Anna Louisa Steckelberg, 17231780 (57 Jahre alt)

Name
Anna Louisa /Steckelberg/
Vornamen
Anna Louisa
Nachname
Steckelberg
Geburt
Details zur Zitierung: 0217
Feldname: Page
Feldwert: 0217
Notiz: Geburt/ Taufe 16./ 19.01.1723
Text:

Am 16ten Januar (1723, KJK) gebahr H. (Johann Martin I., KJK) Steckelbergs, des Gerichtsschöppens Uxor (Ehefrau, KJK) eine Tochter so den 19ten getauft ward. Pathen sind 1) H. Achatius Heinrich Bethler (?), Hochfreyherrl. Friesischer (v. Friesen, KJK) Pacht Inhaber des hiesigen Vorwerks, 2) Frau Anna Magdalena Wolnerin, H. Wölners des Accis Einnehmers Fr. Eheliebste, 3) Frau Anna Louisa Elisabeth Bodenburgin, Pastoris Uxor (Ehefrau des Pastors Bodenburg). Der Nahme ist Anna Louisa.

Notiz: Am 16ten Januar (1723, KJK) gebahr H. (Johann Martin I., KJK) Steckelbergs, des Gerichtsschöppens Uxor (Ehefrau, KJK) eine Tochter so den 19ten getauft ward. Pathen sind 1) H. Achatius Heinrich Bethler (?), Hochfreyherrl. Friesischer (v. Friesen, KJK) Pacht Inhaber des hiesigen Vorwerks, 2) Frau Anna Magdalena Wolnerin, H. Wölners des Accis Einnehmers Fr. Eheliebste, 3) Frau Anna Louisa Elisabeth Bodenburgin, Pastoris Uxor (Ehefrau des Pastors Bodenburg). Der Nahme ist Anna Louisa.
Kindstaufe
19. Januar 1723 36 36 (3 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0217
Feldname: Page
Feldwert: 0217
Notiz: Geburt/ Taufe 16./ 19.01.1723
Text:

Am 16ten Januar (1723, KJK) gebahr H. (Johann Martin I., KJK) Steckelbergs, des Gerichtsschöppens Uxor (Ehefrau, KJK) eine Tochter so den 19ten getauft ward. Pathen sind 1) H. Achatius Heinrich Bethler (?), Hochfreyherrl. Friesischer (v. Friesen, KJK) Pacht Inhaber des hiesigen Vorwerks, 2) Frau Anna Magdalena Wolnerin, H. Wölners des Accis Einnehmers Fr. Eheliebste, 3) Frau Anna Louisa Elisabeth Bodenburgin, Pastoris Uxor (Ehefrau des Pastors Bodenburg). Der Nahme ist Anna Louisa.

Notiz: Am 16ten Januar (1723, KJK) gebahr H. (Johann Martin I., KJK) Steckelbergs, des Gerichtsschöppens Uxor (Ehefrau, KJK) eine Tochter so den 19ten getauft ward. Pathen sind 1) H. Achatius Heinrich Bethler (?), Hochfreyherrl. Friesischer (v. Friesen, KJK) Pacht Inhaber des hiesigen Vorwerks, 2) Frau Anna Magdalena Wolnerin, H. Wölners des Accis Einnehmers Fr. Eheliebste, 3) Frau Anna Louisa Elisabeth Bodenburgin, Pastoris Uxor (Ehefrau des Pastors Bodenburg). Der Nahme ist Anna Louisa.
Taufpaten
H. Achatius Heinrich Bethler (?), Hochfreyherrl. Friesischer (v. Friesen, KJK) Pacht Inhaber des hiesigen Vorwerks, 2) Frau Anna Magdalena Wolnerin, H. Wölners des Accis Einnehmers Fr. Eheliebste, 3) Frau Anna Louisa Elisabeth Bodenburgin, Pastoris Uxor (Ehefrau des Pastors Bodenburg). Der Nahme ist Anna Louisa.
19. Januar 1723 (3 Tage alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Notiz: Taufpaten waren: "H. Achatius Heinrich Bethler (?), Hochfreyherrl. Friesischer (v. Friesen, KJK) Pacht Inhaber des hiesigen Vorwerks, 2) Frau Anna Magdalena Wolnerin, H. Wölners des Accis Einnehmers Fr. Eheliebste, 3) Frau Anna Louisa Elisabeth Bodenburgin, Pastoris Uxor (Ehefrau des Pastors Bodenburg). Der Nahme ist Anna Louisa".
Rufname
( nach dem Tod)
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0333
Feldname: Page
Feldwert: 0333
Notiz: Geburt/ Taufe 05./ 09.02.1725
Text:
  1. Febr. (1725, KJK) gebahr einen jungen Sohn H. Johann Martin Steckelbergs des Gerichtsschöppens Ehefrau, welcher den 9. getauft und Johann Wilhelm benennet worden.Pathen sind...
Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0333
Feldname: Page
Feldwert: 0333
Notiz: Geburt/ Taufe 05./ 09.02.1725
Text:
  1. Febr. (1725, KJK) gebahr einen jungen Sohn H. Johann Martin Steckelbergs des Gerichtsschöppens Ehefrau, welcher den 9. getauft und Johann Wilhelm benennet worden.Pathen sind...
Tod einer väterlichen Großmutter
Feldname: Page
Notiz: den 11. (04.1725, KJK) wurde Anna Maria Schefflerin, Caspar Schefflers hinterlaßene Witwe im 70. Jahre ihres Lebens mit einer Leichenpredigt begraben"
Bestattung einer väterlichen Großmutter
Details zur Zitierung: 0025
Feldname: Page
Feldwert: 0025
Notiz: Beerdigung Anna Maria Hoffman, in 1. Ehe verh. Steckelberg, in 2. Ehe verheiratete Scheffler am 11.04.1725
Text:

den 11. (04.1725, KJK) wurde Anna Maria Schefflerin, Caspar Schefflers hinterlaßene Witwe im 70. Jahre ihres Lebens mit einer Leichenpredigt begraben"

Notiz: den 11. (04.1725, KJK) wurde Anna Maria Schefflerin, Caspar Schefflers hinterlaßene Witwe im 70. Jahre ihres Lebens mit einer Leichenpredigt begraben"
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0436
Feldname: Page
Feldwert: 0436
Notiz: Anna Magdalena Steckelberg, Geburt/ Taufe 28.11./02.12.1726
Text:
  1. Nov. (1726, KJK) gebahr H. Joh. Martin Steckelbergs Uxor (Ehefrau, KJK) eine Tochter welche 2. Dec. getaufet wurde. Taufpathen sind....Des KIndes Name heißt Anna Magdalena
Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0436
Feldname: Page
Feldwert: 0436
Notiz: Geburt/ Taufe 28.11./ 02.12.1726
Text:
  1. Nov. (1726, KJK) gebahr H. Joh. Martin Steckelbergs Uxor (Ehefrau, KJK) eine Tochter welche 2. Dec. getaufet wurde. Taufpathen sind....Des KIndes Name heißt Anna Magdalena
Tod einer Schwester
Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0437
Feldname: Page
Feldwert: 0437
Notiz: Anna Magdalena Steckelberg, Beerdigung 21.12.1727
Text:

21 (Dezember 1727, KJK) eiusd. (eiusdem desselben, KJK) begrub H. Johann Martin Steckelbergs, des Gerichtsschöppen ...Töchterlein Anna Magdalena ! Jahr und etl. Wochen alt mit einem Sermon.

Kindstaufe einer Schwester
Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: Das Namensverzeichnis der Familienstiftung nennt als Geburtsdatum den 05.01.1729 und als Geburtsort Wippra; das Kirchenbuch weist hier eine Lücke auf.
Konfirmation
18. April 1734 (11 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0218
Feldname: Page
Feldwert: 0218
Notiz: Konfirmation 18.04.1734
Text:

die Mädgen
Anna Louysa Steckelbergin 12 an. (anni, Jahre, KJK)

Heirat
Details zur Zitierung: 0216
Feldname: Page
Feldwert: 0216
Notiz: Heirat 09.08.1740
Text:

Christian Ludolph Hoffmann, Iuv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Mstr. Christoph Hoffmanns, Einwohners und Müllers in der Unter Mühle in Alterode ehelicher Sohn, ward mit Anna Louysen Steckelbergin, H. Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs Accis-Einnehmer alhier eheleibl. andere Tochter (neben der älteren Johanna Margaretha, KJK) Dom: 6., 7. et 8. p. Trinit. proclamiert und d. 9. Aug. (1740, KJK) alhier ehelich zusammen gegeben.

Notiz: Christian Ludolph Hoffmann, Iuv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Mstr. Christoph Hoffmanns, Einwohners und Müllers in der Unter Mühle in Alterode ehelicher Sohn, ward mit Anna Louysen Steckelbergin, H. Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs Accis-Einnehmer alhier eheleibl. andere Tochter (neben der älteren Johanna Margaretha, KJK) Dom: 6., 7. et 8. p. Trinit. proclamiert und d. 9. Aug. (1740, KJK) alhier ehelich zusammen gegeben.
Tod einer Mutter
Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0069
Feldname: Page
Feldwert: 0069
Notiz: Anna Sophia Rost Tod 28.09.1740, Beerdigung 02.10.1740
Text:

Frau Anna Sophia Steckelbergin, H. Johann Martin Steckelberg Accis-Einnehmer..Ehefrau, starb den 28. Septbr: (1740, KJK) sanft und sel: und ward den 2. Octobr: mit einer Leichenpredigt Christ. beerdigt ihres Alters 54.Jahr 7. Monate 1. Woche und etl.Tage.

Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: 0095
Feldname: Page
Feldwert: 0095
Notiz: Ehe mit Barbara Magdalena Filzhut
  1. Ehe mit Barbara Magdalena Filzhut
Text:

Meister Johann Martin Steckelberg (durchgestrichten: wohlbestallter; stattdessen eingefügt: ehrenfester un wohlehrbarer) Königlicher Accise wohlbestallter Einnehmer und Freysaße und Müller in hiesiger ...(unlerserlich) ward Dom. XXIII, XXIV, XXV post Trin. proclamieret mit der ehrbaren Magdalena Filzhutin, Friedrich Christoph Filzhuts, Einwohners und Accis Einnehmer (aus) Biesenrode älteste eheliche Tochter, welche am XXV Dom. post Trinitatis per (?) .. copulieret worden d. 19. November (1741,KJK)

Notiz: Meister Johann Martin Steckelberg (durchgestrichten: wohlbestallter; stattdessen eingefügt: ehrenfester un wohlehrbarer) Königlicher Accise wohlbestallter Einnehmer und Freysaße und Müller in hiesiger ...(unlerserlich) ward Dom. XXIII, XXIV, XXV post Trin. proclamieret mit der ehrbaren Magdalena Filzhutin, Friedrich Christoph Filzhuts, Einwohners und Accis Einnehmer (aus) Biesenrode älteste eheliche Tochter, welche am XXV Dom. post Trinitatis per (?) .. copulieret worden d. 19. November (1741,KJK)
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0225
Feldname: Page
Feldwert: 0225
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 14.12.1741 -1-

Geburt/ Taufe 22./ 14.12.1741 -1-
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes zu Elben (0231) im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund

Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Details zur Zitierung: 0226
Feldname: Page
Feldwert: 0226
Notiz: Geburt/ Taufe 22./24.12.1741 -2-
Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Notiz: den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0225
Feldname: Page
Feldwert: 0225
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -1-

Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -1-
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes zu Elben (0231) im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund

Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Details zur Zitierung: 0226
Feldname: Page
Feldwert: 0226
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -2-
Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Notiz: den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.
Geburt eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 0097
Feldname: Page
Feldwert: 0097
Text:

Johann Martin - einen jungen Sohn gebahr d. 1. August (1742, KJK) früh gegen 6 Uhr Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs uxor (-zweite - Ehefrau, KJK) Barbara Magdalena, der wurde den 5. eijusd. (desselben, KJK) getauft. Paten: 1. Susanne Margaretha Wöferin, Hr. Joh. Christian Wölfers Sequestrationsförsters Ehefrau. 2. Martin Colditz, Gerichtsschöppe. 3. Jacob Andreas Steckel, Kirchen u. Gemeindevortseher.

Kindstaufe eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 0097
Feldname: Page
Feldwert: 0097
Text:

Johann Martin - einen jungen Sohn gebahr d. 1. August (1742, KJK) früh gegen 6 Uhr Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs uxor (-zweite - Ehefrau, KJK) Barbara Magdalena, der wurde den 5. eijusd. (desselben, KJK) getauft. Paten: 1. Susanne Margaretha Wöferin, Hr. Joh. Christian Wölfers Sequestrationsförsters Ehefrau. 2. Martin Colditz, Gerichtsschöppe. 3. Jacob Andreas Steckel, Kirchen u. Gemeindevortseher.

Geburt eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 0098
Feldname: Page
Feldwert: 0098
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 06.11.1743
Text:

Johann Andreas - einen jungen Sohn gebahr H. Johann Martin (i., KJK) Steckelbergs Accis Einnehmers uxor (Ehefrau, KJK) d. 2. Novemb. (1743, KJK) mittags, welcher d: 6. Eijusd. (desselben, KJK) getauft. Pathen waren 1. H. Johann Michael Schmidt, Accis Einnehmer u. Organist in Königerode 2. Hr. Friedrich Christph Filzhut, Accis Einnehmer u. Einwohner in Biesenrode, 3. Frau Anna Sophia Steckelin, Jacob Andreas Steckels itzigen Bürgermeisters allhier uxor.

Kindstaufe eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 0098
Feldname: Page
Feldwert: 0098
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 06.11.1743
Text:

Johann Andreas - einen jungen Sohn gebahr H. Johann Martin (i., KJK) Steckelbergs Accis Einnehmers uxor (Ehefrau, KJK) d. 2. Novemb. (1743, KJK) mittags, welcher d: 6. Eijusd. (desselben, KJK) getauft. Pathen waren 1. H. Johann Michael Schmidt, Accis Einnehmer u. Organist in Königerode 2. Hr. Friedrich Christph Filzhut, Accis Einnehmer u. Einwohner in Biesenrode, 3. Frau Anna Sophia Steckelin, Jacob Andreas Steckels itzigen Bürgermeisters allhier uxor.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0228
Feldname: Page
Feldwert: 0228
Notiz: Geburt/ Taufe 19./ 23.03.1744

Geburt/ Taufe 19./ 23.03.1744
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes in Elben, im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund (0231)

Text:

ANNO 1744
d 19 Mart. früh segnete Gott Christian Ludolf Hofmann den Müller und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 23 getauft wurde mit dem Nahmen: Catharina Rebecca. Comp. (compatres, Paten, KJK)....3) Fr. NN (und dann nachgetragen, KJK:) Louise Hofmann, uxor (Ehefrau, KJK) aus Alterode des Müllers Schwester.

Anmerkung KJK 28.03.2014: Unter den zwischenzeitlich ermittelten Geschwistern Christian Ludolphs gibt es keine in Frage kommende (verheiratete) Louise Hof(f)mann aus Alterode. Die Ehefrau des Vaters (und Müllers in Alterode) von Christian Ludolph und damit Großmutter des Täuflings hieß 1744 Margarethe Elisabeth.

Feldname: Page
Notiz: Erwähnt zusammen mit ihrem Ehemann unter Laufende oder Stammnummer 125 und folgenden Eintragungen 'Kreidner Johann Heinrich, Hufschmied, Bösenburg, Catharina Rebecca Hoffmann' mit acht Kindern (s. unter Eheschließung)
Notiz: ANNO 1744

ANNO 1744
d 19 Mart. früh segnete Gott Christian Ludolf Hofmann den Müller und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 23 getauft wurde mit dem Nahmen: Catharina Rebecca. Comp. (compatres, Paten, KJK)....3) Fr. NN (und dann nachgetragen, KJK:) Louise Hofmann, uxor (Ehefrau, KJK) aus Alterode des Müllers Schwester

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0228
Feldname: Page
Feldwert: 0228
Notiz: Geburt/ Taufe 19./ 23.03.1744

Geburt/ Taufe 19./ 23.03.1744
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes in Elben, im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund (0231)

Text:

ANNO 1744
d 19 Mart. früh segnete Gott Christian Ludolf Hofmann den Müller und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 23 getauft wurde mit dem Nahmen: Catharina Rebecca. Comp. (compatres, Paten, KJK)....3) Fr. NN (und dann nachgetragen, KJK:) Louise Hofmann, uxor (Ehefrau, KJK) aus Alterode des Müllers Schwester.

Anmerkung KJK 28.03.2014: Unter den zwischenzeitlich ermittelten Geschwistern Christian Ludolphs gibt es keine in Frage kommende (verheiratete) Louise Hof(f)mann aus Alterode. Die Ehefrau des Vaters (und Müllers in Alterode) von Christian Ludolph und damit Großmutter des Täuflings hieß 1744 Margarethe Elisabeth.

Notiz: ANNO 1744

ANNO 1744
d 19 Mart. früh segnete Gott Christian Ludolf Hofmann den Müller und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 23 getauft wurde mit dem Nahmen: Catharina Rebecca. Comp. (compatres, Paten, KJK)....3) Fr. NN (und dann nachgetragen, KJK:) Louise Hofmann, uxor (Ehefrau, KJK) aus Alterode des Müllers Schwester

Tod eines Vaters
Feldname: Page
Notiz: "Johann Martin Steckelberg Accis Einnehmer u. Müller starb d. 3. July (1746, KJK) und wurde d. 6. eijus mit einer Predigt beerdigt"

"Johann Martin Steckelberg Accis Einnehmer u. Müller starb d. 3. July (1746, KJK) und wurde d. 6. eijus mit einer Predigt beerdigt"
zwei Zeilen darunter:
"Johann Martin Steckelbergs todtgebohorenes Söhnlein (s.dort, KJK) mit der Collecte ohngefähr d. 22. Marty".

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0033
Feldname: Page
Feldwert: 0033
Notiz: Johann Martin Steckelberg Tod 03.07.1746, Beerdigung 06.07.1746
Text:

"Johann Martin Steckelberg Accis Einnehmer u. Müller starb d. 3. July (1746, KJK) und wurde d. 6. eijus mit einer Predigt beerdigt"
zwei Zeilen darunter:
"Johann Martin Steckelbergs todtgebohorenes Söhnlein (s.dort, KJK) mit der Collecte ohngefähr d. 22. Marty".

Notiz: "Johann Martin Steckelberg Accis Einnehmer u. Müller starb d. 3. July (1746, KJK) und wurde d. 6. eijus mit einer Predigt beerdigt"

"Johann Martin Steckelberg Accis Einnehmer u. Müller starb d. 3. July (1746, KJK) und wurde d. 6. eijus mit einer Predigt beerdigt"
zwei Zeilen darunter:
"Johann Martin Steckelbergs todtgebohorenes Söhnlein (s.dort, KJK) mit der Collecte ohngefähr d. 22. Marty".

Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: 0172
Feldname: Page
Feldwert: 0172
Notiz: Johanna Margareta Steckelberg, Tod/Beerdigung 11./14.11.1751
Text:

Johanna Margaretha Sestin, Mstr. Johann Caspar Seßts, des Haselmüllers uxor (Ehefrau, KJK) starb abends d. 11. November (1751, KJK) und ward d. 14. ejus: (eiusdem, im selben..Monat, KJK). B. (Beerdigung, KJK) mit einer Predigt..alt 41 Jahr

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0172
Feldname: Page
Feldwert: 0172
Notiz: Tod/Begräbnis 11./14.11.1751
Text:

Johanna Margaretha Sestin, Mstr. Johann Caspar Seßts, des Haselmüllers uxor (Ehefrau, KJK) starb abends d. 11. November (1751, KJK) und ward d. 14. ejus: (eiusdem, im selben..Monat, KJK). B. (Beerdigung, KJK) mit einer Predigt..alt 41 Jahr

Heirat
Feldname: Page
Notiz: Kein Eintrag, Lücke im Kirchenbuch Elben; auch keine Eintragung im Kirchenbuch Alterode; s.jedoch Notizen
Tod eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 0223
Feldname: Page
Feldwert: 0223
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 18.04.1754
Text:

den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.

KJK: daraus erbibt sich das Geburtsdatum 07.01.1719

Notiz: den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.
Bestattung eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 0223
Feldname: Page
Feldwert: 0223
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 18.04.1754
Text:

den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann (dieser Pfarrer schreibt immer nur ein f, KJK), Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.

Notiz: den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0330
Feldname: Page
Feldwert: 0330
Notiz: Johann Christian Hofmann, Geburt/ Taufe 15./ 18.01.1756
Text:

Anno 1756
d 15 Jan. segnete Gott Mstr Gottlieb Hofmann, den Müller und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Joh. Christian. Comp. (compatres, Paten, KJK)

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0330
Feldname: Page
Feldwert: 0330
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.01.1756
Text:

Anno 1756
d 15 Jan. segnete Gott Mstr Gottlieb Hofmann, den Müller und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Joh. Christian. Comp. (compatres, Paten, KJK)

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0535
Feldname: Page
Feldwert: 0535
Notiz: Geburt/ Taufe 31.12.1758/ 04.01.1759
Text:

Anno 1758

  1. d. 31. Decembr 1757 segnete Gott Mst Gottfried Hofmann, Mehl und Öhl Müllers und sein Weib mit einem Töchterl. welches d. 4 Jan. getauft genannt wurde: Maria Magdalena Comp. (compatres, Paten, KJK).... 3) Frau Maria Magdalena Hofmannis, Mst. Hofmanns, Müllers in Dedderstädt (Dederstedt, KJK) Ehefrau.
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0535
Feldname: Page
Feldwert: 0535
Notiz: Geburt/ Taufe 31.12.1758/ 04.01.1759
Text:

Anno 1758

  1. d. 31. Decembr 1757 segnete Gott Mst Gottfried Hofmann, Mehl und Öhl Müllers und sein Weib mit einem Töchterl. welches d. 4 Jan. getauft genannt wurde: Maria Magdalena Comp. (compatres, Paten, KJK).... 3) Frau Maria Magdalena Hofmannin, Mst. Hofmanns, Müllers in Dedderstädt (Dederstedt, KJK) Ehefrau.
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0537
Feldname: Page
Feldwert: 0537
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 17. 10.1759
Text:

Kreuzzeichen (f. früh verstorben, KJK) 13. Feb 1760
4. d 15 Octobr segnete Gott Mst Gottlieb Hofmann d. Müller und sein Weib miteinem Töchterl., welches d 17 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Johanne Lovise. Pathen waren 1) Fr. Joh. Nürnbergerin aus Eisleben, 2) Fr. Steckelbergin aus Heiligenthal, 3) N.N. Hofmann, ein Junggesell aus Alterode

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0537
Feldname: Page
Feldwert: 0537
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 17.10.1759
Text:

Kreuzzeichen (f. früh verstorben, KJK) 13. Feb 1760
4. d 15 Octobr segnete Gott Mst Gottlieb Hofmann d. Müller und sein Weib mit einem Töchterl., welches d 17 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Johanne Lovise. Pathen waren 1) Fr. Joh. Nürnbergerin aus Eisleben, 2) Fr. Steckelbergin aus Heiligenthal, 3) N.N. Hofmann, ein Junggesell aus Alterode

Tod eines Bruders
Ursache: Auszehrung, "Körper contract"
Details zur Zitierung: 0101
Feldname: Page
Feldwert: 0101
Notiz: Johann Christian Steckelberg, Tod 10.01.1760/ Beerdigung 13.01.1760
Text:

Anno 1760 Donnerstags den 10ten Januar Nachts nach 10 Uhr gab seinen Geist an einer Auszehrung sanft und selig auf Meister Johann Christian Steckelberg Eigenthumsmüller in der so genannten Schlackenmühle alhier und wurde Dom. 1 post epiph. als den 13. unter volkreicher Begleitung und bey Haltung einer Leichenpredigt über Psalm 94 N. 19 begraben, nachdem er sein mühseliges Leben, in dem er durch viele Krankheiten lange Jahre an seinem Körper ganz contract gewesen nicht höher gebracht als auf 52 Jahr 8 Monathe und 2 Tage. Er war von Wippra gebürtig und sonst ein verständiger redlicher und christl. Mann.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0101
Feldname: Page
Feldwert: 0101
Notiz: Tod/Beerdigung 10./13.01.1760
Text:

Anno 1760 Donnerstags den 10ten Januar Nachts nach 10 Uhr gab seinen Geist an einer Auszehrung sanft und selig auf Meister Johann Christian Steckelberg Eigenthumsmüller in der so genannten Schlackenmühle alhier und wurde Dom. 1 post epiph. als den 13. unter volkreicher Begleitung und bey Haltung einer Leichenpredigt über Psalm 94 N. 19 begraben, nachdem er sein mühseliges Leben, in dem er durch viele Krankheiten lange Jahre an seinem Körper ganz contract gewesen nicht höher gebracht als auf 52 Jahr 8 Monathe und 2 Tage. Er war von Wippra gebürtig und sonst ein verständiger redlicher und christl. Mann.

Tod einer Tochter
Details zur Zitierung: 0538
Feldname: Page
Feldwert: 0538
Notiz: Tod/ Beerdigung 13./ 15.02.1760
Text:

Anno 1760

  1. d 13 Febr. starb in Elben Mst. Gottlieb Hofmanns, des Müllers jüngstes Töchterlein, Johanne Lovise, und wurde d 15 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) bei einer Leichenrede christl. begraben.
Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0538
Feldname: Page
Feldwert: 0538
Notiz: Tod/ Beerdigung 13./ 15.02.1760
Text:

Anno 1760

  1. d 13 Febr. starb in Elben Mst. Gottlieb Hofmanns, des Müllers jüngstes Töchterlein, Johanne Lovise, und wurde d 15 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) bei einer Leichenrede christl. begraben.
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0332
Feldname: Page
Feldwert: 0332
Notiz: Christoph Gottlieb Hofmann, Geburt/ Taufe 06./ 08.08.1762
Text:

d 6 August (1762, KJK) segnete Gott Mst Gottlieb Hofmann, den Müller und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 8 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Christoph Gottlieb Pathen waren 1) Mst Hofmann, d Müller von Alterode, des Kindes Großvater.....

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0322
Feldname: Page
Feldwert: 0322
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 08.08.1762
Text:

d 6 August (1762, KJK) segnete Gott Mst Gottlieb Hofmann, den Müller und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 8 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Christoph Gottlieb Pathen waren 1) Mst Hofmann, d Müller von Alterode, des Kindes Großvater.....

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0752
Feldname: Page
Feldwert: 0752
Notiz: Heirat 20.06.1764
Text:

d. 20. Juni (1764, KJK) sind nach gewöhnlichem Aufgebote getrauet worden Meister Johann Heinrich (I., KJK) Kreidner Hufschmied und Koßäthen (s. Notizen) zu Bösenburg ein Junggesell Meister Joh. Gottfried Kreidners Hufschmieds zu Bösenburg ältester Sohn, mit Jungfer Catharina Rebecca Hofmannin, weil. Meister Christian Ludolf Hofmanns Eigenthums Müllers zu Elben jüngste Tochter.

Feldname: Page
Notiz: Erwähnt unter Laufende oder Stammnummer 125 (Näheres s. Originaltext)
Text:

Von den insgesamt 13 Kindern des Ehepaares nennt das Namensverzeichnis der Familiengeschichte unter Laufende oder Stammnummer des Vaters 125 folgende:
1.) Maria Christina, geb. 4.8.1765, Bösenburg, keine Deszendenznummer, verheiratet mit Johann Christian Stolze, Steinmetzgeselle zu Bösenburg.
2.) Maria Catharina (Vorfahrin 6. Generation, KJK), geb. 23.11.1766 , Bösenburg, Deszendenznummer 274, verheiratet mit Johann Heinrich (?, KJK) Friedrich Löchel, Schuhmacher und Kossath zu Heiligenthal
3.) Johanna Louisa, 14.4.1772, Bösenburg, keine Deszendenznummer; verheiratet mit Johann Christoph Ehrhardt, Zimmerermeister und Kossath zu Polleben
4.) Friederica Magdalena, geb. 7.4.1776, Bösenburg, keine Deszendenznummer, verheiratet mit Johann Gottfried Meise, Steinmetzmeister zu Bösenburg
5.) Maria Dorothea, geb. 13.2.1781, Bösenburg, keine Deszendenznummer, verheiratet mit Gottfried Kreidner, Bergmann z. Erdeborn
6.) Christina Louisa, geb. ---, keine Deszendenznmmer, verheiratet mit Johann Friedrich Traugott Kreidner
7.) Johann Heinrich, geb. 18.9.1768, Bösenburg, Deszendenznummer 268
8.) Johann Gottfried, geb. 21.11.1778, Bösenburg, Deszendenznummer 269.
Nicht erwähnt neben einer Totgeburt und dem früh verstorbenen Sohn Johann Andreas sind zwei Söhne, die zwar in Bösenburg konfirmiert wurden, deren Spuren sich nach derzeitigem (April 2014) Forschungsstand danach jedoch verlieren: Johann Christian, geb. 01.08.1770, und Johann Christoph, geb. 17.05.1783.

Notiz: d. 20. Juni (1764, KJK) sind nach gewöhnlichem Aufgebote getrauet worden Meister Johann Heinrich (I., KJK) Kreidner Hufschmied und Koßäthen (s. Notizen) zu Bösenburg ein Junggesell Meister Joh. Gottfried Kreidners Hufschmieds zu Bösenburg ältester Sohn, mit Jungfer Catharina Rebecca Hofmannin, weil. Meister Christian Ludolf Hofmanns Eigenthums Müllers zu Elben jüngste Tochter
Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: Nummer 237 im Namensverzeichnis der Familienstiftung mit 3 Kindern , s. Notizen

Nummer 237 im Namensverzeichnis der Familienstiftung mit 3 Kindern , s. Notizen
Kirchenbuch Elben weist im in Frage kommenden Zeitraum eine Lücke auf.

Notiz: Nummer 237 im Namensverzeichnis der Familienstiftung mit 3 Kindern , s. Notizen

Nummer 237 im Namensverzeichnis der Familienstiftung mit 3 Kindern , s. Notizen
Kirchenbuch Elben weist im in Frage kommenden Zeitraum eine Lücke auf.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0539
Feldname: Page
Feldwert: 0539
Notiz: Geburt/ Taufe 20./ 23.10.1766
Text:

Anno 1766
Heinrich Wilhelm Hofmann
d 20 Octobr segnete Gott Gottlieb Hofmann, den Müller, und sein Weib Anne Lovise, mit einem Söhnlein, welches d 23 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Heinrich Wilhelm. Pathen waren....

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0539
Feldname: Page
Feldwert: 0539
Notiz: Geburt/ Taufe 20./ 23.10.1766
Text:

Anno 1766
Heinrich Wilhelm Hofmann
d 20 Octobr segnete Gott Gottlieb Hofmann, den Müller, und sein Weib Anne Lovise, mit einem Söhnlein, welches d 23 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Heinrich Wilhelm. Pathen waren....

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0334
Feldname: Page
Feldwert: 0334
Notiz: Johann Wilhelm Steckelberg, Tod/ Beerdigung 08./ 11.08.1768
Text:

H. Johann Wilhelm Accis-Einnehmer starb den 8 Aug. (1768, KJK) und wurde den 11ten mit einer Leichenpredigt und
Steckelberg Parentation, welche letzte der H. Archidiaconus Krimmann aus Mansfeld hielt, begraben. Alt 43 Jahr.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0334
Feldname: Page
Feldwert: 0334
Notiz: Tod/ Beerdigung 08./ 11.08.1768
Text:

H. Johann Wilhelm Accis-Einnehmer starb den 8 Aug. (1768, KJK) und wurde den 11ten mit einer Leichenpredigt und
Steckelberg Parentation, welche letzte der H. Archidiaconus Krimmann aus Mansfeld hielt, begraben. Alt 43 Jahr.

Tod eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 0224
Feldname: Page
Feldwert: 0224
Notiz: Am 30.09.1774 tritt Johann Gottlieb Hof(f)mann noch als Taufpate in Erscheinung
Tod einer Tochter
Ursache: Friesel
Details zur Zitierung: 0909
Feldname: Page
Feldwert: 0909
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1777
Text:

Verstorbene im Jahr 1777
16) Am 6ten May starb Maria Magdalena Mstr. Gottlieb Hoffmanns Tochter am Friesel und ward am 9ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 19 Jahr 4 Monat.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0909
Feldname: Page
Feldwert: 0909
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1777
Text:

Verstorbene im Jahr 1777
16) Am 6ten May starb Maria Magdalena Mstr. Gottlieb Hoffmanns Tochter am Friesel und ward am 9ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 19 Jahr 4 Monat.

Tod
4. April 1780 (57 Jahre alt)
Todesursache: Wassersucht, nach langer Krankheit
Details zur Zitierung: 0905
Feldname: Page
Feldwert: 0905
Notiz: Tod/ Beerdigung 04./ 07.04.1780
Text:
  1. Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
Notiz: Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
  1. Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
Bestattung
7. April 1780 (3 Tage nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 0905
Feldname: Page
Feldwert: 0905
Notiz: Tod/ Beerdigung 04./ 07.04.1780
Text:
  1. Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
Notiz: Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
  1. Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
Familie mit Eltern
Vater
16871746
Geburt: 1687 37 32 Wippra
Tod: 3. Juli 1746Wippra
Mutter
16861740
Geburt: Februar 1686 40 36 Friesdorf
Tod: 28. September 1740Wippra
Heirat Heirat20. April 1706Wippra
13 Monate
älterer Bruder
17071760
Geburt: 23. Mai 1707 20 21 Wippra
Tod: 10. Januar 1760Heiligenthal
2 Jahre
ältere Schwester
17091709
Geburt: 24. Juli 1709 22 23 Wippra
Tod:
1 Jahr
ältere Schwester
3 Jahre
älterer Bruder
17131714
Geburt: 12. Februar 1713 26 27 Wippra
Tod: Juni 1714Wippra
5 Jahre
ältere Schwester
17181718
Geburt: 8. März 1718 31 32 Wippra
Tod: März 1718Wippra
3 Jahre
älterer Bruder
1720
Geburt: 5. Dezember 1720 33 34 Wippra
Tod:
2 Jahre
sie selbst
17231780
Geburt: 16. Januar 1723 36 36 Wippra
Tod: 4. April 1780Alterode
2 Jahre
jüngerer Bruder
22 Monate
jüngere Schwester
17261727
Geburt: 28. November 1726 39 40 Wippra
Tod: Dezember 1727Wippra
2 Jahre
jüngere Schwester
1729
Geburt: 5. Januar 1729 42 42 Wippra
Tod:
Familie des Vaters mit Barbara Magdalena Filzhut
Vater
16871746
Geburt: 1687 37 32 Wippra
Tod: 3. Juli 1746Wippra
Stiefmutter
Heirat Heirat19. November 1741Wippra
9 Monate
Halbbruder
15 Monate
Halbbruder
1743
Geburt: 2. November 1743 56 30 Wippra
Tod:
Familie mit Christian Ludolph Hof(f)mann
Ehemann
17191754
Geburt: 6. Januar 1719 26 17 Alterode
Tod: 15. April 1754Elben
sie selbst
17231780
Geburt: 16. Januar 1723 36 36 Wippra
Tod: 4. April 1780Alterode
Heirat Heirat9. August 1740Wippra
17 Monate
Tochter
0231.jpg
1741
Geburt: 22. Dezember 1741 22 18 Elben
Tod:
2 Jahre
Tochter
Familie mit Johann Gottlieb I. Hof(f)mann
Ehemann
sie selbst
17231780
Geburt: 16. Januar 1723 36 36 Wippra
Tod: 4. April 1780Alterode
Heirat Heirat1754
2 Jahre
Sohn
1756
Geburt: 15. Januar 1756 20 32 Elben
Tod:
3 Jahre
Tochter
17581777
Geburt: 31. Dezember 1758 23 35 Elben
Tod: 6. Mai 1777Alterode
10 Monate
Tochter
17591760
Geburt: 15. Oktober 1759 24 36 Elben
Tod: 13. Februar 1760Elben
3 Jahre
Sohn
1762
Geburt: 6. August 1762 27 39 Elben
Tod:
4 Jahre
Sohn
1766
Geburt: 20. November 1766 31 43 Elben
Tod:
Geburt
Details zur Zitierung: 0217
Feldname: Page
Feldwert: 0217
Notiz: Geburt/ Taufe 16./ 19.01.1723
Text:

Am 16ten Januar (1723, KJK) gebahr H. (Johann Martin I., KJK) Steckelbergs, des Gerichtsschöppens Uxor (Ehefrau, KJK) eine Tochter so den 19ten getauft ward. Pathen sind 1) H. Achatius Heinrich Bethler (?), Hochfreyherrl. Friesischer (v. Friesen, KJK) Pacht Inhaber des hiesigen Vorwerks, 2) Frau Anna Magdalena Wolnerin, H. Wölners des Accis Einnehmers Fr. Eheliebste, 3) Frau Anna Louisa Elisabeth Bodenburgin, Pastoris Uxor (Ehefrau des Pastors Bodenburg). Der Nahme ist Anna Louisa.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0217
Feldname: Page
Feldwert: 0217
Notiz: Geburt/ Taufe 16./ 19.01.1723
Text:

Am 16ten Januar (1723, KJK) gebahr H. (Johann Martin I., KJK) Steckelbergs, des Gerichtsschöppens Uxor (Ehefrau, KJK) eine Tochter so den 19ten getauft ward. Pathen sind 1) H. Achatius Heinrich Bethler (?), Hochfreyherrl. Friesischer (v. Friesen, KJK) Pacht Inhaber des hiesigen Vorwerks, 2) Frau Anna Magdalena Wolnerin, H. Wölners des Accis Einnehmers Fr. Eheliebste, 3) Frau Anna Louisa Elisabeth Bodenburgin, Pastoris Uxor (Ehefrau des Pastors Bodenburg). Der Nahme ist Anna Louisa.

Taufpaten
Feldname: Page
Konfirmation
Details zur Zitierung: 0218
Feldname: Page
Feldwert: 0218
Notiz: Konfirmation 18.04.1734
Text:

die Mädgen
Anna Louysa Steckelbergin 12 an. (anni, Jahre, KJK)

Heirat
Details zur Zitierung: 0216
Feldname: Page
Feldwert: 0216
Notiz: Heirat 09.08.1740
Text:

Christian Ludolph Hoffmann, Iuv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Mstr. Christoph Hoffmanns, Einwohners und Müllers in der Unter Mühle in Alterode ehelicher Sohn, ward mit Anna Louysen Steckelbergin, H. Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs Accis-Einnehmer alhier eheleibl. andere Tochter (neben der älteren Johanna Margaretha, KJK) Dom: 6., 7. et 8. p. Trinit. proclamiert und d. 9. Aug. (1740, KJK) alhier ehelich zusammen gegeben.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: Kein Eintrag, Lücke im Kirchenbuch Elben; auch keine Eintragung im Kirchenbuch Alterode; s.jedoch Notizen
Tod
Details zur Zitierung: 0905
Feldname: Page
Feldwert: 0905
Notiz: Tod/ Beerdigung 04./ 07.04.1780
Text:
  1. Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
Bestattung
Details zur Zitierung: 0905
Feldname: Page
Feldwert: 0905
Notiz: Tod/ Beerdigung 04./ 07.04.1780
Text:
  1. Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
Geburt

Am 16ten Januar (1723, KJK) gebahr H. (Johann Martin I., KJK) Steckelbergs, des Gerichtsschöppens Uxor (Ehefrau, KJK) eine Tochter so den 19ten getauft ward. Pathen sind 1) H. Achatius Heinrich Bethler (?), Hochfreyherrl. Friesischer (v. Friesen, KJK) Pacht Inhaber des hiesigen Vorwerks, 2) Frau Anna Magdalena Wolnerin, H. Wölners des Accis Einnehmers Fr. Eheliebste, 3) Frau Anna Louisa Elisabeth Bodenburgin, Pastoris Uxor (Ehefrau des Pastors Bodenburg). Der Nahme ist Anna Louisa.

Geburt/ Taufe 16./ 19.01.1723

Kindstaufe

Am 16ten Januar (1723, KJK) gebahr H. (Johann Martin I., KJK) Steckelbergs, des Gerichtsschöppens Uxor (Ehefrau, KJK) eine Tochter so den 19ten getauft ward. Pathen sind 1) H. Achatius Heinrich Bethler (?), Hochfreyherrl. Friesischer (v. Friesen, KJK) Pacht Inhaber des hiesigen Vorwerks, 2) Frau Anna Magdalena Wolnerin, H. Wölners des Accis Einnehmers Fr. Eheliebste, 3) Frau Anna Louisa Elisabeth Bodenburgin, Pastoris Uxor (Ehefrau des Pastors Bodenburg). Der Nahme ist Anna Louisa.

Geburt/ Taufe 16./ 19.01.1723

Taufpaten

Taufpaten waren: "H. Achatius Heinrich Bethler (?), Hochfreyherrl. Friesischer (v. Friesen, KJK) Pacht Inhaber des hiesigen Vorwerks, 2) Frau Anna Magdalena Wolnerin, H. Wölners des Accis Einnehmers Fr. Eheliebste, 3) Frau Anna Louisa Elisabeth Bodenburgin, Pastoris Uxor (Ehefrau des Pastors Bodenburg). Der Nahme ist Anna Louisa".

Konfirmation

Konfirmation 18.04.1734

Heirat

Christian Ludolph Hoffmann, Iuv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Mstr. Christoph Hoffmanns, Einwohners und Müllers in der Unter Mühle in Alterode ehelicher Sohn, ward mit Anna Louysen Steckelbergin, H. Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs Accis-Einnehmer alhier eheleibl. andere Tochter (neben der älteren Johanna Margaretha, KJK) Dom: 6., 7. et 8. p. Trinit. proclamiert und d. 9. Aug. (1740, KJK) alhier ehelich zusammen gegeben.

Heirat 09.08.1740

Heirat

Kein Eintrag, Lücke im Kirchenbuch Elben; auch keine Eintragung im Kirchenbuch Alterode; s.jedoch Notizen

Tod
  1. Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.

Tod/ Beerdigung 04./ 07.04.1780

Bestattung
  1. Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.

Tod/ Beerdigung 04./ 07.04.1780

Notiz

A) Anna Louisa Steckelberg ist meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir.
B) Der Rufname war wahrscheinlich Louise, jedenfalls wird sie in mindestens einer Elbener Urkunde - 0547 - 1768 als Taufpatin so zitiert.
C) Anna Louisa war zweimal verheiratet (s.d.). Sie hat insgesamt sieben Kinder zur Welt gebracht, die den Ehen
folgendermaßen zuzuordnen sind:
1. Ehe: mit Christian Ludolph Hof(f)mann (mein Vorfahre 8. Generation):
Das Namensverzeichnis der Familienstiftung nennt unter der laufenden Nummer der Eltern, 83, zwei Kinder aus
dieser Ehe:
(1) Catharina Rebecca, geb. 19.03.1744, mit der Deszendenz-Nummer 125, verh. mit Johann Heinrich Kreidner,
meine Vorfahren in 7. Generation
(2) Dorothea Elisabeth, geb. 22.12.1741 in Freist, mit der Deszendenz-Nummer 237, verh. mit Andreas Gabriel,
Bäcker zu Löbnitz an der Linde.
Diese Angaben entsprechen denen des Elbener Kirchenbuches; von Freist als Geburtsort Catharina Rebeccas ist
allerdings nicht die Rede. Weitere Kinder wurden zwischen 1744 und dem Tode Christian Ludolphs nicht geboren.
2. Ehe: mit Johann Gottlieb Hof(f)mann, der wesentlich jüngere Bruder des Erstgenannten. Er begnet im
Namensverzeichnis unter der laufenden Nummer 84 mit (nur!) zwei Söhnen: Johann Christian, Deszendenz-
Nummer 126, und Christoph Gottlieb, Deszendenz-Nummer 127, (s.u. Nummern 1 und 3). Dem Elbener
Kirchenbuch zufolge zeugte das Ehepaar jedoch fünf Kinder; in der Reihenfolge der Geburten sind dies:
(1) Johann Christian, geb. 15.01.1756
(2) Maria Magdalena, geb. 31.12.1758
(3) Johanne Louise, geb. 15.10.1759, gest. 13.02.1760
(4) Christoph Gottlieb, geb.06.08.1762
(5) Heinrich Wilhelm, geb. 20.11.1766
D) Die Taufpaten der Anna Christina Hof(f)mann - 0504 und 0505 - ihrerseits die Tochter des Halbbruders Christian ihrer Großmutter Anna Louise, waren u.a.
- Meister Caspar Hof(f)mann der Müller zu Alterode (s.d.)
- Anna Maria. Meister Caspar Hof(f)manns junioris (d. Jüngeren, KJK) Müllers zu Unterrißdorf Ehefrau.
Zunächst scheint es so, daß es sich hierbei um Schwiegervater und Schwiegertochter handelt. Man möchte annehmen, daß Caspar junior der Sohn des Erstgenannten ist. Es gibt aber noch ein Weiteres aufzuklären: Knapp zwei Jahre nach der Taufe der Zwillinge Leberecht I. und der obengenannten Anna Christina 1717 wurde am 07.01.1719 in Alterode Christian Ludolph Hof(f)mann, Sohn des Christoph Hofmann, 9. Generation, seines Zeichens Müller in der Untermühle in Alterode (Trauurkunde des Sohnes - 0216), geboren. Es ist zu berücksichtigen, daß es in Alterode mehrere Mühlen gab; im Internet fand ich z. B. auch eine Schlackenmühle, ähnlich wie die der Steckelbergs in Heiligenthal. Ob es sich bei den Hofmanns und Hoffmanns um zwei getrennte Familien handelt, oder nur die Familiennamen unterschiedlich geschrieben wurden, habe ich noch nicht ermitteln können. Jedenfalls heiratete 1740 unser Vorfahr (8. Generation) Christian Ludolph Hof(f)mann mit Anna Louisa Steckelberg die Enkelin der Anna Maria Hoffmann aus der 'Ölmüllerdynastie' in Elben. Es bestehen auch noch weitere Verbindungen zwischen beiden Familien(-zweigen).
E) Zum Wohnort in den letzten Lebensjahren und dem Sterbeort (beides: Alterode) s. Notizen bei Johann Gottlieb I. Hof(f)mann.

Notiz
  1. Der Familiennname wird in Elben meistens mit einem "f", also Hofmann geschrieben, in der Wippraer Heiratsurkunde jedoch mit Doppel-f. Ich war bestrebt, die jeweilige Urkunde in der Originalschreibweise zu zitieren.
  2. Aus dem Namensverzeichnis der Familienstiftung wissen wir, daß Anna Louisa Steckelberg zweimal verheiratet war:
    1.Ehe mit Christian Ludolph Hoffmann (s.dort und laufende Nummer des Namensverzeichnisses 83 mit zwei
    Töchtern), Dorothea Elisabeth, Deszendenz-Nummer 237, und Catharina Rebecca,Deszendenz-Nummer 125,
    meine Vorfahrin 7. Generation. Er starb am 15.04.1754 in Elben.
    2.Ehe mit Johann Gottlieb Hoffmann, vermutlich der Bruder des Erstgenannten. Er begnet im"Namensverzeichnis
    unter der laufenden Nummer 84 mit (nur! zwei Söhnen: Johann Christian und Christoph Gottlieb (s.u. Nummern 1
    und 3).
  3. Zur zweiten Ehe Anna Louisas: Im Kirchenbuch von Elben, dem Wohnort, finden wir über die Hochzeit nichts. Sie dürfte Ende 1754/ Anfang1755 stattgefunden haben. Bedauerlicherweise weist das Kirchenbuch eine Lücke von 20 Jahren zwischen 1744 und 1764 auf.
  4. Dem Elbener Kirchenbuch zufolge zeugte das Ehepaar jedoch fünf Kinder; in der Reihenfolge der Geburten sind dies:
    (1) Johann Christian, geb. 15.01.1756
    (2) Maria Magdalena, geb. 31.12.1758
    (3) Johanne Louise, geb. 15.10.1759, gest. 13.02.1760
    (4) Christoph Gottlieb, geb.06.08.1762
    (5) Heinrich Wilhelm, geb. 20.11.1766
  5. Das Todesdatum Johann Gottlieb Hoffmanns kenne ich bisher nicht. Auch das seiner Ehefrau Anna Louisa Steckelberg taucht jedenfalls im Elbener Kirchenbuch nicht auf. Johann Gottlieb wird 1768 als Pate genannt. Wenn es sich um 'diesen' Johann Gottlieb Hofmann handelt, so verzeichnet ihn das Kirchenbuch als Taufpaten noch einmal im Jahre 1774 mit der Bezeichnung "Gerichtsschöppe und Anspänner allhier". Der Anspänner war ein "größerer" Bauer, der mindestens ein Pferdegespann besaß (mit welchem er zu Frondiensten herangezogen wurde). Wie die frühere Berufsangabe Müller und die soeben erwähnte zusammenpassen oder nicht, habe ich noch nicht aufgeklärt.
  6. Es ist denkbar, daß das alternde Ehepaar Elben verlassen hat und zu einem Kinde gezogen ist. Das ist noch zu erforschen, denn es ist bedauerlich, daß wir Todesdatum, -ort und -umstände unserer Vorfahrin 8. Generation bis heute nicht kennen.
  7. Die Taufurkunde Christoph Gottliebs (s.o. Nr.4) nennt seine Mutter (Anna Louisa) "Gottlieb Hofmann Müllers in Freist Uxor (Ehefrau, KJK)". Sollte Gottlieb Hofmann seine Mühle in Elben zugunsten einer Mühle in Freist aufgegeben haben oder sind beide Mühlen identisch? Die Entfernung zwischen Elben und Freist jedenfalls beträgt lediglich 1.700 Meter. Freist hatte sicherlich eine oder mehrere Mühlen und eine eigene Kirche mit Kirchenbuch. Hier werde ich ansetzen müssen.
Notiz

1.Für den angenommenen Zeitraum der Eheschließung, für die eine Urkunde wegen der Lücke mit Elbener Kirchenbuch nicht vorliegt, sprechen folgende Überlegungen:
(1) Christian Ludolph Hof(f)mann, der erste Ehemann und Bruder des zweiten Anna Louisas, starb am 15.04.1754 (s.d.).
(2) Meister Gottlieb Hof(f)mann begegnet uns als Taufpate am 12.11.1754 noch als "iuvenis" (0219), also
als Junggeselle, jedoch als Meister, der wahrscheinlich nach dem Tode des Bruders Christian Ludolph im
April d.J. die Führung der Mühle übernommen hatte.
(3) Am 09.04.1755, also nahezu ein Jahr nach dem Tode des ersten Ehemannes, begenet uns die Taufpatin "Frau
Hofmann", ohne Vornamen, als Meister Hofmanns, des Müllers, Eheweib (0220); d.h.sie muß wieder verheiratet
gewesen sein und
(4) Am 20.04.1755 erscheint 'Meister Gottlieb Hofmann der Müller' wiederum als Taufpate, jedoch ohne den Zusatz
Junggeselle (220).
(Daneben taucht in einer Elbener Taufurkunde vom 08.08.1775 (0220) eine Frau Margarethe Elisabeth, Christoph Hofmanns des Oelschlägers (Ölmüller, KJK) Eheweib. Ein etwaiger Zusammenhang ist noch aufzuklären.)
2. Das Namensverzeichnis der Familienstiftung nennt unter der laufenden Nummer der Eltern, 84, zwei Kinder aus dieser Ehe:
(1) Johann Christian, geb 15.01.1756 in Elben
(2) Christoph Gottlieb, geb. 06.08.1762 in Elben
3. Dem Elbener Kirchenbuch zufolge zeugte das Ehepaar jedoch fünf Kinder; in der Reihenfolge der Geburten sind
dies:
(1) Johann Christian, geb. 15.01.1756
(2) Maria Magdalena, geb. 31.12.1758
(3) Johanne Louise, geb. 15.10.1759, gest. 13.02.1760
(4) Christoph Gottlieb, geb.06.08.1762
(5) Heinrich Wilhelm, geb. 20.11.1766

Geburt
Kindstaufe
Taufpaten
Konfirmation
Heirat
Tod
Bestattung