Maria Supenkamp

Name
Maria /Supenkamp/
Vornamen
Maria
Nachname
Supenkamp
Name
Mutter der nicht-ehelich geborenen /Theodora/
Vornamen
Mutter der nicht-ehelich geborenen
Nachname
Theodora
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„…eodem (am selben Tage, nämlich dem 14.04., KJK) Maria Supenkamp ihr Hurenkind, so sie von Diederich Helmich gezeugt, taufen laßen und ist dasselbe Theodora Helmich genennet“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„…eodem (am selben Tage, nämlich dem 14.04., KJK) Maria Supenkamp ihr Hurenkind, so sie von Diederich Helmich gezeugt, taufen laßen und ist dasselbe Theodora Helmich genennet“.
 

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria SUPENKAMP.Maria heiratete n i c h t Johann Diedrich HELMIG.
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Theodora HELMIG erhielt am 14. April 1711 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Theodora ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es im Kirchenbuch: Maria Supenkamp ihr Huren-Kind so sie von Diedrich Helmich gezeugt tauffen laßen und ist deßalb Theodora Helmich genanndt

Anmerkung KJK: Der Name Theodora ist recht ungewöhnlich; er bedeutet "Gottesgeschenk". Hat ihn der Pfarrer gemacht? Auffallend in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, daß der Vater Johann Diedrich bei seiner späteen Eheschließung (1716) im Kirchenbuch mit Johann Theodor angegeben wurde. Handelte es sich um eine Spitze des Pfarrers oder gab es tatsächlich neben Johann Diedrich einen Johann Theodor Helmig? Letzteres halte ich für weniger wahrscheinlich.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„…eodem (am selben Tage, nämlich dem 14.04., KJK) Maria Supenkamp ihr Hurenkind, so sie von Diederich Helmich gezeugt, taufen laßen und ist dasselbe Theodora Helmich genennet“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1711; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„…eodem (am selben Tage, nämlich dem 14.04., KJK) Maria Supenkamp ihr Hurenkind, so sie von Diederich Helmich gezeugt, taufen laßen und ist dasselbe Theodora Helmich genennet“.

Tod eines Ehemanns
Ursache: Hitziges Fieber
Feldname: Page
Notiz: Die Daten stimmen mit dem Originalkirchenbuch in der ARCHION-Datei überein.
Text:

J o h a n n D i e d r i c h H E L M I G erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.

Feldname: Page
Text:

Das in der Abschrift mitgeteilte Datum "beigesetzt 07.03.1765" ist in zweifacher Hinsicht falsch. Johann Diedrich <b>starb</b> lt. Original-Kirchenbuch (ARCHION-Bild 20 in Beerdigungen 1717 - 1819) am 07.03.<b>1766</b>. Er dürfte danach am 09. oder 10. März 1766 beerdigt worden sein.

Feldname: Page
Notiz: Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.

Bestattung eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Die Abschrift des Heerener Kirchenbuches nennt als Bestattungsdatum 07.03.1765. Das ist falsch. Richtig muß es nach Einblick in das Kirchenbuch (ARCHION) heißen <b>1766</b>.

Feldname: Page
Notiz: Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.

ae.Verb.
FAM:EVEN:_SDATE: 1710
Notiz: Johann Diedrich Helmig unterhielt vor seiner Ehe mit Clara Anna Volkermann eine voreheliche Beziehung zu Maria Supenkamp. Sie zeugten eine Tochter (Theodora, geb. 1711), die außer dem Vornamen den Vatersnamen Helmig trug, also von ihm anerkannt worden ist. S. auch Notiz bei Maria Supenkamp.
Tod
ja
Familie mit Johann Diedrich Helmig
Partner
sie selbst
Tochter
Johann Diedrich Helmig + Clara Anna (I.) Volkermann
Partner
Partners Partnerin
16961775
Geburt: Februar 1696 Ostheeren
Tod: 10. Mai 1775Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat16. Oktober 1716Heeren heute Kamen-Heeren
4 Jahre
Stieftochter
3 Jahre
Stieftochter
3 Jahre
Stieftochter
4 Jahre
Stiefsohn
Signatur Johann Wilhelm Helmig, 1760
17271785
Geburt: Juni 1727 40 31 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 18. April 1785Ostheeren, heute Kamen-Heeren
4 Jahre
Stiefsohn
3 Jahre
Stieftochter
17331806
Geburt: 2. Januar 1733 45 36 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 16. Juli 1806Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
4 Jahre
Stiefsohn
17361737
Geburt: Juli 1736 49 40 Ostheeren
Tod: August 1737Ostheeren
2 Jahre
Stieftochter
17381738
Geburt: Juni 1738 51 42 Ostheeren
Tod: September 1738Ostheeren
ae.Verb.

Johann Diedrich Helmig unterhielt vor seiner Ehe mit Clara Anna Volkermann eine voreheliche Beziehung zu Maria Supenkamp. Sie zeugten eine Tochter (Theodora, geb. 1711), die außer dem Vornamen den Vatersnamen Helmig trug, also von ihm anerkannt worden ist. S. auch Notiz bei Maria Supenkamp.

Notiz

A) Bei Maria Supenkamp wird es sich um eine Magd gehandelt haben. In Flierich bestand ein Bauernhof gleichen Namens. Dort wurde am 01.12.1686 eine Tochter des Wilhelm Jürgen (?) Supenkamp getauft, die zwei schwierig zu lesende Vornamen trug, einer davon scheint Maria zu heißen.
B) Über das weitere Schicksal Marias nach der Geburt Theodoras 1711 habe ich nichts in Erfahrung bringen können.