Anna Sybilla (I., Sibilla) Helmig, 16891774 (85 Jahre alt)

Name
Anna Sybilla (I., "Sibilla") /Helmig/
Vornamen
Anna Sybilla (I., "Sibilla")
Nachname
Helmig
Geburt
1689 39 39
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“.
B) Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich <b>86 Jahr alt</b> am hitzigen Fieber gestorben“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“.

Notiz: A) Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“

A) Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“.
B) Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des Alters von 86 Jahren bei ihrem Tode.
<u>Anmerkung:
</u>Die Geburtsurkunde des außerehelichen Sohnes der Ehefrau Haumann (s.d.) teilt mit, eine Sibilla sei dessen Mutter und "die jüngste Tochter des Helmichs...anoch (?, d.h. jetzt immer noch, KJK) die Haumannsche zu Ostheeren". Zwar stammt dieses Dokument aus dem Jahre 1716 und ist damit kein unmittelbarer Beweis dafür, daß die hier genannte Sibilla nicht noch eine später geborene und ggf. jung gestorbene Schwester mit dem Namen Anna Sybilla gehabt hat. Dennoch meine ich, daß die in unterschiedlichen Urkunden genannte Sibilla und Anna Sybilla identisch waren. Danach ist Anna Sybilla (=Sibilla) am 27 November 1689 getauft worden. Eine Konfirmationsnotiz liegt leider nicht vor. Wenn in der Sterbeurkunde vor 1774 die "Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt" starb und demnach 1688 geboren wäre, so ist dazu anzumerken, daß sich nach meiner Erfahrung die Pfarrer bei deratigen Altersangaben nicht selten verrechneten bzw. sich auf die (unsicheren) mündlichen Mitteilungen der Angehörigen verließen. Diese Angabe ist jedenfalls kein Gegenbeweis zu meiner Vermutung, daß es in dieser Generation nur eine "Sibilla" gegeben hat und zwar Anna Sybilla, die Ehefrau Haumanns. Schließlich - und nur am Rande erwähnt - trugen die damaligen Vorfahren auch nicht nur einen, sondern mindestens zwei Vornamen, selbst wenn der Pfarrer hin und wieder nur einen der Namen notierte.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“

s. Anmerkung unter "Geburt".

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

(1) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden
(2) Elisaben HELMIG wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 bestattet.
(3) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1674 geboren. Sophia wurde am 15. April 1691 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
(4) Anna HELMIG.
(5) Catharina Elsaben HELMIG.
(6) J o s t H E L M I G wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.
(7) Anna Catharina HELMIG erhielt am 10. September 1684 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 19. April 1698 in Heeren (Kamen) konfirmiert.
BIOGRAPHIE: Bei der Konfirmation wird sie Trineke genannt.
(8) Johann Diedrich HELMIG erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
(9 Anna Sybilla HELMIG erhielt am 27. November 1689 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 25. Dezember 1706 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„ d. 29. (Januar, KJK) des Helmigs zu Ostheeren seyn Sohn Jost begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„ d. 29. (Januar, KJK) des Helmigs zu Ostheeren seyn Sohn Jost begraben“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„ d. 29. (Januar, KJK) des Helmigs zu Ostheeren seyn Sohn Jost begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„ d. 29. (Januar, KJK) des Helmigs zu Ostheeren seyn Sohn Jost begraben“.

Heirat
Notiz: Anna Haumann, die "junge Tochter", wurde am 20.05.1715 beerdigt (s.d.). Ich nehme an, daß sie ein eheliches Kind war und die Ehe vor 1515 geschlossen worden ist.
Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Februar ist d. alte Helmich begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Februar ist d. alte Helmich begraben“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 20. Martii ist die alte Helmig Frau begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 20. Martii ist die alte Helmig Frau begraben“.

Bestattung einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716
Abschrift:
„d 20. Maii ist Anna Haumanß junge Tochter begraben“.
Anmerkung (KJK): das ist zu lesen …Anna Haumann, junge Tochter, begraben.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716
Abschrift:
„d 20. Maii ist Anna Haumanß junge Tochter begraben“.
Anmerkung (KJK): das ist zu lesen …Anna Haumann, junge Tochter, begraben.

Tod einer Tochter
1715 (26 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716
Abschrift:
„d 20. Maii ist Anna Haumanß junge Tochter begraben“.
Anmerkung (KJK): das ist zu lesen …Anna Haumann, junge Tochter, begraben.

Feldname: Page
Notiz: Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716
Abschrift:
„d 20. Maii ist Anna Haumanß junge Tochter begraben“.
Anmerkung (KJK): das ist zu lesen …Anna Haumann, junge Tochter, begraben.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: In der Abschrift des Heerener Kirchenbuches von Frau Holtkamp wir dieser Diederich Henrich als "unehelich!" unter N. (II.) aufgeführt. Es ist aber mit größter Wahrscheinlichkeit einer Beziehung zwischen Anna Sybilla (I., Sibilla) Helmig und dem damaligen Baumeister auf dem Clothmanns-Hof zu Werve entsprungen.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 22. (Januar, KJK) Die jüngste Tochter des Helmichs Sibilla anoch (?, d.h. jetzt immer noch, KJK) die Haumannsche zu Ostheeren ein Kind taufen und nennen laßen Johann Diderich, sie hat bekandt, daß der jetzige Bauermeister (d. Baumeister, landwirtsch. Vorarbeiter, KJK) bey Klotman der Vatter vom Kinde sey“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 22. (Januar, KJK) Die jüngste Tochter des Helmichs Sibilla anoch (?, d.h. jetzt immer noch, KJK) die Haumannsche zu Ostheeren ein Kind taufen und nennen laßen Johann Diderich, sie hat bekandt, daß der jetzige Bauermeister (d. Baumeister, landwirtsch. Vorarbeiter, KJK) bey Klotman der Vatter vom Kinde sey“.

<i>Bemerkung:
</i>In der Abschrift des Heerener Kirchenbuches von Frau Holtkamp wir dieser Diederich Henrich als "unehelich!" unter N. (II.) aufgeführt. Es ist aber mit größter Wahrscheinlichkeit einer Beziehung zwischen Anna Sybilla (I., Sibilla) Helmig und dem damaligen Baumeister auf dem Clothmanns-Hof zu Werve entsprungen.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: In der Abschrift des Heerener Kirchenbuches von Frau Holtkamp wir dieser Diederich Henrich als "unehelich!" unter N. (II.) aufgeführt. Es ist aber mit größter Wahrscheinlichkeit einer Beziehung zwischen Anna Sybilla (I., Sibilla) Helmig und dem damaligen Baumeister auf dem Clothmanns-Hof zu Werve entsprungen.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 22. (Januar, KJK) Die jüngste Tochter des Helmichs Sibilla anoch (?, d.h. jetzt immer noch, KJK) die Haumannsche zu Ostheeren ein Kind taufen und nennen laßen Johann Diderich, sie hat bekandt, daß der jetzige Bauermeister (d. Baumeister, landwirtsch. Vorarbeiter, KJK) bey Klotman der Vatter vom Kinde sey“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 22. (Januar, KJK) Die jüngste Tochter des Helmichs Sibilla anoch (?, d.h. jetzt immer noch, KJK) die Haumannsche zu Ostheeren ein Kind taufen und nennen laßen Johann Diderich, sie hat bekandt, daß der jetzige Bauermeister (d. Baumeister, landwirtsch. Vorarbeiter, KJK) bey Klotman der Vatter vom Kinde sey“.

<i>Anmerkung:
</i>In der Abschrift des Heerener Kirchenbuches von Frau Holtkamp wir dieser Diederich Henrich als "unehelich!" unter N. (II.) aufgeführt. Es ist aber mit größter Wahrscheinlichkeit einer Beziehung zwischen Anna Sybilla (I., Sibilla) Helmig und dem damaligen Baumeister auf dem Clothmanns-Hof zu Werve entsprungen.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte oben
Text:

HELMIG wurde am 20. Februar 1716 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (HELMIG). HELMIG ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod nur bezeichnet als "der alte Helmig".
BIOGRAPHIE: Am 27.01.1688 steht im Kirchenbuch, dass Johan Hellmig einen Sohn zur Erde bestattet. Leider ist der Namenszusatz nicht zu erkennen, so dass nicht eindeutig ist, ob es sich um diesen Helmig handelt.
Er heiratete N.N. Helmig (Ergänzung, KJK)
N. N. (HELMIG) wurde am 20. März 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete HELMIG. N. N. (HELMIG) ist Evangelisch (Ref.).
Sie hatten die folgenden Kinder:

(1) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden
(2) Elsaben HELMIG wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 bestattet.
(3) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1674 geboren. Sophia wurde am 15. April 1691 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
(4) Anna HELMIG.
(5) Catharina Elsaben HELMIG.
(6) Jost HELMIG wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.
(7) Anna Catharina HELMIG erhielt am 10. September 1684 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 19. April 1698 in Heeren (Kamen) konfirmiert.
BIOGRAPHIE: Bei der Konfirmation wird sie Trineke genannt.
(8) Johann Diedrich HELMIG erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
(9 Anna Sybilla HELMIG erhielt am 27. November 1689 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 25. Dezember 1706 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

HELMIG wurde am 20. Februar 1716 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (HELMIG). HELMIG ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod nur bezeichnet als "der alte Helmig".
BIOGRAPHIE: Am 27.01.1688 steht im Kirchenbuch, dass Johan Hellmig einen Sohn zur Erde bestattet. Leider ist der Namenszusatz nicht zu erkennen, so dass nicht eindeutig ist, ob es sich um diesen Helmig handelt.
Er heiratete N.N. Helmig (Ergänzung, KJK)

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Februar ist d. alte Helmich begraben“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1718; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 31 Jan. hat Haumann zu Ostheeren ein Söhnlein taufen und nennen laßen Bernhard Diederich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1718; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1718; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 31 Jan. hat Haumann zu Ostheeren ein Söhnlein taufen und nennen laßen Bernhard Diederich“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1463
Feldname: Page
Feldwert: 1463
Notiz: Mitte Mitte
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1718; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 31 Jan. hat Haumann zu Ostheeren ein Söhnlein taufen und nennen laßen Bernhard Diederich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1718; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1718; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 31 Jan. hat Haumann zu Ostheeren ein Söhnlein taufen und nennen laßen Bernhard Diederich“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

HELMIG wurde am 20. Februar 1716 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (HELMIG). HELMIG ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod nur bezeichnet als "der alte Helmig".
BIOGRAPHIE: Am 27.01.1688 steht im Kirchenbuch, dass Johan Hellmig einen Sohn zur Erde bestattet. Leider ist der Namenszusatz nicht zu erkennen, so dass nicht eindeutig ist, ob es sich um diesen Helmig handelt.
Er heiratete N.N. Helmig (Ergänzung, KJK)
N. N. (HELMIG) wurde am 20. März 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete HELMIG. N. N. (HELMIG) ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 20. Martii ist die alte Helmig Frau begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 20. Martii ist die alte Helmig Frau begraben“.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1463
Feldname: Page
Feldwert: 1463
Notiz: Links unten
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Johann Eberhard Baukenkroth
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 44
Name des Ehepartners: Clara Sybilla Haumann
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 41
Ereignisdatum: 01 Dec 1765
Ereignisort: Evangelisch, Unna, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners:
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M93522-4
Ursprungssystem: Germany-VR
GS-Filmnummer: 555887
Referenznummer: 2:13NQ88C
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VZMF-5TV : accessed 28 December 2014), Johann Eberhard Baukenkroth and Clara Sybilla Haumann, 01 Dec 1765; citing Evangelisch, Unna, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 555,887.

Notiz: Im Heerener Kirchenbuch ist unter dem Jahr 1723 keine Taufe der Clara Sybilla vermerkt. Im Übrigen machen die Aufzeichnungen des genannten Jahres einen unvollständigen Eindruck.
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 1. 7br (September, KJK) Haumann zu Ostheeren ein Kind taufen und nennen laßen Johann Herman“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 1. 7br (September, KJK) Haumann zu Ostheeren ein Kind taufen und nennen laßen Johann Herman“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1463
Feldname: Page
Feldwert: 1463
Notiz: Links unten
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 1. 7br (September, KJK) Haumann zu Ostheeren ein Kind taufen und nennen laßen Johann Herman“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 1. 7br (September, KJK) Haumann zu Ostheeren ein Kind taufen und nennen laßen Johann Herman“.

Tod eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1717 - 1819
Abschrift:
„d. 28 (9br, d.h. November, KJK) Hauman aus Ostheeren zur Erden gebracht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1717 - 1819

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1717 - 1819
Abschrift:
„d. 28 (9br, d.h. November, KJK) Hauman aus Ostheeren zur Erden gebracht“.

Bestattung eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 1463
Feldname: Page
Feldwert: 1463
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1717 - 1819
Abschrift:
„d. 28 (9br, d.h. November, KJK) Hauman aus Ostheeren zur Erden gebracht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1717 - 1819

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1717 - 1819
Abschrift:
„d. 28 (9br, d.h. November, KJK) Hauman aus Ostheeren zur Erden gebracht“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„d. 20ten dito (9br, November,KJK) Johann Bernhard Osthaus Kirspels Heeren mit der Wittwe Sybilla Haumans auch dieses Kirspels couliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1716 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„d. 20ten dito (9br, November,KJK) Johann Bernhard Osthaus Kirspels Heeren mit der Wittwe Sybilla Haumans auch dieses Kirspels couliret worden“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1463
Feldname: Page
Feldwert: 1463
Notiz: Links unten: die Abstammung von Johann Bernhard Osthaus wird aufgrund des Datums der 2. Ehe der Mutter, 20.11.1729, mit Johann Bernhard Osthaus angenommen.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 – 1716
Abschrift:
„ eodem (am selben Tage, d.i. 22.07., KJK) Hauman zu Ostheeren ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 – 1716

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 – 1716
Abschrift:
„ eodem (am selben Tage, d.i. 22.07., KJK) Hauman zu Ostheeren ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 – 1716
Abschrift:
„ eodem (am selben Tage, d.i. 22.07., KJK) Hauman zu Ostheeren ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 – 1716

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 – 1716
Abschrift:
„ eodem (am selben Tage, d.i. 22.07., KJK) Hauman zu Ostheeren ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Henrich“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden

Feldname: Page
Notiz: In der Berdigungsurkunde heißt es vordergründig sehr einsichtig, die "alte Sophia Helmich (sei) aufm Kirchhoff begraben worden". Dieser Zusatz "aufm Kirchhoff" findet sich sonst nicht. Wo sonst würde man fragen, wenn man die Situation in Heeren im 18. Jahrhundert nicht kennte. Der Bauernhof Helmig besaß wie auch Schulze-Pröbsting, Haumann, Gevert kleine Häuser "aufm Kirchhoff". Diese tauchen in den Helmigschen Kladden immer wieder auf. Es handelte sich, wie der Pfarrer in Kirchenbucheintragungen schrieb, um schlichte "Hütten", die von Tagelöhnern und Handwerkern bewohnt wurden. Die genannte Eintragung für Sophia, für die kein Ehename genannt und die nicht verheiratet gewesen zu sein scheint, ist auch so zu lesen, daß sie in der Helmigschen Hütte gehaust hat. Diese Interpretation halte ich für realistisch.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 23 Octobr die alte Sophia Helmich aufm Kirchhoff begraben worden“.

Notiz: In der Berdigungsurkunde heißt es vordergründig sehr einsichtig, die "alte Sophia Helmich (sei) aufm Kirchhoff begraben worden". Dieser Zusatz "aufm Kirchhoff" findet sich sonst nicht. Wo sonst würde man fragen, wenn man die Situation in Heeren im 18. Jahrhundert nicht kennte. Der Bauernhof Helmig besaß wie auch Schulze-Pröbsting, Haumann, Gevert kleine Häuser "aufm Kirchhoff". Diese tauchen in den Helmigschen Kladden immer wieder auf. Es handelte sich, wie der Pfarrer in Kirchenbucheintragungen schrieb, um schlichte "Hütten", die von Tagelöhnern und Handwerkern bewohnt wurden. Die genannte Eintragung für Sophia, für die kein Ehename genannt und die nicht verheiratet gewesen zu sein scheint, ist auch so zu lesen, daß sie in der Helmigschen Hütte gehaust hat. Diese Interpretation halte ich für realistisch.
Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 23 Octobr die alte Sophia Helmich aufm Kirchhoff begraben worden“.

Notiz: In der Berdigungsurkunde heißt es vordergründig sehr einsichtig, die "alte Sophia Helmich (sei) aufm Kirchhoff begraben worden". Dieser Zusatz "aufm Kirchhoff" findet sich sonst nicht. Wo sonst würde man fragen, wenn man die Situation in Heeren im 18. Jahrhundert nicht kennte. Der Bauernhof Helmig besaß wie auch Schulze-Pröbsting, Haumann, Gevert kleine Häuser "aufm Kirchhoff". Diese tauchen in den Helmigschen Kladden immer wieder auf. Es handelte sich, wie der Pfarrer in Kirchenbucheintragungen schrieb, um schlichte "Hütten", die von Tagelöhnern und Handwerkern bewohnt wurden. Die genannte Eintragung für Sophia, für die kein Ehename genannt und die nicht verheiratet gewesen zu sein scheint, ist auch so zu lesen, daß sie in der Helmigschen Hütte gehaust hat. Diese Interpretation halte ich für realistisch.
Tod eines Ehemanns
Bestattung eines Ehemanns
ae.Verb.
FAM:EVEN:_SDATE: 1715
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 22. (Januar, KJK) Die jüngste Tochter des Helmichs Sibilla anoch (?, d.h. jetzt immer noch, KJK) die Haumannsche zu Ostheeren ein Kind taufen und nennen laßen Johann Diderich, sie hat bekandt, daß der jetzige Bauermeister (d. Baumeister, landwirtsch. Vorarbeiter, KJK) bey Klotman der Vatter vom Kinde sey“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 22. (Januar, KJK) Die jüngste Tochter des Helmichs Sibilla anoch (?, d.h. jetzt immer noch, KJK) die Haumannsche zu Ostheeren ein Kind taufen und nennen laßen Johann Diderich, sie hat bekandt, daß <b>der jetzige Bauermeister (d. Baumeister, landwirtsch. Vorarbeiter, KJK) bey Klotman der Vatter vom Kinde sey</b>“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1747 ARCHION-Bild 112 in „Trauungen 1710 - 1781“
Abschrift:
„(auf Vorseite: 29. Octob.) Johann Diederich Lensmann und Anna Clara Sybilla Haumanns aus dem Gericht Heren“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1747 ARCHION-Bild 112 in „Trauungen 1710 - 1781“

Kirchenbuch Unna 1747 ARCHION-Bild 112 in „Trauungen 1710 - 1781“
Abschrift:
„(auf Vorseite: 29. Octob.) Johann Diederich Lensmann und Anna Clara Sybilla Haumanns aus dem Gericht Heren“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1749; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1737 – 1809“
Abschrift:
„d 7. Septemb. seq. (laufenden Jahres, KJK) sind Henrich Schauhoff von Strickherdicke und Clara Sybilla Witwe Lensmann hirselbst proclamiret und d. 26. Octob. copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1749; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1737 – 1809“

Kirchenbuch Unna 1749; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1737 – 1809“
Abschrift:
„d 7. Septemb. seq. (laufenden Jahres, KJK) sind Henrich Schauhoff von Strickherdicke und Clara Sybilla Witwe Lensmann hirselbst proclamiret und d. 26. Octob. copuliret worden“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

(1) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden
(2) E l i s a b e n H E L M I G wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 bestattet.
(3) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1674 geboren. Sophia wurde am 15. April 1691 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
(4) Anna HELMIG.
(5) Catharina Elsaben HELMIG.
(6) Jost HELMIG wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.
(7) Anna Catharina HELMIG erhielt am 10. September 1684 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 19. April 1698 in Heeren (Kamen) konfirmiert.
BIOGRAPHIE: Bei der Konfirmation wird sie Trineke genannt.
(8) Johann Diedrich HELMIG erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
(9 Anna Sybilla HELMIG erhielt am 27. November 1689 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 25. Dezember 1706 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

(1) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden
(2) E l i s a b e n H E L M I G wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 bestattet.
(3) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1674 geboren. Sophia wurde am 15. April 1691 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
(4) Anna HELMIG.
(5) Catharina Elsaben HELMIG.
(6) Jost HELMIG wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.
(7) Anna Catharina HELMIG erhielt am 10. September 1684 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 19. April 1698 in Heeren (Kamen) konfirmiert.
BIOGRAPHIE: Bei der Konfirmation wird sie Trineke genannt.
(8) Johann Diedrich HELMIG erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
(9 Anna Sybilla HELMIG erhielt am 27. November 1689 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 25. Dezember 1706 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

E l s a b e n H E L M I G wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann DREES IM BAUCKINGROTH am 19. Mai 1696 in Heeren-Werve (Kamen). Elsaben ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
BÖHMER, Jürgen
BIOGRAPHIE: Wird bei ihrer Heirat mit Jürgen Böhmer im Kirchenbuch beschrieben mit "Elsaben Bauckenkrot".
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit "die alte Dreesche ein Frau von 80 Jahr".
Sie (Helmig + Backingroth, KJK) hatten die folgenden Kinder:

  1. Diederich Friedrich DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 8. April 1697 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 10 Febr. ist die alte Dreessche eine Frau von 80 (?) Jahren begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 10 Febr. ist die alte Dreessche eine Frau von 80 (?) Jahren begraben“.

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 10 Febr. ist die alte Dreessche eine Frau von 80 (?) Jahren begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 10 Febr. ist die alte Dreessche eine Frau von 80 (?) Jahren begraben“.

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 1463
Feldname: Page
Feldwert: 1463
Text:

Das Dokument unter dem 29.11.1752 berichtet nur von der Dimission, "dim.", aus Bönen, die im Kirchenbuch auch notierte Trauung, die am 04.12.1752 stattfand, meldet Frau Holtkamp merkwürdigerweise nicht.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1752; ARCHION-Bild 13 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„d. 29ten dito (November, KJK) ist Diederich Haumann aus Ostheeren mit … (gestrichen, KJK) Lichtermann auß Altenbögge dimittieret worden.
<i>Anmerkung</i>: der Pfarrer wollte offenbar zunächst eine Trauung notieren, als ihm einfiel, daß zunächst die Dimission der Braut von Bönen nach Heeren zu notieren sei, um dann die Trauung in Heeren zu notieren:
d. 4ten Dec. Bernhard Haumann mit Clara Sibilla Lichtermann aus Alten Bögge copuliret“

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1752; ARCHION-Bild 285 in „Trauungen 1694 - 1794“
Abschrift:
„d. 1ten Dec. ist Clara Sibilla Lichtermans von hier nache Heeren dimittiret, nachdem sie mit Bernhard Dieerich Haumann an drey nacheinander folgenden Sonntagen, sine contradictione (ohne Einwendungen seitens der Gemeinde, KJK), proclamiret war“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1752; ARCHION-Bild 13 in „Trauungen 1716 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1752; ARCHION-Bild 13 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„d. 29ten dito (November, KJK) ist Diederich Haumann aus Ostheeren mit … (gestrichen, KJK) Lichtermann auß Altenbögge dimittieret worden.
<i>Anmerkung</i>: der Pfarrer wollte offenbar zunächst eine Trauung notieren, als ihm einfiel, daß zunächst die Dimission der Braut von Bönen nach Heeren zu notieren sei, um dann die Trauung in Heeren zu notieren:
d. 4ten Dec. Bernhard Haumann mit Clara Sibilla Lichtermann aus Alten Bögge copuliret“

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 1463
Feldname: Page
Feldwert: 1463
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Johann Hermann Haumann
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Anna Margaretha Hiddemann
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners:
Ereignisdatum: 17 Apr 1753
Ereignisort: Evangelisch, Unna, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners:
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M93522-4
Ursprungssystem: Germany-VR
GS-Filmnummer: 555887
Referenznummer: 2:13NQ70J
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VZMF-T4L : accessed 05 Dec 2014), Johann Hermann Haumann and Anna Margaretha Hiddemann, 17 Apr 1753; citing Evangelisch, Unna, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 555887.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1756; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„Copulirte Anno 1756; d. 17ten April ist Hermann Haumann mit Anna Margaretha Hittemann dimittiret“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1752 und 1753; ARCHION-Bild 7 in „Trauungen 1737 - 1809“
Abschrift:
„d. 3. Septemb.seq. (1752, KJK) sind Johann Hermann Haumann von Osthheeren und Anna Margaretha Hiddemann von Hoinghausen proclamiret, wegen geschehenen Einspruchs aber ist die dritte Proclamation erst 1753 d. 8. April und die Coulation d. 17 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) geschehen“.

Notiz: A) Kirchenbuch Heeren 1756; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 - 1819“

A) Kirchenbuch Heeren 1756; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 - 1819“
Abschrift:
„Copulirte Anno 1756; d. 17ten April ist Hermann Haumann mit Anna Margaretha Hittemann dimittiret“.
B) Kirchenbuch Unna 1752 und 1753; ARCHION-Bild 7 in „Trauungen 1737 - 1809“
Abschrift:
„d. 3. Septemb.seq. (1752, KJK) sind Johann Hermann Haumann von Osthheeren und Anna Margaretha Hiddemann von Hoinghausen proclamiret, wegen geschehenen Einspruchs aber ist die dritte Proclamation erst 1753 d. 8. April und die Coulation d. 17 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) geschehen“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1463
Feldname: Page
Feldwert: 1463
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; hier ist von einem Heiratsdatum 01.12.1765 in Unna die Rede
Text:

Name: Johann Eberhard Baukenkroth
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 44
Name des Ehepartners: Clara Sybilla Haumann
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 41
Ereignisdatum: 01 Dec 1765
Ereignisort: Evangelisch, Unna, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners:
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familie UNNA, WESTFALEN, PRUSSIA
Taufalter:
Sterbedatum:
Name des Vaters: Johann Dieterich Lensmann
Titel und Namen des Vaters:
Geburtsort des Vaters:
Alter des Vaters:
Name der Mutter: Clara Sybilla Haumann
Titel und Namen der Mutter:
Geburtsort der Mutter:
Alter der Mutter:
Name des Großvaters väterlicherseits:
Name der Großmutter väterlicherseits:
Name des Großvaters mütterlicherseits:
Name der Großmutter mütterlicherseits:
Hinweis:
Referenznummer: 2:13NN5ZW
Ursprungssystem: Germany-VR
GS-Filmnummer: 555887
Satznummer des Indexierungsprojekts: C93522-4
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/V4TB-DCW : accessed 28 December 2014), Clara Sybilla Haumann in entry for Clara Sybilla Lensmann, 25 Sep 1748; citing ; FHL microfilm 555,887.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1765; ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„d. 3ten Dec: Ist der Junggeselle Johann Eberhard Schulte zum Bauckingroth gewesener Soldat auß Heeren bürtig 42Jahr alt mit der Witwe Clara Sibilla Schauhoff gebohrene Haumann aus Ostheeren 42 Jahr alt ehelich eingesegnet worden“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1765; ARCHION-Bild 11 in „Trauungen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d. 17 Novemb. seq. (laufendes Jahr, KJK) sind Johann Eberhard Baukenkroth auß dem Gericht Heren von 44 Jahren Junggesell und Clara Sybilla Haumann alt 41 Jahr, Wittwe Schauhoff, proclamiret und d. 1. Decemb. die Dimissoriales zu anderweitiger Copulation ertheilet worden“.

Notiz: A) Kirchenbuch Heeren 1765; ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1716 – 1819“

A) Kirchenbuch Heeren 1765; ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„d. 3ten Dec: Ist der Junggeselle Johann Eberhard Schulte zum Bauckingroth gewesener Soldat auß Heeren bürtig 42Jahr alt mit der Witwe Clara Sibilla Schauhoff gebohrene Haumann aus Ostheeren 42 Jahr alt ehelich eingesegnet worden“.
Das Tagesdatum ist nicht sicher lesbar.
B) Kirchenbuch Unna 1765; ARCHION-Bild 11 in „Trauungen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d. 17 Novemb. seq. (laufendes Jahr, KJK) sind Johann Eberhard Baukenkroth auß dem Gericht Heren von 44 Jahren Junggesell und Clara Sybilla Haumann alt 41 Jahr, Wittwe Schauhoff, proclamiret und d. 1. Decemb. die Dimissoriales zu anderweitiger Copulation ertheilet worden“.

Tod eines Bruders
Ursache: Hitziges Fieber
Feldname: Page
Notiz: Die Daten stimmen mit dem Originalkirchenbuch in der ARCHION-Datei überein.
Text:

J o h a n n D i e d r i c h H E L M I G erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.

Feldname: Page
Text:

Das in der Abschrift mitgeteilte Datum "beigesetzt 07.03.1765" ist in zweifacher Hinsicht falsch. Johann Diedrich <b>starb</b> lt. Original-Kirchenbuch (ARCHION-Bild 20 in Beerdigungen 1717 - 1819) am 07.03.<b>1766</b>. Er dürfte danach am 09. oder 10. März 1766 beerdigt worden sein.

Feldname: Page
Notiz: Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Die Abschrift des Heerener Kirchenbuches nennt als Bestattungsdatum 07.03.1765. Das ist falsch. Richtig muß es nach Einblick in das Kirchenbuch (ARCHION) heißen <b>1766</b>.

Feldname: Page
Notiz: Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.

Tod
1774 (85 Jahre alt)
Todesursache: Hitziges Fieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt am hitzigen Fieber gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt am hitzigen Fieber gestorben“.
Zum Alter s. unter "Geburt"!

Bestattung
1774 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt am hitzigen Fieber gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt am hitzigen Fieber gestorben“.
Zum Alter s. unter "Geburt"!

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1670
1 Jahr
ältere Schwester
16701733
Geburt: 1670 20 20 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 1733Heeren (?), heute Kamen-Heeren
3 Jahre
ältere Schwester
6 Jahre
ältere Schwester
1677
Geburt: 1677 27 27 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
7 Jahre
ältere Schwester
1 Jahr
ältere Schwester
1 Jahr
älterer Bruder
16831711
Geburt: um 1683 33 33
Tod: Januar 1711Ostheeren
21 Monate
ältere Schwester
1684
Geburt: September 1684 34 34 Ostheeren
Tod:
3 Jahre
älterer Bruder
3 Jahre
sie selbst
Familie mit N.(II.) Haumann
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1715Heeren (?), heute Kamen-Heeren
Tochter
Sohn
17181799
Geburt: Januar 1718 29 Ostheeren
Tod: 6. April 1799Ostheeren
6 Jahre
Tochter
4 Jahre
Sohn
Familie mit Johann Bernhard Osthaus gt. Haumann
Ehemann
16871746
Geburt: 1687Heeren heute Kamen-Heeren
Tod: Februar 1746Ostheeren
sie selbst
Heirat Heirat20. November 1729Heeren heute Kamen-Heeren
8 Monate
Sohn
Familie mit N. N.N. (außerehel. Verbindung)
Partner
sie selbst
Sohn
Geburt
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“.
B) Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich <b>86 Jahr alt</b> am hitzigen Fieber gestorben“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“.

Heirat
Feldname: Page
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„d. 20ten dito (9br, November,KJK) Johann Bernhard Osthaus Kirspels Heeren mit der Wittwe Sybilla Haumans auch dieses Kirspels couliret worden“.

ae.Verb.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 22. (Januar, KJK) Die jüngste Tochter des Helmichs Sibilla anoch (?, d.h. jetzt immer noch, KJK) die Haumannsche zu Ostheeren ein Kind taufen und nennen laßen Johann Diderich, sie hat bekandt, daß der jetzige Bauermeister (d. Baumeister, landwirtsch. Vorarbeiter, KJK) bey Klotman der Vatter vom Kinde sey“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt am hitzigen Fieber gestorben“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt am hitzigen Fieber gestorben“.

Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

A) Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“.
B) Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des Alters von 86 Jahren bei ihrem Tode.
<u>Anmerkung:
</u>Die Geburtsurkunde des außerehelichen Sohnes der Ehefrau Haumann (s.d.) teilt mit, eine Sibilla sei dessen Mutter und "die jüngste Tochter des Helmichs...anoch (?, d.h. jetzt immer noch, KJK) die Haumannsche zu Ostheeren". Zwar stammt dieses Dokument aus dem Jahre 1716 und ist damit kein unmittelbarer Beweis dafür, daß die hier genannte Sibilla nicht noch eine später geborene und ggf. jung gestorbene Schwester mit dem Namen Anna Sybilla gehabt hat. Dennoch meine ich, daß die in unterschiedlichen Urkunden genannte Sibilla und Anna Sybilla identisch waren. Danach ist Anna Sybilla (=Sibilla) am 27 November 1689 getauft worden. Eine Konfirmationsnotiz liegt leider nicht vor. Wenn in der Sterbeurkunde vor 1774 die "Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt" starb und demnach 1688 geboren wäre, so ist dazu anzumerken, daß sich nach meiner Erfahrung die Pfarrer bei deratigen Altersangaben nicht selten verrechneten bzw. sich auf die (unsicheren) mündlichen Mitteilungen der Angehörigen verließen. Diese Angabe ist jedenfalls kein Gegenbeweis zu meiner Vermutung, daß es in dieser Generation nur eine "Sibilla" gegeben hat und zwar Anna Sybilla, die Ehefrau Haumanns. Schließlich - und nur am Rande erwähnt - trugen die damaligen Vorfahren auch nicht nur einen, sondern mindestens zwei Vornamen, selbst wenn der Pfarrer hin und wieder nur einen der Namen notierte.

Kindstaufe

Kirchenbuch Heeren 1689; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27 November Helmich ein Töchterlein taufen laßen welches genennet worden Anna Sybilla“

s. Anmerkung unter "Geburt".

Heirat

Anna Haumann, die "junge Tochter", wurde am 20.05.1715 beerdigt (s.d.). Ich nehme an, daß sie ein eheliches Kind war und die Ehe vor 1515 geschlossen worden ist.

Heirat

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 6 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„d. 20ten dito (9br, November,KJK) Johann Bernhard Osthaus Kirspels Heeren mit der Wittwe Sybilla Haumans auch dieses Kirspels couliret worden“.

ae.Verb.

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 22. (Januar, KJK) Die jüngste Tochter des Helmichs Sibilla anoch (?, d.h. jetzt immer noch, KJK) die Haumannsche zu Ostheeren ein Kind taufen und nennen laßen Johann Diderich, sie hat bekandt, daß <b>der jetzige Bauermeister (d. Baumeister, landwirtsch. Vorarbeiter, KJK) bey Klotman der Vatter vom Kinde sey</b>“.

Tod

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt am hitzigen Fieber gestorben“.
Zum Alter s. unter "Geburt"!

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 1ten Martii ist Witwe Haumann geb. Helmich 86 Jahr alt am hitzigen Fieber gestorben“.
Zum Alter s. unter "Geburt"!

Notiz

A) Anna Sybilla Helmig ist meine Vorfahrin in 8. Generation der Haumann-Linie vor mir.
B) Ich vermute, daß Sibilla eine Tochter des "alten" Helmig ist; in der Geburtsurkunde des außerehelichen Sohnes Johann Diederich 1716 wird sie als die jüngste Tochter Helmigs bezeichnet. Danach auch war sie mit einem Haumann verheiratet, vermutlich dem - vornamenlosen - Haumann, der am 28.11.1728 in Heeren beigesetzt wurde.