Catharina Elisabeth vor dem Baum, 16951780 (85 Jahre alt)

Alt St. Nicolai, digitale Rekonstruktion
Name
Catharina Elisabeth /vor dem Baum/
Vornamen
Catharina Elisabeth
Nachname
vor dem Baum
Geburt
1695 32 45
Notiz: s. Bemerkungen unter "Taufe"
Kindstaufe
9. Januar 1695 32 45 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1695
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund; Archion Bild 245 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 9. Jan (1695, KJK) Matthias vor den Baum ein Töchterlein taufen lassen; ist genennet worden Catharina Elisabeth, die Gevattern waren Xerxes Westermann (?), Catharina Schlösser(s) und Elisabeth Wegmann“.

Notiz: A) Die Beerdigungsurkunde Catharina Elisabeths vom 13.09.1780 nennt ein Alter von "82 Jahr". Durch Rückrechnung ergäbe sich damit ein Jahr der Geburt 1698. Das Taufbuch von und um 1698 enthält aber keine Taufe der Protagonistin. Dagegen findet sich im Jahre 1695 eine Taufurkunde für unsere Vorfahrin (s.d.):

A) Die Beerdigungsurkunde Catharina Elisabeths vom 13.09.1780 nennt ein Alter von "82 Jahr". Durch Rückrechnung ergäbe sich damit ein Jahr der Geburt 1698. Das Taufbuch von und um 1698 enthält aber keine Taufe der Protagonistin. Dagegen findet sich im Jahre 1695 eine Taufurkunde für unsere Vorfahrin (s.d.):
Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1695; Archion Bild 245 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 9. Jan (1695, KJK) Matthias vor den Baum ein Töchterlein taufen lassen; ist genennet worden Catharina Elisabeth, die Gevattern waren Xerxes Westermann (?), Catharina Schlösser(s) und Elisabeth Wegmann“

Zwei Töchter des Matthias vor dem Baum tragen den Vornamen Catharina, jedoch die 1695 Geborene heißt explizit Catharina Elisabeth und dürfte damit meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir sein. Sie ist die Frau, die mit diesen beiden Vornamen als Witwe des Johann Henrich Heuner am 13.09.1780 beerdigt wurde. Die Angehörigen werden dem notierenden Pfarrer unrichtige Altersangaben gemacht, oder er wird sich geirrt haben. Das Taufregister von 1695 hat er offenbar nicht eingesehen. Mit diesem Taufdatum nehme ich Catharina Elisabethin meine Datenbank auf.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

KirchenbuchSt. Nicolai zu Dortmund 1697, Archion Bild 249 in Taufen 1605 – 1706:
 
Abschrift:
„den 27. Mai Matthias vor dem Baum ein Söhnlein taufenlassen, ist genennet worden <i>DieterichWilhelm</i>, die Gevattern waren Johann Dieterich Schöler, Wilhelm von Lünen(?) .., Anna Maria Eiche(s), uxor (Ehefrau, KJK) Hrn. Herm. Mallinckrod“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1697, Archion Bild 249 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 27. Mai Matthias vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet worden <i>Dieterich Wilhelm</i>, die Gevattern waren Johann Dieterich Schöler, Wilhelm von Lünen(?) .., Anna Maria Eiche(s), uxor (Ehefrau, KJK) Hrn. Herm. Mallinckrod“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1697, Archion Bild 249 in Taufen 1605 – 1706: 

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1697, Archion Bild 249 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 27. Mai Matthias vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet worden <i>Dieterich Wilhelm</i>, die Gevattern waren Johann Dieterich Schöler, Wilhelm von Lünen(?) .., Anna Maria Eiche(s), uxor (Ehefrau, KJK) Hrn. Herm. Mallinckrod“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1700, Archion Bild 253 in „Taufen 1605 – 1706“: 
Abschrift:
„den 18. Febr. (1700, KJK) Matthias vor dem Baum eine Tochter taufen lassen, ist genennet Catharina, die Gevattern waren Fr. Catharina Reder (?), Catharina Hohoff (?) und Hr. Daniel R(D?)egenhard“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1700
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1700, Archion Bild 253 in „Taufen 1605 – 1706“: 
Abschrift:
„den 18. Febr. (1700, KJK) Matthias vor dem Baum eine Tochter taufen lassen, ist genennet Catharina, die Gevattern waren Fr. Catharina Reder (?), Catharina Hohoff (?) und Hr. Daniel R(D?)egenhard“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1700, Archion Bild 253 in „Taufen 1605 – 1706“: 

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1700, Archion Bild 253 in „Taufen 1605 – 1706“: 
Abschrift:
„den 18. Febr. (1700, KJK) Matthias vor dem Baum eine Tochter taufen lassen, ist genennet Catharina, die Gevattern waren Fr. Catharina Reder (?), Catharina Hohoff (?) und Hr. Daniel R(D?)egenhard“.

Tod eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1705, ARCHION-Bild 179 in „Beerdigungen 1705 - 1707“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1705, ARCHION-Bild 179 in „Beerdigungen 1705 - 1707“
Abschrift:
„Anno 1705, den 18. Jan. der alte Tigges vor dem Baum“

Bestattung eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1705, ARCHION-Bild 179 in „Beerdigungen 1705 - 1707“
Abschrift:
„Anno 1705, den 18. Jan. der alte Tigges vor dem Baum“

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1705, ARCHION-Bild 179 in „Beerdigungen 1705 - 1707“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1705, ARCHION-Bild 179 in „Beerdigungen 1705 - 1707“
Abschrift:
„Anno 1705, den 18. Jan. der alte Tigges vor dem Baum“

Tod einer väterlichen Großmutter
1708 (13 Jahre alt)
Notiz: Möglicher Zeitraum, in dem Anna starb: Lücke im Kirchenbuch St. Nicolai.
Bestattung einer väterlichen Großmutter
Notiz: Möglicher Zeitraum, in dem Anna starb: Lücke im Kirchenbuch St. Nicolai.
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1724
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in Trauungen 1714 – 1735:
 
Abschrift:
„9) (1724, KJK) den 15. Octob: Dom:(inica) 19. Trinit:*) seynd zum III. mahl abverkündiget worden Johann Hinrich Heuner, bürtig von Brackel, und Catharina Elisab: vor dem Baum“.
 
*) Hier muß der Pfarrer geirrt haben: der 15.10.1724 war der 18. Sonntag nach Trinitatis

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in Trauungen 1714 – 1735: 

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in Trauungen 1714 – 1735: 
Abschrift:
„9) (1724, KJK) den 15. Octob: Dom:(inica) 19. Trinit:*) seynd zum III. mahl abverkündiget worden Johann Hinrich Heuner, bürtig von Brackel, und Catharina Elisab: vor dem Baum“. 
*) Hier muß der Pfarrer geirrt haben: der 15.10.1724 war der 18. Sonntag nach Trinitatis
Anmerkung:

  1. Weitere Kinder als Eberhard und Johann Henrich sind im Kirchenbuch Brackel nicht feststellbar.
  2. Im Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1740, Archion Bild 131 wird die Beerdigung eines Bertram Eberhard Heuner am 21.07. gemeldet. Dieser erscheint in den anderen Registern nicht.
Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1712 - 1909“
Abschrift:
„8.) den 12. April hat Pet. Nolle Zimmergeselle seine Ehefrau Cathar: Elisab: vorm Baum begraben lassen, und ist ihr nachgeprediget worden, aetatis (ihres Alters…, KJK) 25 Jahr und einige Tage“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1712 - 1909“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1712 - 1909“
Abschrift:
„8.) den 12. April hat Pet. Nolle Zimmergeselle seine Ehefrau Cathar: Elisab: vorm Baum begraben lassen, und ist ihr nachgeprediget worden, aetatis (ihres Alters…, KJK) 25 Jahr und einige Tage“.

Bestattung einer Schwester
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1712 - 1909“
Abschrift:
„8.) den 12. April hat Pet. Nolle Zimmergeselle seine Ehefrau Cathar: Elisab: vorm Baum begraben lassen, und ist ihr nachgeprediget worden, aetatis (ihres Alters…, KJK) 25 Jahr und einige Tage“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1712 - 1909“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1712 - 1909“
Abschrift:
„8.) den 12. April hat Pet. Nolle Zimmergeselle seine Ehefrau Cathar: Elisab: vorm Baum begraben lassen, und ist ihr nachgeprediget worden, aetatis (ihres Alters…, KJK) 25 Jahr und einige Tage“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, Archion Bild 22 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„15) den 29. Sept: hat Henrich Höner Bürger und Ackermann hieselbst eine Tochter mit Nahmen Anna Gerdrut taufen lassen. Gevattern waren Wilhelm Thimann von Ablerbeck (Aplerbeck, KJK) bürtig, Anna Margaretha Kutthaus und Anna Cathar: Höner von Brackel bürtig“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe einer Tochter
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, Archion Bild 22 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„15) den 29. Sept: hat Henrich Höner Bürger und Ackermann hieselbst eine Tochter mit Nahmen Anna Gerdrut taufen lassen. Gevattern waren Wilhelm Thimann von Ablerbeck (Aplerbeck, KJK) bürtig, Anna Margaretha Kutthaus und Anna Cathar: Höner von Brackel bürtig“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, Archion Bild 22 in „Taufen 1714 – 1735“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, Archion Bild 22 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„15) den 29. Sept: hat Henrich Höner Bürger und Ackermann hieselbst eine Tochter mit Nahmen Anna Gerdrut taufen lassen. Gevattern waren Wilhelm Thimann von Ablerbeck (Aplerbeck, KJK) bürtig, Anna Margaretha Kutthaus und Anna Cathar: Höner von Brackel bürtig“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1726, Archion Bild 24 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„18) den 29. Decembr. ist Henrich Heuner Bürger und Ackermann ein Sohn mit Nahmen Christian Arnold getaufet worden. Gevattern sind gewesen H(err) Joh: Arnold Melmann D:N: Diaconus (zweiter Pfarrer an St. Nicolai, KJK), H(err) Gerh: Caspar Sölling, I.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Jgfr. Anna Christina Mallinckrodt“.

Notiz: s. Taufurkunde
Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1726, Archion Bild 24 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„18) den 29. Decembr. ist Henrich Heuner Bürger und Ackermann ein Sohn mit Nahmen Christian Arnold getaufet worden. Gevattern sind gewesen H(err) Joh: Arnold Melmann D:N: Diaconus (zweiter Pfarrer an St. Nicolai, KJK), H(err) Gerh: Caspar Sölling, I.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Jgfr. Anna Christina Mallinckrodt“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1726, Archion Bild 24 in „Taufen 1714 – 1735“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1726, Archion Bild 24 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„18) den 29. Decembr. ist Henrich Heuner Bürger und Ackermann ein Sohn mit Nahmen Christian Arnold getaufet worden. Gevattern sind gewesen H(err) Joh: Arnold Melmann D:N: Diaconus (zweiter Pfarrer an St. Nicolai, KJK), H(err) Gerh: Caspar Sölling, I.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Jgfr. Anna Christina Mallinckrodt“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1729, Archion Bild 25 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
2) den 30. Jan: hat Henrich Heuner Bürger und Ackermann eine Tochter noie (nomine, mit Namen, KJK) Margaretha Elisab: taufen lassen, die Gevattern und Taufzeugen seynd gewesen Monsi(gneur) Johannes Vogt, Jgfr. Helena Margar: Kramer(s) u. Jgfr. Anna Elisab: Lüning“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1729, Archion Bild 25 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
2) den 30. Jan: hat Henrich Heuner Bürger und Ackermann eine Tochter noie (nomine, mit Namen, KJK) Margaretha Elisab: taufen lassen, die Gevattern und Taufzeugen seynd gewesen Monsi(gneur) Johannes Vogt, Jgfr. Helena Margar: Kramer(s) u. Jgfr. Anna Elisab: Lüning“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1729, Archion Bild 25 in „Taufen 1708 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1729, Archion Bild 25 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
2) den 30. Jan: hat Henrich Heuner Bürger und Ackermann eine Tochter noie (nomine, mit Namen, KJK) Margaretha Elisab: taufen lassen, die Gevattern und Taufzeugen seynd gewesen Monsi(gneur) Johannes Vogt, Jgfr. Helena Margar: Kramer(s) u. Jgfr. Anna Elisab: Lüning“.

Bestattung einer Tochter
Adresse: St. Nicolai
Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai 1730, Archion Bild 128 in "Beerdigungen 1712 - 1809".
Tod eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„11) den 9.Decemb: ist Matthias vor dem Baum, Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, aetatis (seines Alters, KJK) 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„11) den 9.Decemb: ist Matthias vor dem Baum, Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, aetatis (seines Alters, KJK) 69 Jahr“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„11) den 9.Decemb: ist Matthias vor dem Baum, Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, aetatis (seines Alters, KJK) 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„11) den 9.Decemb: ist Matthias vor dem Baum, Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, aetatis (seines Alters, KJK) 69 Jahr“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731, Archion Bild 26 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
2) den 4. Febr.: ist Henrich Heuner Bürger und Ackermann eine Tochter mit Nahmen Anna Margar: Elisab: getaufet worden, die Gevattern waren Herr Henrich Mallinckrodt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK), Anna Margar: Bürhaus geb. Pesdorf und Frau Sibilla Elisab: Broekelmann, geb. Stute“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe einer Tochter
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731, Archion Bild 26 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
2) den 4. Febr.: ist Henrich Heuner Bürger und Ackermann eine Tochter mit Nahmen Anna Margar: Elisab: getaufet worden, die Gevattern waren Herr Henrich Mallinckrodt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK), Anna Margar: Bürhaus geb. Pesdorf und Frau Sibilla Elisab: Broekelmann, geb. Stute“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731, Archion Bild 26 in „Taufen 1708 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731, Archion Bild 26 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
2) den 4. Febr.: ist Henrich Heuner Bürger und Ackermann eine Tochter mit Nahmen Anna Margar: Elisab: getaufet worden, die Gevattern waren Herr Henrich Mallinckrodt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK), Anna Margar: Bürhaus geb. Pesdorf und Frau Sibilla Elisab: Broekelmann, geb. Stute“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1733, Archion Bild 28 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„21) den 22. November hat Henrich Heuner Bürger und Ackermann ein Söhnlein taufen lassen mit Nahmen Jörgen Bernhard. Die Gevattern sind gewesen Jörgen Moertmann, Bernhard Honer (Heuner, KJK) von Brackel und An. Elis. Hesler von Brackel“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Sohns
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1733, Archion Bild 28 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„21) den 22. November hat Henrich Heuner Bürger und Ackermann ein Söhnlein taufen lassen mit Nahmen Jörgen Bernhard. Die Gevattern sind gewesen Jörgen Moertmann, Bernhard Honer (Heuner, KJK) von Brackel und An. Elis. Hesler von Brackel“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1733, Archion Bild 28 in „Taufen 1708 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1733, Archion Bild 28 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„21) den 22. November hat Henrich Heuner Bürger und Ackermann ein Söhnlein taufen lassen mit Nahmen Jörgen Bernhard. Die Gevattern sind gewesen Jörgen Moertmann, Bernhard Honer (Heuner, KJK) von Brackel und An. Elis. Hesler von Brackel“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“.
 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“. 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

In "Find my past" wird Catharina Margaretha der Nachname Hütter zugeodnet; das dort angegebene Jahr der Beerdigung ist 1734. Das ist falsch, richtig ist 1731.

Bestattung einer Mutter
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“. 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“.
 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1738, Archion Bild 32 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„15) den 20. December hat Henrich Heuner ein Töchterlein taufen lassen mit Nahmen Maria Gerdruth: die Gevattern sind gewesen Maria Moertmann(s), Gerdruth Edelkamp und Wilhelm Jörgen Braun“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1738, Archion Bild 32 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„15) den 20. December hat Henrich Heuner ein Töchterlein taufen lassen mit Nahmen Maria Gerdruth: die Gevattern sind gewesen Maria Moertmann(s), Gerdruth Edelkamp und Wilhelm Jörgen Braun“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1738, Archion Bild 32 in „Taufen 1708 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1738, Archion Bild 32 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„15) den 20. December hat Henrich Heuner ein Töchterlein taufen lassen mit Nahmen Maria Gerdruth: die Gevattern sind gewesen Maria Moertmann(s), Gerdruth Edelkamp und Wilhelm Jörgen Braun“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1744
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„5) einen eins halbe (wohl Anmerkung zu den Stolgebühren, KJK) den 3. Aug: Heuner Ackermann ein Sohn taufen lassen, ist genennet Friderich Johann. Die Gevattern waren Friderich Sachsenschede zweyter Prediger Nic. (an St. Nicolai, KJK), H(err) Johann Rappe, Kaufmann, und Elisabeth Hedwig Twelsig, Hausfrau (von) Past(or) Steinweg, bapt: Sachse (baptizavit, er hatgetauft, KJK)“.

Notiz: s, Taufurkunde
Taufe eines Sohns
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„5) einen eins halbe (wohl Anmerkung zu den Stolgebühren, KJK) den 3. Aug: Heuner Ackermann ein Sohn taufen lassen, ist genennet Friderich Johann. Die Gevattern waren Friderich Sachsenschede zweyter Prediger Nic. (an St. Nicolai, KJK), H(err) Johann Rappe, Kaufmann, und Elisabeth Hedwig Twelsig, Hausfrau (von) Past(or) Steinweg, bapt: Sachse (baptizavit, er hatgetauft, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„5) einen eins halbe (wohl Anmerkung zu den Stolgebühren, KJK) den 3. Aug: Heuner Ackermann ein Sohn taufen lassen, ist genennet Friderich Johann. Die Gevattern waren Friderich Sachsenschede zweyter Prediger Nic. (an St. Nicolai, KJK), H(err) Johann Rappe, Kaufmann, und Elisabeth Hedwig Twelsig, Hausfrau (von) Past(or) Steinweg, bapt: Sachse (baptizavit, er hat getauft, KJK)“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1754
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Bestattung eines Sohns
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1757, Archion Bild 141 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„8) den 18. Aug. Wilh. vor dem Baum des Mittags mit einer L(eichen) Predigt begraben. Past. (geistliche Begleitung durch den 1. Pastor, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1757, Archion Bild 141 in „Beerdigungen 1712 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1757, Archion Bild 141 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„8) den 18. Aug. Wilh. vor dem Baum des Mittags mit einer L(eichen) Predigt begraben. Past. (geistliche Begleitung durch den 1. Pastor, KJK)“.

Bestattung eines Bruders
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1757, Archion Bild 141 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„8) den 18. Aug. Wilh. vor dem Baum des Mittags mit einer L(eichen) Predigt begraben. Past. (geistliche Begleitung durch den 1. Pastor, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1757, Archion Bild 141 in „Beerdigungen 1712 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1757, Archion Bild 141 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„8) den 18. Aug. Wilh. vor dem Baum des Mittags mit einer L(eichen) Predigt begraben. Past. (geistliche Begleitung durch den 1. Pastor, KJK)“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1758
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1758, Archion Bild 106 in „Trauungen 1737 - 1809“
Abschrift:
„7) Dom(inica) 1. Advent (=03.12.1758) zum 3. Mahl abgekündiget Jurgen Bernh. Heuner u. Clara Cat: Elis: Dieckman; Pastor cop(ulierte)“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1758, Archion Bild 106 in „Trauungen 1737 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1758, Archion Bild 106 in „Trauungen 1737 - 1809“
Abschrift:
„7) Dom(inica) 1. Advent (= 03.12.1758) zum 3. Mahl abgekündiget Jurgen Bernh. Heuner u. Clara Cat: Elis: Dieckman; Pastor cop(ulierte)“.

Tod eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809
Abschrift:
„den 16. 7br (September 1760, KJK) ist der alte Heuner des mittags mit einer L.Pr. (Leichenpredigt, KJK), begraben. Past(or, nahm die Amtshandlung vor, KJK)“.

Notiz: Johann Henrich Heuner, der Großvater Clara Catharina Elisabeth Heuners, war bei deren Taufe am 25.09.1763 verstorben (s. Taufurkunde).

Johann Henrich Heuner, der Großvater Clara Catharina Elisabeth Heuners, war bei deren Taufe am 25.09.1763 verstorben (s. Taufurkunde).

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809
Abschrift:
„den 16. 7br (September 1760, KJK) ist der alte Heuner des mittags mit einer L.Pr. (Leichenpredigt, KJK), begraben. Past(or, nahm die Amtshandlung vor, KJK)“.

Bestattung eines Ehemanns
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809
Abschrift:
„den 16. 7br (September 1760, KJK) ist der alte Heuner des mittags mit einer L.Pr. (Leichenpredigt, KJK), begraben. Past(or, nahm die Amtshandlung vor, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809
Abschrift:
„den 16. 7br (September 1760, KJK) ist der alte Heuner des mittags mit einer L.Pr. (Leichenpredigt, KJK), begraben. Past(or, nahm die Amtshandlung vor, KJK)“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1762
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1762; ARCHION-Bild 107 in „ Trauungen 1737 - 1809“
Abschrift:
„Dom. (Dominica, Sonntag, KJK) 17 p. Trin. (post Trinitatis, d.i. 03.10., KJK) zum dritten Mahl verkündigt Arnold Casp. Heuner, und Clara Christina Niermann von Asseln, cop. Diac. (getraut vom Diacon, d.h. dem zweiten Pastor, KJK)“

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1762; ARCHION-Bild 107 in „ Trauungen 1737 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1762; ARCHION-Bild 107 in „ Trauungen 1737 - 1809“
Abschrift:
„Dom. (Dominica, Sonntag, KJK) 17 p. Trin. (post Trinitatis, d.i. 03.10., KJK) zum dritten Mahl verkündigt Arnold Casp. Heuner, und Clara Christina Niermann von Asseln, cop. Diac. (getraut vom Diacon, d.h. dem zweiten Pastor, KJK)“

Tod
September 1780 (85 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„12.) Am 13ten Sept. wurde Wittwe Joh. Henr. Heuner gebohrene Catharina Elisabeth vorm Baume des Mittags beerdigt. Alt 82 Jahr. Die Leichenpredigt wurde gehalten von P. Steinweg“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„12.) Am 13ten Sept. wurde Wittwe Joh. Henr. Heuner gebohrene Catharina Elisabeth vorm Baume des Mittags beerdigt. Alt 82 Jahr. Die Leichenpredigt wurde gehalten von P. Steinweg“.

Bestattung
13. September 1780 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„12.) Am 13ten Sept. wurde Wittwe Joh. Henr. Heuner gebohrene Catharina Elisabeth vorm Baume des Mittags beerdigt. Alt 82 Jahr. Die Leichenpredigt wurde gehalten von P. Steinweg“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„12.) Am 13ten Sept. wurde Wittwe Joh. Henr. Heuner gebohrene Catharina Elisabeth vorm Baume des Mittags beerdigt. Alt 82 Jahr. Die Leichenpredigt wurde gehalten von P. Steinweg“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1685Dortmund
4 Jahre
älterer Bruder
3 Jahre
älterer Bruder
23 Monate
ältere Schwester
4 Jahre
sie selbst
3 Jahre
jüngerer Bruder
Alt St. Nicolai, digitale Rekonstruktion
16971757
Geburt: 1697 34 47 Dortmund
Tod: August 1757Dortmund
4 Jahre
jüngere Schwester
Alt St. Nicolai, digitale Rekonstruktion
17001725
Geburt: 1700 37 50 Dortmund
Tod: April 1725Dortmund
Familie mit Johann Henrich (der alte ..) Heuner (Höner)
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1724Dortmund
21 Monate
Tochter
16 Monate
Sohn
Johanneskirche zu Brackel, romanischer Taufstein
17261804
Geburt: 1726 30 31 Brackel b. Dortmund
Tod: Januar 1804Dortmund
3 Jahre
Tochter
17291730
Geburt: Januar 1729 33 34 Dortmund
Tod:
2 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
4 Jahre
Tochter
17371789
Geburt: 1737 41 42 Dortmund
Tod: April 1789Dortmund
8 Jahre
Sohn
17441754
Geburt: 1744 48 49 Dortmund
Tod: 1754Dortmund
Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund; Archion Bild 245 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 9. Jan (1695, KJK) Matthias vor den Baum ein Töchterlein taufen lassen; ist genennet worden Catharina Elisabeth, die Gevattern waren Xerxes Westermann (?), Catharina Schlösser(s) und Elisabeth Wegmann“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in Trauungen 1714 – 1735:
 
Abschrift:
„9) (1724, KJK) den 15. Octob: Dom:(inica) 19. Trinit:*) seynd zum III. mahl abverkündiget worden Johann Hinrich Heuner, bürtig von Brackel, und Catharina Elisab: vor dem Baum“.
 
*) Hier muß der Pfarrer geirrt haben: der 15.10.1724 war der 18. Sonntag nach Trinitatis

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„12.) Am 13ten Sept. wurde Wittwe Joh. Henr. Heuner gebohrene Catharina Elisabeth vorm Baume des Mittags beerdigt. Alt 82 Jahr. Die Leichenpredigt wurde gehalten von P. Steinweg“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„12.) Am 13ten Sept. wurde Wittwe Joh. Henr. Heuner gebohrene Catharina Elisabeth vorm Baume des Mittags beerdigt. Alt 82 Jahr. Die Leichenpredigt wurde gehalten von P. Steinweg“.

Geburt

s. Bemerkungen unter "Taufe"

Kindstaufe

A) Die Beerdigungsurkunde Catharina Elisabeths vom 13.09.1780 nennt ein Alter von "82 Jahr". Durch Rückrechnung ergäbe sich damit ein Jahr der Geburt 1698. Das Taufbuch von und um 1698 enthält aber keine Taufe der Protagonistin. Dagegen findet sich im Jahre 1695 eine Taufurkunde für unsere Vorfahrin (s.d.):
Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1695; Archion Bild 245 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 9. Jan (1695, KJK) Matthias vor den Baum ein Töchterlein taufen lassen; ist genennet worden Catharina Elisabeth, die Gevattern waren Xerxes Westermann (?), Catharina Schlösser(s) und Elisabeth Wegmann“

Zwei Töchter des Matthias vor dem Baum tragen den Vornamen Catharina, jedoch die 1695 Geborene heißt explizit Catharina Elisabeth und dürfte damit meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir sein. Sie ist die Frau, die mit diesen beiden Vornamen als Witwe des Johann Henrich Heuner am 13.09.1780 beerdigt wurde. Die Angehörigen werden dem notierenden Pfarrer unrichtige Altersangaben gemacht, oder er wird sich geirrt haben. Das Taufregister von 1695 hat er offenbar nicht eingesehen. Mit diesem Taufdatum nehme ich Catharina Elisabethin meine Datenbank auf.

Heirat

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in Trauungen 1714 – 1735: 
Abschrift:
„9) (1724, KJK) den 15. Octob: Dom:(inica) 19. Trinit:*) seynd zum III. mahl abverkündiget worden Johann Hinrich Heuner, bürtig von Brackel, und Catharina Elisab: vor dem Baum“. 
*) Hier muß der Pfarrer geirrt haben: der 15.10.1724 war der 18. Sonntag nach Trinitatis
Anmerkung:

  1. Weitere Kinder als Eberhard und Johann Henrich sind im Kirchenbuch Brackel nicht feststellbar.
  2. Im Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1740, Archion Bild 131 wird die Beerdigung eines Bertram Eberhard Heuner am 21.07. gemeldet. Dieser erscheint in den anderen Registern nicht.
Tod

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„12.) Am 13ten Sept. wurde Wittwe Joh. Henr. Heuner gebohrene Catharina Elisabeth vorm Baume des Mittags beerdigt. Alt 82 Jahr. Die Leichenpredigt wurde gehalten von P. Steinweg“.

Bestattung

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„12.) Am 13ten Sept. wurde Wittwe Joh. Henr. Heuner gebohrene Catharina Elisabeth vorm Baume des Mittags beerdigt. Alt 82 Jahr. Die Leichenpredigt wurde gehalten von P. Steinweg“.

Notiz

Catharina Elisabeth vorm Baume ist meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir.

Kindstaufe
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Alt St. Nicolai, digitale Rekonstruktion
Alt St. Nicolai, digitale Rekonstruktion