d. 11 September segnete Gott Mstr. Gottfried (Johann Gottfried I., KJK) Kreidner und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 15 Ejusd. (eiusdem, desselben..,KJK) getauft und genennet wurde Johann Gottfried. Comp. (compatres, Paten, KJK) ...
(KJK: dahinter in anderer Schrift: wohnt in Lützen)

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 0752
Feldname: Page
Feldwert: 0752
Notiz: Heirat 20.06.1764
Text:

d. 20. Juni (1764, KJK) sind nach gewöhnlichem Aufgebote getrauet worden Meister Johann Heinrich (I., KJK) Kreidner Hufschmied und Koßäthen (s. Notizen) zu Bösenburg ein Junggesell Meister Joh. Gottfried Kreidners Hufschmieds zu Bösenburg ältester Sohn, mit Jungfer Catharina Rebecca Hofmannin, weil. Meister Christian Ludolf Hofmanns Eigenthums Müllers zu Elben jüngste Tochter.

Feldname: Page
Notiz: Erwähnt unter Laufende oder Stammnummer 125 (Näheres s. Originaltext)
Text:

Von den insgesamt 13 Kindern des Ehepaares nennt das Namensverzeichnis der Familiengeschichte unter Laufende oder Stammnummer des Vaters 125 folgende:
1.) Maria Christina, geb. 4.8.1765, Bösenburg, keine Deszendenznummer, verheiratet mit Johann Christian Stolze, Steinmetzgeselle zu Bösenburg.
2.) Maria Catharina (Vorfahrin 6. Generation, KJK), geb. 23.11.1766 , Bösenburg, Deszendenznummer 274, verheiratet mit Johann Heinrich (?, KJK) Friedrich Löchel, Schuhmacher und Kossath zu Heiligenthal
3.) Johanna Louisa, 14.4.1772, Bösenburg, keine Deszendenznummer; verheiratet mit Johann Christoph Ehrhardt, Zimmerermeister und Kossath zu Polleben
4.) Friederica Magdalena, geb. 7.4.1776, Bösenburg, keine Deszendenznummer, verheiratet mit Johann Gottfried Meise, Steinmetzmeister zu Bösenburg
5.) Maria Dorothea, geb. 13.2.1781, Bösenburg, keine Deszendenznummer, verheiratet mit Gottfried Kreidner, Bergmann z. Erdeborn
6.) Christina Louisa, geb. ---, keine Deszendenznmmer, verheiratet mit Johann Friedrich Traugott Kreidner
7.) Johann Heinrich, geb. 18.9.1768, Bösenburg, Deszendenznummer 268
8.) Johann Gottfried, geb. 21.11.1778, Bösenburg, Deszendenznummer 269.
Nicht erwähnt neben einer Totgeburt und dem früh verstorbenen Sohn Johann Andreas sind zwei Söhne, die zwar in Bösenburg konfirmiert wurden, deren Spuren sich nach derzeitigem (April 2014) Forschungsstand danach jedoch verlieren: Johann Christian, geb. 01.08.1770, und Johann Christoph, geb. 17.05.1783.

Notiz: d. 20. Juni (1764, KJK) sind nach gewöhnlichem Aufgebote getrauet worden Meister Johann Heinrich (I., KJK) Kreidner Hufschmied und Koßäthen (s. Notizen) zu Bösenburg ein Junggesell Meister Joh. Gottfried Kreidners Hufschmieds zu Bösenburg ältester Sohn, mit Jungfer Catharina Rebecca Hofmannin, weil. Meister Christian Ludolf Hofmanns Eigenthums Müllers zu Elben jüngste Tochter
Tod
28. Januar 1767 (60 Jahre alt)
Todesursache: Abzehrung, Geschwulst
Details zur Zitierung: 0237
Feldname: Page
Feldwert: 0237
Notiz: Tod/ Beerdigung 28.01/ 01.02.1767
Text:

Anno 1767

1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Notiz: Anno 1767

Anno 1767
1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Bestattung
1. Februar 1767 (4 Tage nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 0237
Feldname: Page
Feldwert: 0237
Notiz: Tod/ Beerdigung 28.01./01.02.1767
Text:

Anno 1767

1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Notiz: Anno 1767

Anno 1767
1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Familie mit Eltern
Vater
Heirat Heirat
er selbst
17061767
Geburt: 6. April 1706 6 Ho(h)ndorf/Sachsen ?
Tod: 28. Januar 1767Bösenburg
Familie mit Maria Wiebach
er selbst
17061767
Geburt: 6. April 1706 6 Ho(h)ndorf/Sachsen ?
Tod: 28. Januar 1767Bösenburg
Ehefrau
17131786
Geburt: 10. Dezember 1713 32 19 Bösenburg
Tod: 23. Februar 1786Bösenburg
Heirat Heirat22. Juli 1732Bösenburg
18 Monate
Sohn
17341742
Geburt: 13. Januar 1734 27 20 Bösenburg
Tod: 8. Juni 1742Bösenburg
2 Jahre
Sohn
17361742
Geburt: 8. April 1736 30 22 Bösenburg
Tod: 26. Juli 1742Bösenburg
3 Jahre
Sohn
3 Jahre
Tochter
1741
Geburt: 23. November 1741 35 27 Bösenburg
Tod:
3 Jahre
Sohn
1745
Geburt: 17. Januar 1745 38 31 Bösenburg
Tod:
3 Jahre
Sohn
1747
Geburt: 11. September 1747 41 33 Bösenburg
Tod:
Geburt
Details zur Zitierung: 0237
Feldname: Page
Feldwert: 0237
Notiz: Todesurkunde Johann Gottfrieds I.; dort Altersangabe 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage, ergibt durch Rückrechnung das Geburtsdatum 06.04.1706. Nach der Trauurkunde (s.dort) dürfte er in Ho(h)ndorf/Sachsen geboren sein, der Ort, aus dem sein Vater Jacob stammte.
Text:

Anno 1767

1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Konfirmation
Feldname: Page
Notiz: nicht in Bösenburg konfirmiert, wahrscheinlich in Ho(h)ndorf/Sachsen, dem in der Trauurkunde (s.dort) vermerkten Wohnort des Vaters Jacob.
Heirat
Details zur Zitierung: 0249
Feldname: Page
Feldwert: 0249
Notiz: Heirat 22.07.1732
Text:

Joh. Gottfr. Dienstags p. VI Domin Trin. ( V post dominica Trinitatis, 5. Sonntag nach Trinitatis, KJK) als des 22. Julii (1732,
Kreidner KJK) ward allhier nach dreymal. Aufgebot copuliert der ehrsame Junggeselle Mstr. Johann Gottfried
Kreidener, ein Huff- und Waffenschmidt, Seel. (verstorben, KJK) Jacob Kreideners Anspänners und
Einwohners in Ho(h)ndorf hinterl. Ehel. Jüngster Sohn, mit Jgfr. Maria, Christian Wiebachs, Anspänners und
Nachbars in Bösenburg ältesten Ehel. Tochter.

Beruf
Details zur Zitierung: 0237
Feldname: Page
Feldwert: 0237
Notiz: s. Todesurkunde
Text:

Anno 1767

1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Hu f u n d W a f f s c h m i d t an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Tod
Details zur Zitierung: 0237
Feldname: Page
Feldwert: 0237
Notiz: Tod/ Beerdigung 28.01/ 01.02.1767
Text:

Anno 1767

1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Bestattung
Details zur Zitierung: 0237
Feldname: Page
Feldwert: 0237
Notiz: Tod/ Beerdigung 28.01./01.02.1767
Text:

Anno 1767

1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Geburt

Anno 1767
1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Todesurkunde Johann Gottfrieds I.; dort Altersangabe 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage, ergibt durch Rückrechnung das Geburtsdatum 06.04.1706. Nach der Trauurkunde (s.dort) dürfte er in Ho(h)ndorf/Sachsen geboren sein, der Ort, aus dem sein Vater Jacob stammte.

Kindstaufe

Kreidner starb am 28.01.1767 im Alter von "61 Jahr weniger 2 Monate und 6 Tage.
Das Geburtsdatum ist durch Rückrechnung ermittelt worden.

Konfirmation

nicht in Bösenburg konfirmiert, wahrscheinlich in Ho(h)ndorf/Sachsen, dem in der Trauurkunde (s.dort) vermerkten Wohnort des Vaters Jacob.

Heirat

Joh. Gottfr. Dienstags p. VI Domin Trin. ( V post dominica Trinitatis, 5. Sonntag nach Trinitatis, KJK) als des 22. Julii (1732,
Kreidner KJK) ward allhier nach dreymal. Aufgebot copuliert der ehrsame Junggeselle Mstr. Johann Gottfried
Kreidener, ein Huff- und Waffenschmidt, Seel. (verstorben, KJK) Jacob Kreideners Anspänners und
Einwohners in Ho(h)ndorf hinterl. Ehel. Jüngster Sohn, mit Jgfr. Maria, Christian Wiebachs, Anspänners und
Nachbars in Bösenburg ältesten Ehel. Tochter.

Heirat 22.07.1732

Beruf

s. Todesurkunde

Tod

Anno 1767
1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Tod/ Beerdigung 28.01/ 01.02.1767

Bestattung

Anno 1767
1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Tod/ Beerdigung 28.01./01.02.1767

Notiz

A) Johann Gottfried I. Kreidner ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir.
B) Der Trauungsurkunde Johann Gottfrieds ( I.) zufolge war er dieser der jüngste Sohn seines Vaters Jacob Kreidner.

Notiz
  1. In der Heiratsurkunde findet sich folgende Textstelle: "der ehrsame Junggeselle Mstr. Johann Gottfried Kreidener, ein
    Huff- und Waffenschmidt, Seel. (verstorben, KJK) Jacob Kreideners Anspänners und Einwohners in Ho(h)ndorf
    hinterl. Ehel. Jüngster Sohn". Wenn ich den Ortsnamen richtig gelesen habe und interpretiere, könnte es sich um Hohndorf im sächsischen Erzgebirgskreis handeln, aus demJohann Gottfried I. Kreidner zugewandert ist.
  2. In der Heiratsurkunde wird der Familiennname auch Kreidener geschrieben.
Geburt
Heirat
Beruf
Tod
Bestattung