Sophia (II.) Helmig, 1677

Name
Sophia (II.) /Helmig/
Vornamen
Sophia (II.)
Nachname
Helmig
Geburt
Notiz: Das Geburtsjahr 1677 ist geschätzt und weicht von der Schätzung Priggerts (1674) ab. Sophia (II.) wurde 1691 konfirmiert und ich unterstelle zu jenem Zeitpunkt ein Alter von 14 Jahren. Beide Daten sind als realistisch zu bezeichnen.
Geburt einer Schwester
Notiz: Ich vermute, daß Anna, von der wir nur durch Geburt eines vorehelichen Sohnes und anschließende Heirat des Kindsvaters wissen, vor Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen 1683 geboren wurde. Es findet sich auch kein Konfirmationseintrag. Daher kann nur vermutet werden, daß sie das Kind der hier genannten Eltern war.
Geburt einer Schwester
Notiz: Ich vermute, daß Catharina Elsabein Helmig vor 1683, dem Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen in Heeren, geboren wurde. Daher kann die Abstammung von den hier genannten Eltern auch nur angenommen werden. Auch ein Konfirmationseintrag fehlt. Wir kennen sie nur durch die Heiratsurkunde.
Geburt eines Bruders
um 1683 (6 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: In der Abschrift des Kirchenbuches wird Jost Helmig nicht erwähnt
Feldname: Page
Text:

J o s t H E L M I G wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

Notiz: Das Geburtsdatum ist, ausgehend vom Konfirmationsjahrgang, geschätzt.
Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„Eodem (d.h. am selben Tage, d.i. 10. 7br, 10. September,KJK) Helmig eine Tochter getauffet gen. Anna Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„Eodem (d.h. am selben Tage, d.i. 10. 7br, 10. September,KJK) Helmig eine Tochter getauffet gen. Anna Catharina“.

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: oben links
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; identisch mit Anna Catharina (Kind Nummer 2) im Kirchenbuch - Abschrift - )
Text:

(1) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden
(2) Elisaben HELMIG wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 bestattet.
(3) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1674 geboren. Sophia wurde am 15. April 1691 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
(4) Anna HELMIG.
(5) Catharina Elsaben HELMIG.
(6) Jost HELMIG wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.
(7) A n n a C a t h a r i n a H E L M I G erhielt am 10. September 1684 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 19. April 1698 in Heeren (Kamen) konfirmiert.
BIOGRAPHIE: Bei der Konfirmation wird sie Trineke genannt.
(8) Johann Diedrich HELMIG erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
(9 Anna Sybilla HELMIG erhielt am 27. November 1689 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 25. Dezember 1706 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„Eodem (d.h. am selben Tage, d.i. 10. 7br, 10. September,KJK) Helmig eine Tochter getauffet gen. Anna Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„Eodem (d.h. am selben Tage, d.i. 10. 7br, 10. September,KJK) Helmig eine Tochter getauffet gen. Anna Catharina“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1687
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 28 Februar Helmig ein Söhnlein getauffet genand Diedrich…“

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 28 Februar Helmig ein Söhnlein getauffet genand Diedrich deßen Zeugen gewesen Diderich Grevel Küster (nicht im Bild:und Haumanns Sohn“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1687
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: oben links; im Kirchenbuch - Abschrift - ist nur der Vorname Diedrich genannt
Feldname: Page
Text:

J o h a n n D i e d r i c h H E L M I G erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 28 Februar Helmig ein Söhnlein getauffet genand Diedrich deßen Zeugen gewesen Diderich Grevel Küster (nicht im Bild: und Haumanns Sohn“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 28 Februar Helmig ein Söhnlein getauffet genand Diedrich…“

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“.
B) Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich <b>86 Jahr alt</b> am hitzigen Fieber gestorben“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“.

Notiz: A) Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“

A) Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“.
B) Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des Alters von 86 Jahren bei ihrem Tode.
<u>Anmerkung:
</u>Die Geburtsurkunde des außerehelichen Sohnes der Ehefrau Haumann (s.d.) teilt mit, eine Sibilla sei dessen Mutter und "die jüngste Tochter des Helmichs...anoch (?, d.h. jetzt immer noch, KJK) die Haumannsche zu Ostheeren". Zwar stammt dieses Dokument aus dem Jahre 1716 und ist damit kein unmittelbarer Beweis dafür, daß die hier genannte Sibilla nicht noch eine später geborene und ggf. jung gestorbene Schwester mit dem Namen Anna Sybilla gehabt hat. Dennoch meine ich, daß die in unterschiedlichen Urkunden genannte Sibilla und Anna Sybilla identisch waren. Danach ist Anna Sybilla (=Sibilla) am 27 November 1689 getauft worden. Eine Konfirmationsnotiz liegt leider nicht vor. Wenn in der Sterbeurkunde vor 1774 die "Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt" starb und demnach 1688 geboren wäre, so ist dazu anzumerken, daß sich nach meiner Erfahrung die Pfarrer bei deratigen Altersangaben nicht selten verrechneten bzw. sich auf die (unsicheren) mündlichen Mitteilungen der Angehörigen verließen. Diese Angabe ist jedenfalls kein Gegenbeweis zu meiner Vermutung, daß es in dieser Generation nur eine "Sibilla" gegeben hat und zwar Anna Sybilla, die Ehefrau Haumanns. Schließlich - und nur am Rande erwähnt - trugen die damaligen Vorfahren auch nicht nur einen, sondern mindestens zwei Vornamen, selbst wenn der Pfarrer hin und wieder nur einen der Namen notierte.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“

s. Anmerkung unter "Geburt".

Konfirmation
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„ den 15ten April sind nach einer langtwirigen Catechsation zum H. Abendmahl zugelaßen folgende Töchter Sophia Helmich, Margaretha Heußelman, Clara Osthauß, Mechtild Severman“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„ den 15ten April sind nach einer langtwirigen Catechsation zum H. Abendmahl zugelaßen folgende Töchter Sophia Helmich, Margaretha Heußelman, Clara Osthauß, Mechtild Severman“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

(1) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden
(2) Elisaben HELMIG wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 bestattet.
(3) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1674 geboren. Sophia wurde am 15. April 1691 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
(4) Anna HELMIG.
(5) Catharina Elsaben HELMIG.
(6) J o s t H E L M I G wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.
(7) Anna Catharina HELMIG erhielt am 10. September 1684 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 19. April 1698 in Heeren (Kamen) konfirmiert.
BIOGRAPHIE: Bei der Konfirmation wird sie Trineke genannt.
(8) Johann Diedrich HELMIG erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
(9 Anna Sybilla HELMIG erhielt am 27. November 1689 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 25. Dezember 1706 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„ d. 29. (Januar, KJK) des Helmigs zu Ostheeren seyn Sohn Jost begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„ d. 29. (Januar, KJK) des Helmigs zu Ostheeren seyn Sohn Jost begraben“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„ d. 29. (Januar, KJK) des Helmigs zu Ostheeren seyn Sohn Jost begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„ d. 29. (Januar, KJK) des Helmigs zu Ostheeren seyn Sohn Jost begraben“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Februar ist d. alte Helmich begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Februar ist d. alte Helmich begraben“.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte oben
Text:

HELMIG wurde am 20. Februar 1716 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (HELMIG). HELMIG ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod nur bezeichnet als "der alte Helmig".
BIOGRAPHIE: Am 27.01.1688 steht im Kirchenbuch, dass Johan Hellmig einen Sohn zur Erde bestattet. Leider ist der Namenszusatz nicht zu erkennen, so dass nicht eindeutig ist, ob es sich um diesen Helmig handelt.
Er heiratete N.N. Helmig (Ergänzung, KJK)
N. N. (HELMIG) wurde am 20. März 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete HELMIG. N. N. (HELMIG) ist Evangelisch (Ref.).
Sie hatten die folgenden Kinder:

(1) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden
(2) Elsaben HELMIG wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 bestattet.
(3) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1674 geboren. Sophia wurde am 15. April 1691 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
(4) Anna HELMIG.
(5) Catharina Elsaben HELMIG.
(6) Jost HELMIG wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.
(7) Anna Catharina HELMIG erhielt am 10. September 1684 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 19. April 1698 in Heeren (Kamen) konfirmiert.
BIOGRAPHIE: Bei der Konfirmation wird sie Trineke genannt.
(8) Johann Diedrich HELMIG erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
(9 Anna Sybilla HELMIG erhielt am 27. November 1689 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 25. Dezember 1706 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

HELMIG wurde am 20. Februar 1716 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (HELMIG). HELMIG ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod nur bezeichnet als "der alte Helmig".
BIOGRAPHIE: Am 27.01.1688 steht im Kirchenbuch, dass Johan Hellmig einen Sohn zur Erde bestattet. Leider ist der Namenszusatz nicht zu erkennen, so dass nicht eindeutig ist, ob es sich um diesen Helmig handelt.
Er heiratete N.N. Helmig (Ergänzung, KJK)

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Februar ist d. alte Helmich begraben“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

HELMIG wurde am 20. Februar 1716 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (HELMIG). HELMIG ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod nur bezeichnet als "der alte Helmig".
BIOGRAPHIE: Am 27.01.1688 steht im Kirchenbuch, dass Johan Hellmig einen Sohn zur Erde bestattet. Leider ist der Namenszusatz nicht zu erkennen, so dass nicht eindeutig ist, ob es sich um diesen Helmig handelt.
Er heiratete N.N. Helmig (Ergänzung, KJK)
N. N. (HELMIG) wurde am 20. März 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete HELMIG. N. N. (HELMIG) ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 20. Martii ist die alte Helmig Frau begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 20. Martii ist die alte Helmig Frau begraben“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden

Feldname: Page
Notiz: In der Berdigungsurkunde heißt es vordergründig sehr einsichtig, die "alte Sophia Helmich (sei) aufm Kirchhoff begraben worden". Dieser Zusatz "aufm Kirchhoff" findet sich sonst nicht. Wo sonst würde man fragen, wenn man die Situation in Heeren im 18. Jahrhundert nicht kennte. Der Bauernhof Helmig besaß wie auch Schulze-Pröbsting, Haumann, Gevert kleine Häuser "aufm Kirchhoff". Diese tauchen in den Helmigschen Kladden immer wieder auf. Es handelte sich, wie der Pfarrer in Kirchenbucheintragungen schrieb, um schlichte "Hütten", die von Tagelöhnern und Handwerkern bewohnt wurden. Die genannte Eintragung für Sophia, für die kein Ehename genannt und die nicht verheiratet gewesen zu sein scheint, ist auch so zu lesen, daß sie in der Helmigschen Hütte gehaust hat. Diese Interpretation halte ich für realistisch.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 23 Octobr die alte Sophia Helmich aufm Kirchhoff begraben worden“.

Notiz: In der Berdigungsurkunde heißt es vordergründig sehr einsichtig, die "alte Sophia Helmich (sei) aufm Kirchhoff begraben worden". Dieser Zusatz "aufm Kirchhoff" findet sich sonst nicht. Wo sonst würde man fragen, wenn man die Situation in Heeren im 18. Jahrhundert nicht kennte. Der Bauernhof Helmig besaß wie auch Schulze-Pröbsting, Haumann, Gevert kleine Häuser "aufm Kirchhoff". Diese tauchen in den Helmigschen Kladden immer wieder auf. Es handelte sich, wie der Pfarrer in Kirchenbucheintragungen schrieb, um schlichte "Hütten", die von Tagelöhnern und Handwerkern bewohnt wurden. Die genannte Eintragung für Sophia, für die kein Ehename genannt und die nicht verheiratet gewesen zu sein scheint, ist auch so zu lesen, daß sie in der Helmigschen Hütte gehaust hat. Diese Interpretation halte ich für realistisch.
Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 23 Octobr die alte Sophia Helmich aufm Kirchhoff begraben worden“.

Notiz: In der Berdigungsurkunde heißt es vordergründig sehr einsichtig, die "alte Sophia Helmich (sei) aufm Kirchhoff begraben worden". Dieser Zusatz "aufm Kirchhoff" findet sich sonst nicht. Wo sonst würde man fragen, wenn man die Situation in Heeren im 18. Jahrhundert nicht kennte. Der Bauernhof Helmig besaß wie auch Schulze-Pröbsting, Haumann, Gevert kleine Häuser "aufm Kirchhoff". Diese tauchen in den Helmigschen Kladden immer wieder auf. Es handelte sich, wie der Pfarrer in Kirchenbucheintragungen schrieb, um schlichte "Hütten", die von Tagelöhnern und Handwerkern bewohnt wurden. Die genannte Eintragung für Sophia, für die kein Ehename genannt und die nicht verheiratet gewesen zu sein scheint, ist auch so zu lesen, daß sie in der Helmigschen Hütte gehaust hat. Diese Interpretation halte ich für realistisch.
Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

(1) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden
(2) E l i s a b e n H E L M I G wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 bestattet.
(3) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1674 geboren. Sophia wurde am 15. April 1691 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
(4) Anna HELMIG.
(5) Catharina Elsaben HELMIG.
(6) Jost HELMIG wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.
(7) Anna Catharina HELMIG erhielt am 10. September 1684 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 19. April 1698 in Heeren (Kamen) konfirmiert.
BIOGRAPHIE: Bei der Konfirmation wird sie Trineke genannt.
(8) Johann Diedrich HELMIG erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
(9 Anna Sybilla HELMIG erhielt am 27. November 1689 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 25. Dezember 1706 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

(1) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden
(2) E l i s a b e n H E L M I G wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 bestattet.
(3) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1674 geboren. Sophia wurde am 15. April 1691 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
(4) Anna HELMIG.
(5) Catharina Elsaben HELMIG.
(6) Jost HELMIG wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.
(7) Anna Catharina HELMIG erhielt am 10. September 1684 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 19. April 1698 in Heeren (Kamen) konfirmiert.
BIOGRAPHIE: Bei der Konfirmation wird sie Trineke genannt.
(8) Johann Diedrich HELMIG erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
(9 Anna Sybilla HELMIG erhielt am 27. November 1689 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 25. Dezember 1706 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

E l s a b e n H E L M I G wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann DREES IM BAUCKINGROTH am 19. Mai 1696 in Heeren-Werve (Kamen). Elsaben ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
BÖHMER, Jürgen
BIOGRAPHIE: Wird bei ihrer Heirat mit Jürgen Böhmer im Kirchenbuch beschrieben mit "Elsaben Bauckenkrot".
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit "die alte Dreesche ein Frau von 80 Jahr".
Sie (Helmig + Backingroth, KJK) hatten die folgenden Kinder:

  1. Diederich Friedrich DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 8. April 1697 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 10 Febr. ist die alte Dreessche eine Frau von 80 (?) Jahren begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 10 Febr. ist die alte Dreessche eine Frau von 80 (?) Jahren begraben“.

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 10 Febr. ist die alte Dreessche eine Frau von 80 (?) Jahren begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 10 Febr. ist die alte Dreessche eine Frau von 80 (?) Jahren begraben“.

Tod eines Bruders
Ursache: Hitziges Fieber
Feldname: Page
Notiz: Die Daten stimmen mit dem Originalkirchenbuch in der ARCHION-Datei überein.
Text:

J o h a n n D i e d r i c h H E L M I G erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.

Feldname: Page
Text:

Das in der Abschrift mitgeteilte Datum "beigesetzt 07.03.1765" ist in zweifacher Hinsicht falsch. Johann Diedrich <b>starb</b> lt. Original-Kirchenbuch (ARCHION-Bild 20 in Beerdigungen 1717 - 1819) am 07.03.<b>1766</b>. Er dürfte danach am 09. oder 10. März 1766 beerdigt worden sein.

Feldname: Page
Notiz: Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Die Abschrift des Heerener Kirchenbuches nennt als Bestattungsdatum 07.03.1765. Das ist falsch. Richtig muß es nach Einblick in das Kirchenbuch (ARCHION) heißen <b>1766</b>.

Feldname: Page
Notiz: Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.

Tod einer Schwester
Ursache: Hitziges Fieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt am hitzigen Fieber gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt am hitzigen Fieber gestorben“.
Zum Alter s. unter "Geburt"!

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt am hitzigen Fieber gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt am hitzigen Fieber gestorben“.
Zum Alter s. unter "Geburt"!

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 20. Martii ist die alte Helmig Frau begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 20. Martii ist die alte Helmig Frau begraben“.

Tod
Bestattung
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1670
1 Jahr
ältere Schwester
16701733
Geburt: 1670 20 20 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 1733Heeren (?), heute Kamen-Heeren
3 Jahre
ältere Schwester
6 Jahre
sie selbst
1677
Geburt: 1677 27 27 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
7 Jahre
jüngere Schwester
1 Jahr
jüngere Schwester
1 Jahr
jüngerer Bruder
16831711
Geburt: um 1683 33 33
Tod: Januar 1711Ostheeren
21 Monate
jüngere Schwester
1684
Geburt: September 1684 34 34 Ostheeren
Tod:
3 Jahre
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
Konfirmation
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„ den 15ten April sind nach einer langtwirigen Catechsation zum H. Abendmahl zugelaßen folgende Töchter Sophia Helmich, Margaretha Heußelman, Clara Osthauß, Mechtild Severman“.

Geburt

Das Geburtsjahr 1677 ist geschätzt und weicht von der Schätzung Priggerts (1674) ab. Sophia (II.) wurde 1691 konfirmiert und ich unterstelle zu jenem Zeitpunkt ein Alter von 14 Jahren. Beide Daten sind als realistisch zu bezeichnen.

Konfirmation

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„ den 15ten April sind nach einer langtwirigen Catechsation zum H. Abendmahl zugelaßen folgende Töchter Sophia Helmich, Margaretha Heußelman, Clara Osthauß, Mechtild Severman“.

Konfirmation