Margarete Buchholz, 14541531 (77 Jahre alt)

Thomas Blankenfelds Frauen
Name
Margarete /Buchholz/
Vornamen
Margarete
Nachname
Buchholz
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000, 99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000, 99/ 2002
Notiz: Beiträge Dickmann und Bökenkamp
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr.99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 100/ 2003 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 100/ 2003 - Anhang -
Notiz: Quelle ZN Nr.100/ 2003, Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus...':; dagegen Wikipedia Stichwort von Blankenfelde (Adelsgeschlecht): 1471 - 1527; das angegebene Geburtsdatum ist unglaubwürdig, da die erste Ehefrau Thomas' I., Elisabeth Slotz, erst 'um 1473' gestorben war .
Tod eines Vaters
1491 (37 Jahre alt)
Geburt einer Tochter
Tod eines Ehemanns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur. W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 100/ 2003 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 100/ 2003 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus....'
Tod eines Sohns
Ursache: Erkrankung an der Ruhr
Details zur Zitierung: ZN Nr.100/ 2003 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.100/ 2003 - Anhang -
Notiz: Quelle ZN Nr. 100/ 2003, Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus...':; dagegen Wikipedia Stichwort von Blankenfelde (Adelsgeschlecht): 1471 - 1527; das angegebene Geburtsdatum ist unglaubwürdig, da die erste Ehefrau Thomas' I., Elisabeth Slotz, erst 'um 1473' gestorben war .
Tod einer Mutter
Tod
nach 1531 (77 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 und 99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 und 99/ 2002
Notiz: Beiträge Dickmann und Bökenkamp
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
sie selbst
Familie mit Thomas I. (von) Blankenfeld(e)
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1474
7 Jahre
Sohn
Johann II. (von) Blankenfeld(e)
14801527
Geburt: 1480 45 26
Tod: 9. September 1527Torquemada/Spanien
23 Jahre
Tochter
Tochter
Sohn
Sohn
Sohn
Thomas I. (von) Blankenfeld(e) + Elisabeth Slotz
Ehemann
Partners Partnerin
Heirat Heirat1459
1 Jahr
Stiefsohn
2 Jahre
Stiefsohn
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000, 99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000, 99/ 2002
Notiz: Beiträge Dickmann und Bökenkamp
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr.99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Tod
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 und 99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 und 99/ 2002
Notiz: Beiträge Dickmann und Bökenkamp
Geburt

Beiträge Dickmann und Bökenkamp

Heirat

Beitrag Yvonne Bökenkamp

Tod

Beiträge Dickmann und Bökenkamp

Notiz

A) Quelle ZN Nr.97/ 2000, Beitrag Dr.jur.W.Dickmann: 'Seine 2. Ehe schloß Thomas mit Margarete Buchholz, die ihm noch 15 Kinder bescherte. Von ihnen sind zwei besonders zu erwähnen: Johann, der spätere Rektor der Universität Frankfurt/ Oder und danach Bischof von Dorpat und Reval und schließlich Erzbischof von Riga. Und die jüngere Schwester Katharina, die den kurfürstlichen Rüstmeister Wolf Hornung heiratete. Ihr Lebensschicksal - sie wurde die Geliebte des Kurfürsten Joachim I., dem die schöne Patrizierfrau aufgefallen war - hat nicht nur den deutschen Reichstag beschäftigt und Luther nach ergebnislosen Vermittlungsversuchen veranlaßt, in zwei offenen (gedruckten) Sendschreiben den Kurfürsten scharf anzugreifen, sondern war wohl auch mit ein Grund, daß die Kurfürstin ihren Mann heimlich verließ, aus Berlin floh und in Sachsen Zuflucht suchte.. Werner Bergengruen hat in seinem Roman 'Im Himmel wie auf Erden' die Geschehnisse im damaligen Berlin geschildert. Thomas Blankenfelde und seine Söhne Wilke II. und Johann werden, wenn auch in genealogisch unrichtiger Zuordnung zueinander, wiederholt genannt. Und Katharina und Wolf Hornung sind tragende Personen der Romanhandlung, wenn auch ihr gemeinsamer Tod beim Fluchtversuch aus Berlin dichterische Erfindung ist. Ein Votivbild mit der Darstellung der Kreuzigung, früher in der Klosterkirche, jetzt in der Marienkirche, zeigt zu Füßen des Kreuzes Thomas Blankenfelde mit seinen beiden Frauen und allen Kindern, links die männlichen, rechts die weiblichen Familienmitgleder (s. BILDERgalerie, KJK)'.
B) Quelle ZN Nr. 99/ 2002, Beitrag Yvonne Bökenkamp: 'Nach dem Tode Thomas' am 22.02.1504 führte seine Witwe den Handel mit erstaunlicher Umsicht weiter, obgleich sie erwachsene Söhne hatte, die aber eigene Geschäfte betrieben oder den geistlichen Stand gewählt hatten. Von den 21 Kindern aus zwei Ehen hatten 15 den Vater überlebt. Daß die Witwe von Thomas noch 1531 lebte, geht aus einem Prozeß hervor, den sie (Margarete, KJK) Weihnachten, wegen des Vermögens ihres in diesem Jahr verstorbenen Sohnes Peter führte; sie war Testamentserbin, weil dieser ihr mit Schulden verhaftet war.'

Notiz

ZN Nr. 99/ 2002 Beitrag Yvonne Bökenkamp: ' 1474 heiratete Thomas die junge Margarete Buchholz (um 1454 - nach 1531) aus Frankfurt/Oder; sie bekam fünfzehn Kinder. Ihre Etern waren Christian Buchholz (gestorben 1491) und Benigna Kemnitz (Chemnitz) aus bekanntem Pritzwalker Ratsgeschlecht, das 1256 zu den Stadtgründern Pritzwalks gehört hat'. ...
Nach dem Tode Thomas' am 22.02.1504 führte seine Witwe den Handel mit erstaunlicher Umsicht weiter, obgleich sie erwachsene Söhne hatte, die aber eigene Geschäfte betrieben oder den geistlichen Stand gewählt hatten.

Medienobjekt
Thomas Blankenfelds Frauen
Thomas Blankenfelds Frauen
Notiz: Votivbild mit Familie (Ausschnitt), früher Kloster-, heute Marienkirche Berlin. Es wird dem 'Meister des Epitaphs Wins' (Dorfkirche Berlin Gatow) zugeschrieben, aus der Werkstatt des Nürnberger Malers Wolgemuth, Lehrer Dürers; Quelle: Internet
Medienobjekt
Vorfahrenstamm v. Blankenfelde