Johannes Klaus (Claus), 17261781 (55 Jahre alt)

Name
Johannes /Klaus (Claus)/
Vornamen
Johannes
Nachname
Klaus (Claus)
Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1667
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1766/67 ARCHION-Bild 102 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„Anno 1767, 1.;Den 1ten Januar: haben die Ehe Leute zu Adorff Johs. Claus und Anna Catharina geb. Grötecken von Gibringhausen ihr(es) den 28ten Xbr. praeteriti anni (28. Dezember vergangenen Jahres, KJK) geb. Söhngen Joh. Friderich Christian taufen lassen. Die Pathen waren Herr Richter Joh. Friedr. Bangert zu Adorff, Herr Provisor Christian Ludewig Graupener (Graubener, KJK) und Fr. Richterin Maria Christina Suden zu Gibringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1766/67 ARCHION-Bild 102 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1766/67 ARCHION-Bild 102 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„Anno 1767, 1.;Den 1ten Januar: haben die Ehe Leute zu Adorff Johs. Claus und Anna Catharina geb. Grötecken von Gibringhausen ihr(es) den 28ten Xbr. praeteriti anni (28. Dezember vergangenen Jahres, KJK) geb. Söhngen Joh. Friderich Christian taufen lassen. Die Pathen waren Herr Richter Joh. Friedr. Bangert zu Adorff, Herr Provisor Christian Ludewig Graupener (Graubener, KJK) und Fr. Richterin Maria Christina Suden zu Gibringhausen“.

Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 541 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„5.; d. 16 Jan. hat Johann Bastian Claus reformatus (reformierter Konfession*), KJK) Be(ä)cker in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, so genannt ist: Johannes. 3 testes (Zeugen, KJK): Ulrich Bornemann in Ad. u. Johannes Emde in Helm Scheid (Helmscheid, KJK) u. Anna Maria Poß in Adorf“.
 
*) Die Kirchengemeinde Ehringen, zu der der Geburtsort des Vaters Johann Se(Bastian) zählte, war evangelisch-reformiert.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 541 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 541 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„5.; d. 16 Jan. hat Johann Bastian Claus reformatus (reformierter Konfession*), KJK) Be(ä)cker in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, so genannt ist: Johannes. 3 testes (Zeugen, KJK): Ulrich Bornemann in Ad. u. Johannes Emde in Helm Scheid (Helmscheid, KJK) u. Anna Maria Poß in Adorf“.
 
*) Die Kirchengemeinde Ehringen, zu der der Geburtsort des Vaters Johann Se(Bastian) zählte, war evangelisch-reformiert.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: s. Nr. 1532
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 541 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„5.; d. 16 Jan. hat Johann Bastian Claus reformatus (reformierter Konfession*), KJK) Be(ä)cker in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, so genannt ist: Johannes. 3 testes (Zeugen, KJK): Ulrich Bornemann in Ad. u. Johannes Emde in Helm Scheid (Helmscheid, KJK) u. Anna Maria Poß in Adorf“.
 
*) Die Kirchengemeinde Ehringen, zu der der Geburtsort des Vaters Johann Se(Bastian) zählte, war evangelisch-reformiert.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 541 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 541 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„5.; d. 16 Jan. hat Johann Bastian Claus reformatus (reformierter Konfession*), KJK) Be(ä)cker in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, so genannt ist: Johannes. 3 testes (Zeugen, KJK): Ulrich Bornemann in Ad. u. Johannes Emde in Helm Scheid (Helmscheid, KJK) u. Anna Maria Poß in Adorf“.
 
*) Die Kirchengemeinde Ehringen, zu der der Geburtsort des Vaters Johann Se(Bastian) zählte, war evangelisch-reformiert.

Taufpaten
Ulrich Bornemann in Ad. u. Johannes Emde in Helm Scheid (Helmscheid, KJK) u. Anna Maria Poß in Adorf
16. Januar 1726 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Notiz: Taufzeugen waren: Ulrich Bornemann in Ad. u. Johannes Emde in Helm Scheid (Helmscheid, KJK) u. Anna Maria Poß in Adorf.
Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: s. Nr. 1531 (v. Bild 1686)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 549 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„59; Dominica XVI p. Trin. d. 3.8br. ([in der Woche nach dem…] 16. Sonntag nach Trinitatis [28.09.1727], den 3.10., KJK) hat Mstr. Bastian Klaus ,Becker (Beruf: Bäcker, KJK) in Adorff, sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK) Anna Maria, 3 Testes (Zeugen, KJK) Henrich Prißing (Preising, KJK), cujus vices …(vertreten von…, KJK) Johann Caspar Henckler, Maria Elisabeth Frese(?) undt Anna Maria Klauß“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 549 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 549 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„59; Dominica XVI p. Trin. d. 3.8br. ([in der Woche nach dem…] 16. Sonntag nach Trinitatis [28.09.1727], den 3.10., KJK) hat Mstr. Bastian Klaus ,Becker (Beruf: Bäcker, KJK) in Adorff, sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK) Anna Maria, 3 Testes (Zeugen, KJK) Henrich Prißing (Preising, KJK), cujus vices …(vertreten von…, KJK) Johann Caspar Henckler, Maria Elisabeth Frese(?) undt Anna Maria Klauß“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 549 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„59; Dominica XVI p. Trin. d. 3.8br. ([in der Woche nach dem…] 16. Sonntag nach Trinitatis [28.09.1727], den 3.10., KJK) hat Mstr. Bastian Klaus ,Becker (Beruf: Bäcker, KJK) in Adorff, sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK) Anna Maria, 3 Testes (Zeugen, KJK) Henrich Prißing (Preising, KJK), cujus vices …(vertreten von…, KJK) Johann Caspar Henckler, Maria Elisabeth Frese(?) undt Anna Maria Klauß“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 549 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 549 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„59; Dominica XVI p. Trin. d. 3.8br. ([in der Woche nach dem…] 16. Sonntag nach Trinitatis [28.09.1727], den 3.10., KJK) hat Mstr. Bastian Klaus ,Becker (Beruf: Bäcker, KJK) in Adorff, sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK) Anna Maria, 3 Testes (Zeugen, KJK) Henrich Prißing (Preising, KJK), cujus vices …(vertreten von…, KJK) Johann Caspar Henckler, Maria Elisabeth Frese(?) undt Anna Maria Klauß“.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Text:

s. Nr. 1531 (v. Bild 1686)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1731 ARCHION-Bild 568 in Kirchenbuch 1703 –1739
Abschrift:
„5., d. 12. Jan: hat Mstr. Bastian Claus, Pistor (Bäcker, KJK) in Adorf sein Töchterlein taufen lassen, dicta (genannt, KJK): Anna Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Jost Holtzgrebe, Anna Elisabeth Thiele und Anna Maria Klaus, Johannis Marci Clausii incola Vasbeccensis uxor (des Johannes Marcus Claus, Einwohners von Vasbeck, Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1731 ARCHION-Bild 568 in Kirchenbuch 1703 –1739

Kirchenbuch Adorf 1731 ARCHION-Bild 568 in Kirchenbuch 1703 –1739
Abschrift:
„5., d. 12. Jan: hat Mstr. Bastian Claus, Pistor (Bäcker, KJK) in Adorf sein Töchterlein taufen lassen, dicta (genannt, KJK): Anna Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Jost Holtzgrebe, Anna Elisabeth Thiele und Anna Maria Klaus, Johannis Marci Clausii incola Vasbeccensis uxor (des Johannes Marcus Claus, Einwohners von Vasbeck, Ehefrau, KJK)“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1731 ARCHION-Bild 568 in Kirchenbuch 1703 –1739
Abschrift:
„5., d. 12. Jan: hat Mstr. Bastian Claus, Pistor (Bäcker, KJK) in Adorf sein Töchterlein taufen lassen, dicta (genannt, KJK): Anna Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Jost Holtzgrebe, Anna Elisabeth Thiele und Anna Maria Klaus, Johannis Marci Clausii incola Vasbeccensis uxor (des Johannes Marcus Claus, Einwohners von Vasbeck, Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1731 ARCHION-Bild 568 in Kirchenbuch 1703 –1739

Kirchenbuch Adorf 1731 ARCHION-Bild 568 in Kirchenbuch 1703 –1739
Abschrift:
„5., d. 12. Jan: hat Mstr. Bastian Claus, Pistor (Bäcker, KJK) in Adorf sein Töchterlein taufen lassen, dicta (genannt, KJK): Anna Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Jost Holtzgrebe, Anna Elisabeth Thiele und Anna Maria Klaus, Johannis Marci Clausii incola Vasbeccensis uxor (des Johannes Marcus Claus, Einwohners von Vasbeck, Ehefrau, KJK)“.

Tod eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1732
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„15.; Dominica Reminiscere (Sonntag R., KJK) d. 9. Martii ist Wilhelm Friderich Pröel aus Adorf begraben, alt 75 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„15.; Dominica Reminiscere (Sonntag R., KJK) d. 9. Martii ist Wilhelm Friderich Pröel aus Adorf begraben, alt 75 Jahr“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 1689
Feldname: Page
Feldwert: 1689
Notiz: s. Nr. 2335
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„15.; Dominica Reminiscere (Sonntag R., KJK) d. 9. Martii ist Wilhelm Friderich Pröel aus Adorf begraben, alt 75 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„15.; Dominica Reminiscere (Sonntag R., KJK) d. 9. Martii ist Wilhelm Friderich Pröel aus Adorf begraben, alt 75 Jahr“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 579 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„16.; d. 39 Jan: hat Johann Bastian Claus reformatus*), ein Becker in Adorf ein Söhnl. taufen lassen, so genannt ist Christian Ludwig. 3 Testes (Zeugen, KJK) Christian Theile, Johann Friederich Ludwig Brages in der untersten Mühle und Catharin Margaretha Wismar (Witmar, KJK) Ad. (Adorf)“.
 
*) Bemerkung: Die Kirchengemeinde Ehringen, zu der der Geburtsort des Vaters Johann Se(Bastian) zählte, war evangelisch-reformiert.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 579 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 579 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„16.; d. 39 Jan: hat Johann Bastian Claus reformatus*), ein Becker in Adorf ein Söhnl. taufen lassen, so genannt ist Christian Ludwig. 3 Testes (Zeugen, KJK) Christian Theile, Johann Friederich Ludwig Brages in der untersten Mühle und Catharin Margaretha Wismar (Witmar, KJK) Ad. (Adorf)“.
 
*) Bemerkung: Die Kirchengemeinde Ehringen, zu der der Geburtsort des Vaters Johann Se(Bastian) zählte, war evangelisch-reformiert.

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: s. Nr. 1531 (v. Bild 1686)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 579 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„16.; d. 39 Jan: hat Johann Bastian Claus reformatus*), ein Becker in Adorf ein Söhnl. taufen lassen, so genannt ist Christian Ludwig. 3 Testes (Zeugen, KJK) Christian Theile, Johann Friederich Ludwig Brages in der untersten Mühle und Catharin Margaretha Wismar (Witmar, KJK) Ad. (Adorf)“.
 
*) Bemerkung: Die Kirchengemeinde Ehringen, zu der der Geburtsort des Vaters Johann Se(Bastian) zählte, war evangelisch-reformiert.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 579 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 579 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„16.; d. 39 Jan: hat Johann Bastian Claus reformatus*), ein Becker in Adorf ein Söhnl. taufen lassen, so genannt ist Christian Ludwig. 3 Testes (Zeugen, KJK) Christian Theile, Johann Friederich Ludwig Brages in der untersten Mühle und Catharin Margaretha Wismar (Witmar, KJK) Ad. (Adorf)“.
 
*) Bemerkung: Die Kirchengemeinde Ehringen, zu der der Geburtsort des Vaters Johann Se(Bastian) zählte, war evangelisch-reformiert.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: s. Nr. 1531 (v. Bild 1686)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„5.; d. 16. Febr. ist Christian Ludwig Klaus, ein Kind von 16 Tagen, in Adorf begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„5.; d. 16. Febr. ist Christian Ludwig Klaus, ein Kind von 16 Tagen, in Adorf begraben“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„5.; d. 16. Febr. ist Christian Ludwig Klaus, ein Kind von 16 Tagen, in Adorf begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„5.; d. 16. Febr. ist Christian Ludwig Klaus, ein Kind von 16 Tagen, in Adorf begraben“.

Tod einer Schwester
Ursache: Blattern
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733 ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 –1739

Kirchenbuch Adorf 1733 ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 –1739
Abschrift:
„61; d.   9br (November, ohne Tagesdatum, KJK) ist Anna Elisabeth Claus begraben, so an den Blattern gestorben, alt 3 Jahr….“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733 ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 –1739
Abschrift:
„61; d.   9br (November, ohne Tagesdatum, KJK) ist Anna Elisabeth Claus begraben, so an den Blattern gestorben, alt 3 Jahr….“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733 ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 –1739

Kirchenbuch Adorf 1733 ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 –1739
Abschrift:
„61; d.   9br (November, ohne Tagesdatum, KJK) ist Anna Elisabeth Claus begraben, so an den Blattern gestorben, alt 3 Jahr….“.

Konfirmation
INDI:CONF:_SDATE: 1737
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 643 in Kirchenbuch 1648 - 1702; Konfirmation des Johannes Claus am Sonntag Trinitatis,16.06.1737 (sehr frühe Konfirmation!). Kirchenbuchauszug hier nicht gespeichert.
Heirat
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: s. Nr. 1532
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1760; ARCHION-Bild 231 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„6.; d 20ten dito (Februar, KJK) ist juvenis (Junggeselle, KJK) Joh. Claus cum virgine (mit Jungfer.., KJK) Anna Cathar. Gröteken von Giebringhausen copul. dd m ½  (dedit mihi, gab mir ½ Groschen [Stolgebühr], KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1760; ARCHION-Bild 231 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1760; ARCHION-Bild 231 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„6.; d 20ten dito (Februar, KJK) ist juvenis (Junggeselle, KJK) Joh. Claus cum virgine (mit Jungfer.., KJK) Anna Cathar. Gröteken von Giebringhausen copul. dd m ½  (dedit mihi, gab mir ½ Groschen [Stolgebühr], KJK)“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1760
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: Das Kirchenbuch Adorf nennt nur ein Tauf-, jedoch kein Geburtsdatum.
Text:

s. Nr. 1532 und 1533

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1760; ARCHION-Bild 77 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„58; d. 28ten 9br (November, KJK) haben conjuges (Ehelute) zu Adorff Johannes Klaus u. Anna Catharina eine geb. Biederbick von Giebringhausen ihr(es) d.   ten dito geb. Söhnlein Joh. Georg taufen lassen cujus fuere sponsores (dessen Paten… waren, KJK): Joh. Georg Fischer, Adam Erger aus Adorf und Cathar. Elisab. Berthold aus Giebringhausen.
<i>Randnotiz:</i> † am 24ten Oct. 1845 alt 84 Jahre“.
 
<i>Anmerkung:</i> Anna Catharina, die Kindsmutter, ist eine geborene <i>Gröteken</i> aus Giebringhausen. Deren Mutter allerdings, Catharina Elisabeth (1688 – 1767), ist eine geborene Biederbick.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1760; ARCHION-Bild 77 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1760; ARCHION-Bild 77 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„58; d. 28ten 9br (November, KJK) haben conjuges (Ehelute) zu Adorff Johannes Klaus u. Anna Catharina eine geb. Biederbick von Giebringhausen ihr(es) d.   ten dito geb. Söhnlein Joh. Georg taufen lassen cujus fuere sponsores (dessen Paten… waren, KJK): Joh. Georg Fischer, Adam Erger aus Adorf und Cathar. Elisab. Berthold aus Giebringhausen.
<i>Randnotiz:</i> † am 24ten Oct. 1845 alt 84 Jahre“.
 
<i>Anmerkung:</i> Anna Catharina, die Kindsmutter, ist eine geborene <i>Gröteken</i> aus Giebringhausen. Deren Mutter allerdings, Catharina Elisabeth (1688 – 1767), ist eine geborene Biederbick.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1760; ARCHION-Bild 77 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„58; d. 28ten 9br (November, KJK) haben conjuges (Ehelute) zu Adorff Johannes Klaus u. Anna Catharina eine geb. Biederbick von Giebringhausen ihr(es) d.   ten dito geb. Söhnlein Joh. Georg taufen lassen cujus fuere sponsores (dessen Paten… waren, KJK): Joh. Georg Fischer, Adam Erger aus Adorf und Cathar. Elisab. Berthold aus Giebringhausen.
<i>Randnotiz:</i> † am 24ten Oct. 1845 alt 84 Jahre“.
 
<i>Anmerkung:</i> Anna Catharina, die Kindsmutter, ist eine geborene <i>Gröteken</i> aus Giebringhausen. Deren Mutter allerdings, Catharina Elisabeth (1688 – 1767), ist eine geborene Biederbick.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1760; ARCHION-Bild 77 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1760; ARCHION-Bild 77 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„58; d. 28ten 9br (November, KJK) haben conjuges (Ehelute) zu Adorff Johannes Klaus u. Anna Catharina eine geb. Biederbick von Giebringhausen ihr(es) d.   ten dito geb. Söhnlein Joh. Georg taufen lassen cujus fuere sponsores (dessen Paten… waren, KJK): Joh. Georg Fischer, Adam Erger aus Adorf und Cathar. Elisab. Berthold aus Giebringhausen.
<i>Randnotiz:</i> † am 24ten Oct. 1845 alt 84 Jahre“.
 
<i>Anmerkung:</i> Anna Catharina, die Kindsmutter, ist eine geborene <i>Gröteken</i> aus Giebringhausen. Deren Mutter allerdings, Catharina Elisabeth (1688 – 1767), ist eine geborene Biederbick.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1763
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: s. Nr. 1532
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1763 ARCHION-Bild 87 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„53; d. 21ten 8br (Oktober, KJK) haben c(on)juges (Eheleute, KJK) zu Adorf Johannes Claus u. An. Cathar. geb. Gröteken ihr(es) d. 16ten dito geb. Söhnl. Johannes Bernhardt taufen lassen. Pathen waren Joh. Berenh. Becker aus Adorf, Johannes Claus von (aus, KJK) Braunsen u. Anna Margar. Jäger aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1763 ARCHION-Bild 87 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1763 ARCHION-Bild 87 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„53; d. 21ten 8br (Oktober, KJK) haben c(on)juges (Eheleute, KJK) zu Adorf Johannes Claus u. An. Cathar. geb. Gröteken ihr(es) d. 16ten dito geb. Söhnl. Johannes Bernhardt taufen lassen. Pathen waren Joh. Berenh. Becker aus Adorf, Johannes Claus von (aus, KJK) Braunsen u. Anna Margar. Jäger aus Adorf“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1763
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1763 ARCHION-Bild 87 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„53; d. 21ten 8br (Oktober, KJK) haben c(on)juges (Eheleute, KJK) zu Adorf Johannes Claus u. An. Cathar. geb. Gröteken ihr(es) d. 16ten dito geb. Söhnl. Johannes Bernhardt taufen lassen. Pathen waren Joh. Berenh. Becker aus Adorf, Johannes Claus von (aus, KJK) Braunsen u. Anna Margar. Jäger aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1763 ARCHION-Bild 372 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1763 ARCHION-Bild 372 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„53; d. 21ten 8br (Oktober, KJK) haben c(on)juges (Eheleute, KJK) zu Adorf Johannes Claus u. An. Cathar. geb. Gröteken ihr(es) d. 16ten dito geb. Söhnl. Johannes Bernhardt taufen lassen. Pathen waren Joh. Berenh. Becker aus Adorf, Johannes Claus von (aus, KJK) Braunsen u. Anna Margar. Jäger aus Adorf“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1765
Details zur Zitierung: 1686
Feldname: Page
Feldwert: 1686
Notiz: Im Sterberegister von Adorf ist nur das Beerdigungsdatum verzeichnet.
Text:

s. Nr. 1531

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 287 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„34; Den 17ten Decbr. ist Sebastian Claus aus Adorff begraben, alt 66 Jahr.
 35; Den 19ten Xbr (Dezember, KJK) ist Anna Elisabeth Claus uxor predentis (uxor praecedentis, die Ehefrau des Vorhergehenden, KJK) begraben, alt 76 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 287 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 287 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„34; Den 17ten Decbr. ist Sebastian Claus aus Adorff begraben, alt 66 Jahr.
 35; Den 19ten Xbr (Dezember, KJK) ist Anna Elisabeth Claus uxor predentis (uxor praecedentis, die Ehefrau des Vorhergehenden, KJK) begraben, alt 76 Jahr“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1765
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 287 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„34; Den 17ten Decbr. ist Sebastian Claus aus Adorff begraben, alt 66 Jahr.
 35; Den 19ten Xbr (Dezember, KJK) ist Anna Elisabeth Claus uxor predentis (uxor praecedentis, die Ehefrau des Vorhergehenden, KJK) begraben, alt 76 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 287 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 287 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„34; Den 17ten Decbr. ist Sebastian Claus aus Adorff begraben, alt 66 Jahr.
 35; Den 19ten Xbr (Dezember, KJK) ist Anna Elisabeth Claus uxor predentis (uxor praecedentis, die Ehefrau des Vorhergehenden, KJK) begraben, alt 76 Jahr“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1765
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 287 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„34; Den 17ten Decbr. ist Sebastian Claus aus Adorff begraben, alt 66 Jahr.
 35; Den 19ten Xbr (Dezember, KJK) ist Anna Elisabeth Claus uxor predentis (uxor praecedentis, die Ehefrau des Vorhergehenden, KJK) begraben, alt 76 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 287 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 287 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„34; Den 17ten Decbr. ist Sebastian Claus aus Adorff begraben, alt 66 Jahr.
 35; Den 19ten Xbr (Dezember, KJK) ist Anna Elisabeth Claus uxor predentis (uxor praecedentis, die Ehefrau des Vorhergehenden, KJK) begraben, alt 76 Jahr“.

Tod einer Mutter
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: Im Sterberegister Adorf ist nur das Beerdigungsdatum verzeichnet.
Text:

links oben (Nr. 1531 von 1686)

Details zur Zitierung: 1689
Feldname: Page
Feldwert: 1689
Notiz: Im Sterberegister Adorf ist nur das Beerdigungsdatum verzeichnet.
Text:

s. Nr. 2335, beim Vater

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 287 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„34; Den 17ten Decbr. ist Sebastian Claus aus Adorff begraben, alt 66 Jahr.
 35; Den 19ten Xbr (Dezember, KJK) ist Anna Elisabeth Claus uxor predentis (uxor praecedentis, die Ehefrau des Vorhergehenden, KJK) begraben, alt 76 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 287 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 287 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„34; Den 17ten Decbr. ist Sebastian Claus aus Adorff begraben, alt 66 Jahr.
 35; Den 19ten Xbr (Dezember, KJK) ist Anna Elisabeth Claus uxor predentis (uxor praecedentis, die Ehefrau des Vorhergehenden, KJK) begraben, alt 76 Jahr“.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Text:

s. Nr. 1532

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1766/67 ARCHION-Bild 102 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„Anno 1767, 1.;Den 1ten Januar: haben die Ehe Leute zu Adorff Johs. Claus und Anna Catharina geb. Grötecken von Gibringhausen ihr(es) den 28ten Xbr. praeteriti anni (28. Dezember vergangenen Jahres, KJK) geb. Söhngen Joh. Friderich Christian taufen lassen. Die Pathen waren Herr Richter Joh. Friedr. Bangert zu Adorff, Herr Provisor Christian Ludewig Graupener (Graubener, KJK) und Fr. Richterin Maria Christina Suden zu Gibringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1766/67 ARCHION-Bild 102 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1766/67 ARCHION-Bild 102 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„Anno 1767, 1.;Den 1ten Januar: haben die Ehe Leute zu Adorff Johs. Claus und Anna Catharina geb. Grötecken von Gibringhausen ihr(es) den 28ten Xbr. praeteriti anni (28. Dezember vergangenen Jahres, KJK) geb. Söhngen Joh. Friderich Christian taufen lassen. Die Pathen waren Herr Richter Joh. Friedr. Bangert zu Adorff, Herr Provisor Christian Ludewig Graupener (Graubener, KJK) und Fr. Richterin Maria Christina Suden zu Gibringhausen“.

Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1769
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1769 ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„54.; d. 27 8br (Oktober, KJK) ist Joh. Fried. Christian Klaus aus Adorff begraben alt 2 Jahr 9 Monath 24 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1769 ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1769 ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„54.; d. 27 8br (Oktober, KJK) ist Joh. Fried. Christian Klaus aus Adorff begraben alt 2 Jahr 9 Monath 24 Tage“.

Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: Aus dem Adorfer Kirchenbuch geht das Sterbedatum nicht hervor. Das Beerdigungsdatum ist 27.10.1769.
Text:

s. Nr. 1532

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1769 ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„54.; d. 27 8br (Oktober, KJK) ist Joh. Fried. Christian Klaus aus Adorff begraben alt 2 Jahr 9 Monath 24 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1769 ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1769 ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„54.; d. 27 8br (Oktober, KJK) ist Joh. Fried. Christian Klaus aus Adorff begraben alt 2 Jahr 9 Monath 24 Tage“.

Geburt einer Tochter
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„81; d. 23ten Xbr (Dezember, KJK) haben Eh Leute Adorf Johannes Klaus u. Anna Catharina geb. Grotecken ihr d.19ten dicti (besagten Monats, KJK) geb. Töchterlein Charlotte Cathar. taufen lassen. Sponsores erant (Paten waren, KJK) Christoph Fiseler, Charlotte Cathar. Gröteke, welche von Sudeck u. Anna Cathar. Frese aus Adorff“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„81; d. 23ten Xbr (Dezember, KJK) haben Eh Leute Adorf Johannes Klaus u. Anna Catharina geb. Grotecken ihr d.19ten dicti (besagten Monats, KJK) geb. Töchterlein Charlotte Cathar. taufen lassen. Sponsores erant (Paten waren, KJK) Christoph Fiseler, Charlotte Cathar. Gröteke, welche von Sudeck u. Anna Cathar. Frese aus Adorff“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1770; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„81; d. 23ten Xbr (Dezember, KJK) haben Eh Leute Adorf Johannes Klaus u. Anna Catharina geb. Grotecken ihr d.19ten dicti (besagten Monats, KJK) geb. Töchterlein Charlotte Cathar. taufen lassen. Sponsores erant (Paten waren, KJK) Christoph Fiseler, Charlotte Cathar. Gröteke, welche von Sudeck u. Anna Cathar. Frese aus Adorff“.

Tod einer Tochter
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: Aus dem Adorfer Kirchenbuch geht kein Sterbe-, sondern nur das Beerdigungsdatum hervor. Der 21.04. als Sterbedatum ist willkürlich gewählt, wenn auch nicht unwahrscheinlich.
Text:

s. Nr. 1532

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1772; ARCHION-Bild 295 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„16.; Den 23ten April ist Charlotta Catharina Klaus aus Adorff begraben; alt 1 Jahr 17 Wochen 3 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1772; ARCHION-Bild 295 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1772; ARCHION-Bild 295 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„16.; Den 23ten April ist Charlotta Catharina Klaus aus Adorff begraben; alt 1 Jahr 17 Wochen 3 Tage“.

Bestattung einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1772; ARCHION-Bild 295 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„16.; Den 23ten April ist Charlotta Catharina Klaus aus Adorff begraben; alt 1 Jahr 17 Wochen 3 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1772; ARCHION-Bild 295 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1772; ARCHION-Bild 295 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„16.; Den 23ten April ist Charlotta Catharina Klaus aus Adorff begraben; alt 1 Jahr 17 Wochen 3 Tage“.

Geburt eines Kindes
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 1532
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1773; ARCHION-Bild 297 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„31.; Den 15ten Junii hat Johannes Klaus aus Adorff sein ihnen totgebohrenes Kind beysetzen lassen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1773; ARCHION-Bild 297 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1773; ARCHION-Bild 297 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„31.; Den 15ten Junii hat Johannes Klaus aus Adorff sein ihnen totgebohrenes Kind beysetzen lassen“.

Tod eines Kindes
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 1532
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1773; ARCHION-Bild 297 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„31.; Den 15ten Junii hat Johannes Klaus aus Adorff sein ihnen totgebohrenes Kind beysetzen lassen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1773; ARCHION-Bild 297 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1773; ARCHION-Bild 297 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„31.; Den 15ten Junii hat Johannes Klaus aus Adorff sein ihnen totgebohrenes Kind beysetzen lassen“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: Aus dem Adorfer Kirchenbuch geht nur das Beerdigungsdatum 09.10.1779, nicht aber das Sterbedatum hervor. Insofern ist das o.g. Sterbedatum willkürlich.
Text:

s. Nr. 1531 (v. Bild 1686)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1779; ARCHION-Bild 307 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„60.; Eodem et actu ist vidua Anna Maria Fischer (am selbenTage [09.10.] und in selber Amtshandlung wie die vorhergehende Beerdigung ist die Witwe…, KJK) aus Adorf begraben, alt 52 Jahre“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1779; ARCHION-Bild 307 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1779; ARCHION-Bild 307 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„60.; Eodem et actu ist vidua Anna Maria Fischer (am selbenTage [09.10.] und in selber Amtshandlung wie die vorhergehende Beerdigung ist die Witwe…, KJK) aus Adorf begraben, alt 52 Jahre“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1779; ARCHION-Bild 307 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„60.; Eodem et actu ist vidua Anna Maria Fischer (am selbenTage [09.10.] und in selber Amtshandlung wie die vorhergehende Beerdigung ist die Witwe…, KJK) aus Adorf begraben, alt 52 Jahre“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1779; ARCHION-Bild 307 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1779; ARCHION-Bild 307 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„60.; Eodem et actu ist vidua Anna Maria Fischer (am selbenTage [09.10.] und in selber Amtshandlung wie die vorhergehende Beerdigung ist die Witwe…, KJK) aus Adorf begraben, alt 52 Jahre“.

Beruf
Köthner
1781 (0 nach dem Tod)
INDI:OCCU:_SDATE: 1770
Notiz: s. Sterbeurkunde
Tod
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: Aus dem Adorfer Kirchenbuch geht nur das Beerdigungs-, nicht aber das Sterbedatum hervor.
Text:

s. Nr. 1532

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1781; ARCHION-Bild 308 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1781; ARCHION-Bild 308 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5.; Den 25ten Januar ist Johannes Claus aus Adorff begraben, alt 55 Jahr weniger etliche Tage“.

Bestattung
INDI:BURI:_SDATE: 1781
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1781; ARCHION-Bild 308 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5.; Den 25ten Januar ist Johannes Claus aus Adorff begraben, alt 55 Jahr weniger etliche Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1781; ARCHION-Bild 308 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1781; ARCHION-Bild 308 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5.; Den 25ten Januar ist Johannes Claus aus Adorff begraben, alt 55 Jahr weniger etliche Tage“.

Familie mit Eltern
Vater
17001765
Geburt: 19. Juni 1700 27 24 Viesebeck b. Wolfhagen
Tod: 1765Adorf, Fsm. Waldeck
Mutter
16921765
Geburt: August 1692 32 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 17. Dezember 1765Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat24. April 1725Adorf, Fsm. Waldeck
9 Monate
er selbst
17261781
Geburt: Januar 1726 25 33 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1781Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngere Schwester
17271779
Geburt: 1727 26 34 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1779Adorf, Fsm. Waldeck
4 Jahre
jüngere Schwester
17311733
Geburt: Januar 1731 30 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: November 1733Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngerer Bruder
17331733
Geburt: Januar 1733 32 40 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1733Adorf Fsm. Waldeck
Familie mit Anna Catharin(a) Gröteken
er selbst
17261781
Geburt: Januar 1726 25 33 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1781Adorf, Fsm. Waldeck
Ehefrau
17301805
Geburt: November 1730 45 42 Giebringhausen b. Adorf
Tod: 11. Oktober 1805Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat20. Februar 1760Adorf, Fsm. Waldeck
9 Monate
Sohn
17601845
Geburt: November 1760 34 30 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1845Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Sohn
17631832
Geburt: 1763 37 32 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1832Adorf, Fsm. Waldeck
-97 Jahre
Sohn
17661769
Geburt: 1766 40 35 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1769Adorf, Fsm. Waldeck
106 Jahre
Tochter
17701772
Geburt: 1770 44 39 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: April 1772Adorf, Fsm. Waldeck
4 Jahre
Kind
17731773
Geburt: 15. Juni 1773 47 42 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 15. Juni 1773Adorf, Fsm. Waldeck
Adam Erger + Anna Catharin(a) Gröteken
Partnerins Partner
17331816
Kindstaufe: 4. August 1733Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 8. Februar 1816Adorf, Fsm. Waldeck
Ehefrau
17301805
Geburt: November 1730 45 42 Giebringhausen b. Adorf
Tod: 11. Oktober 1805Adorf, Fsm. Waldeck
Johann Adam (Adam II.) Erger + Anna Catharin(a) Gröteken
Partnerins Partner
17331816
Geburt: August 1733 41 39 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 8. Februar 1816Adorf, Fsm. Waldeck
Ehefrau
17301805
Geburt: November 1730 45 42 Giebringhausen b. Adorf
Tod: 11. Oktober 1805Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat20. November 1782Adorf, Fsm. Waldeck
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 541 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„5.; d. 16 Jan. hat Johann Bastian Claus reformatus (reformierter Konfession*), KJK) Be(ä)cker in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, so genannt ist: Johannes. 3 testes (Zeugen, KJK): Ulrich Bornemann in Ad. u. Johannes Emde in Helm Scheid (Helmscheid, KJK) u. Anna Maria Poß in Adorf“.
 
*) Die Kirchengemeinde Ehringen, zu der der Geburtsort des Vaters Johann Se(Bastian) zählte, war evangelisch-reformiert.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: s. Nr. 1532
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 541 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„5.; d. 16 Jan. hat Johann Bastian Claus reformatus (reformierter Konfession*), KJK) Be(ä)cker in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, so genannt ist: Johannes. 3 testes (Zeugen, KJK): Ulrich Bornemann in Ad. u. Johannes Emde in Helm Scheid (Helmscheid, KJK) u. Anna Maria Poß in Adorf“.
 
*) Die Kirchengemeinde Ehringen, zu der der Geburtsort des Vaters Johann Se(Bastian) zählte, war evangelisch-reformiert.

Heirat
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: s. Nr. 1532
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1760; ARCHION-Bild 231 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„6.; d 20ten dito (Februar, KJK) ist juvenis (Junggeselle, KJK) Joh. Claus cum virgine (mit Jungfer.., KJK) Anna Cathar. Gröteken von Giebringhausen copul. dd m ½  (dedit mihi, gab mir ½ Groschen [Stolgebühr], KJK)“.

Tod
Details zur Zitierung: 1687
Feldname: Page
Feldwert: 1687
Notiz: Aus dem Adorfer Kirchenbuch geht nur das Beerdigungs-, nicht aber das Sterbedatum hervor.
Text:

s. Nr. 1532

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1781; ARCHION-Bild 308 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5.; Den 25ten Januar ist Johannes Claus aus Adorff begraben, alt 55 Jahr weniger etliche Tage“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 541 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„5.; d. 16 Jan. hat Johann Bastian Claus reformatus (reformierter Konfession*), KJK) Be(ä)cker in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, so genannt ist: Johannes. 3 testes (Zeugen, KJK): Ulrich Bornemann in Ad. u. Johannes Emde in Helm Scheid (Helmscheid, KJK) u. Anna Maria Poß in Adorf“.
 
*) Die Kirchengemeinde Ehringen, zu der der Geburtsort des Vaters Johann Se(Bastian) zählte, war evangelisch-reformiert.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 541 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„5.; d. 16 Jan. hat Johann Bastian Claus reformatus (reformierter Konfession*), KJK) Be(ä)cker in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, so genannt ist: Johannes. 3 testes (Zeugen, KJK): Ulrich Bornemann in Ad. u. Johannes Emde in Helm Scheid (Helmscheid, KJK) u. Anna Maria Poß in Adorf“.
 
*) Die Kirchengemeinde Ehringen, zu der der Geburtsort des Vaters Johann Se(Bastian) zählte, war evangelisch-reformiert.

s. Nr. 1532

Taufpaten

Taufzeugen waren: Ulrich Bornemann in Ad. u. Johannes Emde in Helm Scheid (Helmscheid, KJK) u. Anna Maria Poß in Adorf.

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1737; ARCHION-Bild 643 in Kirchenbuch 1648 - 1702; Konfirmation des Johannes Claus am Sonntag Trinitatis,16.06.1737 (sehr frühe Konfirmation!). Kirchenbuchauszug hier nicht gespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1760; ARCHION-Bild 231 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„6.; d 20ten dito (Februar, KJK) ist juvenis (Junggeselle, KJK) Joh. Claus cum virgine (mit Jungfer.., KJK) Anna Cathar. Gröteken von Giebringhausen copul. dd m ½  (dedit mihi, gab mir ½ Groschen [Stolgebühr], KJK)“.

s. Nr. 1532

Beruf

s. Sterbeurkunde

Tod

Kirchenbuch Adorf 1781; ARCHION-Bild 308 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5.; Den 25ten Januar ist Johannes Claus aus Adorff begraben, alt 55 Jahr weniger etliche Tage“.

Aus dem Adorfer Kirchenbuch geht nur das Beerdigungs-, nicht aber das Sterbedatum hervor.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1781; ARCHION-Bild 308 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5.; Den 25ten Januar ist Johannes Claus aus Adorff begraben, alt 55 Jahr weniger etliche Tage“.

Notiz

Johannes Klaus ist mein Vorfahre in 7. Generation vor mir.