Dorothea Elisabeth Hofmann, 1741

0231.jpg
Name
Dorothea Elisabeth /Hofmann/
Vornamen
Dorothea Elisabeth
Nachname
Hofmann
Geburt
Details zur Zitierung: 0225
Feldname: Page
Feldwert: 0225
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 14.12.1741 -1-

Geburt/ Taufe 22./ 14.12.1741 -1-
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes zu Elben (0231) im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund

Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Details zur Zitierung: 0226
Feldname: Page
Feldwert: 0226
Notiz: Geburt/ Taufe 22./24.12.1741 -2-
Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Notiz: den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.
Kindstaufe
24. Dezember 1741 22 18 (2 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0225
Feldname: Page
Feldwert: 0225
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -1-

Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -1-
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes zu Elben (0231) im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund

Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Details zur Zitierung: 0226
Feldname: Page
Feldwert: 0226
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -2-
Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Notiz: den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.
Wohnsitz
Taufpaten
1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal
1741 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1741
Notiz: Taufzeugen waren: "1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal"
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0228
Feldname: Page
Feldwert: 0228
Notiz: Geburt/ Taufe 19./ 23.03.1744

Geburt/ Taufe 19./ 23.03.1744
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes in Elben, im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund (0231)

Text:

ANNO 1744
d 19 Mart. früh segnete Gott Christian Ludolf Hofmann den Müller und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 23 getauft wurde mit dem Nahmen: Catharina Rebecca. Comp. (compatres, Paten, KJK)....3) Fr. NN (und dann nachgetragen, KJK:) Louise Hofmann, uxor (Ehefrau, KJK) aus Alterode des Müllers Schwester.

Anmerkung KJK 28.03.2014: Unter den zwischenzeitlich ermittelten Geschwistern Christian Ludolphs gibt es keine in Frage kommende (verheiratete) Louise Hof(f)mann aus Alterode. Die Ehefrau des Vaters (und Müllers in Alterode) von Christian Ludolph und damit Großmutter des Täuflings hieß 1744 Margarethe Elisabeth.

Feldname: Page
Notiz: Erwähnt zusammen mit ihrem Ehemann unter Laufende oder Stammnummer 125 und folgenden Eintragungen 'Kreidner Johann Heinrich, Hufschmied, Bösenburg, Catharina Rebecca Hoffmann' mit acht Kindern (s. unter Eheschließung)
Notiz: ANNO 1744

ANNO 1744
d 19 Mart. früh segnete Gott Christian Ludolf Hofmann den Müller und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 23 getauft wurde mit dem Nahmen: Catharina Rebecca. Comp. (compatres, Paten, KJK)....3) Fr. NN (und dann nachgetragen, KJK:) Louise Hofmann, uxor (Ehefrau, KJK) aus Alterode des Müllers Schwester

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0228
Feldname: Page
Feldwert: 0228
Notiz: Geburt/ Taufe 19./ 23.03.1744

Geburt/ Taufe 19./ 23.03.1744
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes in Elben, im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund (0231)

Text:

ANNO 1744
d 19 Mart. früh segnete Gott Christian Ludolf Hofmann den Müller und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 23 getauft wurde mit dem Nahmen: Catharina Rebecca. Comp. (compatres, Paten, KJK)....3) Fr. NN (und dann nachgetragen, KJK:) Louise Hofmann, uxor (Ehefrau, KJK) aus Alterode des Müllers Schwester.

Anmerkung KJK 28.03.2014: Unter den zwischenzeitlich ermittelten Geschwistern Christian Ludolphs gibt es keine in Frage kommende (verheiratete) Louise Hof(f)mann aus Alterode. Die Ehefrau des Vaters (und Müllers in Alterode) von Christian Ludolph und damit Großmutter des Täuflings hieß 1744 Margarethe Elisabeth.

Notiz: ANNO 1744

ANNO 1744
d 19 Mart. früh segnete Gott Christian Ludolf Hofmann den Müller und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 23 getauft wurde mit dem Nahmen: Catharina Rebecca. Comp. (compatres, Paten, KJK)....3) Fr. NN (und dann nachgetragen, KJK:) Louise Hofmann, uxor (Ehefrau, KJK) aus Alterode des Müllers Schwester

Tod eines mütterlichen Großvaters
Feldname: Page
Notiz: "Johann Martin Steckelberg Accis Einnehmer u. Müller starb d. 3. July (1746, KJK) und wurde d. 6. eijus mit einer Predigt beerdigt"

"Johann Martin Steckelberg Accis Einnehmer u. Müller starb d. 3. July (1746, KJK) und wurde d. 6. eijus mit einer Predigt beerdigt"
zwei Zeilen darunter:
"Johann Martin Steckelbergs todtgebohorenes Söhnlein (s.dort, KJK) mit der Collecte ohngefähr d. 22. Marty".

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0033
Feldname: Page
Feldwert: 0033
Notiz: Johann Martin Steckelberg Tod 03.07.1746, Beerdigung 06.07.1746
Text:

"Johann Martin Steckelberg Accis Einnehmer u. Müller starb d. 3. July (1746, KJK) und wurde d. 6. eijus mit einer Predigt beerdigt"
zwei Zeilen darunter:
"Johann Martin Steckelbergs todtgebohorenes Söhnlein (s.dort, KJK) mit der Collecte ohngefähr d. 22. Marty".

Notiz: "Johann Martin Steckelberg Accis Einnehmer u. Müller starb d. 3. July (1746, KJK) und wurde d. 6. eijus mit einer Predigt beerdigt"

"Johann Martin Steckelberg Accis Einnehmer u. Müller starb d. 3. July (1746, KJK) und wurde d. 6. eijus mit einer Predigt beerdigt"
zwei Zeilen darunter:
"Johann Martin Steckelbergs todtgebohorenes Söhnlein (s.dort, KJK) mit der Collecte ohngefähr d. 22. Marty".

Tod einer väterlichen Großmutter
Details zur Zitierung: 0850
Feldname: Page
Feldwert: 0850
Notiz: Tod/ Beerdigung 19./ 23.08.1748
Text:

d 19t Aug. (1748, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns Ehefr. Margaretha Elisabetha gestorben, und d 23ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichen Predigt begraben worden. aetat. (Alter, KJK) 47 Jahr 2 Mon. u. 2 Tage.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
Details zur Zitierung: 0850
Feldname: Page
Feldwert: 0850
Notiz: Tod/ Beerdigung 19./ 23.08.1748
Text:

d 19t Aug. (1748, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns Ehefr. Margaretha Elisabetha gestorben, und d 23ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichen Predigt begraben worden. aetat. (Alter, KJK) 47 Jahr 2 Mon. u. 2 Tage.

Taufpaten
1753 (11 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0550
Feldname: Page
Feldwert: 0550
Notiz: Taufpatin
Text:

d 26 Decembr (1753, KJK) segnete Gott Christoph Hofmann, den Öhlschläger in Elben, und sein Weib mit einem Söhnlein welches d 30 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde Johann Christoph Heinrich
Comp. (compatres, Paten, KJK) ....3) Jgfr. Dorothea Elisabeth Hofmannin, Mst Hofmanns des Mahl Müllers älteste Tochter

Konfirmation
1754 (12 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0227
Feldname: Page
Feldwert: 0227
Notiz: Konfirmation 1754
Text:

1754
3. Dorothea Elisabeth Hofmannin, sel. Mstr Hofmanns der Müllers älteste Tochter..

Notiz: 1754

1754
3. Dorothea Elisabeth Hofmannin, sel. Mstr Hofmanns der Müllers älteste Tochter..

Heirat eines Elternteils
Feldname: Page
Notiz: Kein Eintrag, Lücke im Kirchenbuch Elben; auch keine Eintragung im Kirchenbuch Alterode; s.jedoch Notizen
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 0223
Feldname: Page
Feldwert: 0223
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 18.04.1754
Text:

den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.

KJK: daraus erbibt sich das Geburtsdatum 07.01.1719

Notiz: den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.
Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0223
Feldname: Page
Feldwert: 0223
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 18.04.1754
Text:

den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann (dieser Pfarrer schreibt immer nur ein f, KJK), Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.

Notiz: den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.
Geburt eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 0330
Feldname: Page
Feldwert: 0330
Notiz: Johann Christian Hofmann, Geburt/ Taufe 15./ 18.01.1756
Text:

Anno 1756
d 15 Jan. segnete Gott Mstr Gottlieb Hofmann, den Müller und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Joh. Christian. Comp. (compatres, Paten, KJK)

Kindstaufe eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 0330
Feldname: Page
Feldwert: 0330
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.01.1756
Text:

Anno 1756
d 15 Jan. segnete Gott Mstr Gottlieb Hofmann, den Müller und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Joh. Christian. Comp. (compatres, Paten, KJK)

Geburt einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 0535
Feldname: Page
Feldwert: 0535
Notiz: Geburt/ Taufe 31.12.1758/ 04.01.1759
Text:

Anno 1758

  1. d. 31. Decembr 1757 segnete Gott Mst Gottfried Hofmann, Mehl und Öhl Müllers und sein Weib mit einem Töchterl. welches d. 4 Jan. getauft genannt wurde: Maria Magdalena Comp. (compatres, Paten, KJK).... 3) Frau Maria Magdalena Hofmannis, Mst. Hofmanns, Müllers in Dedderstädt (Dederstedt, KJK) Ehefrau.
Kindstaufe einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 0535
Feldname: Page
Feldwert: 0535
Notiz: Geburt/ Taufe 31.12.1758/ 04.01.1759
Text:

Anno 1758

  1. d. 31. Decembr 1757 segnete Gott Mst Gottfried Hofmann, Mehl und Öhl Müllers und sein Weib mit einem Töchterl. welches d. 4 Jan. getauft genannt wurde: Maria Magdalena Comp. (compatres, Paten, KJK).... 3) Frau Maria Magdalena Hofmannin, Mst. Hofmanns, Müllers in Dedderstädt (Dederstedt, KJK) Ehefrau.
Geburt einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 0537
Feldname: Page
Feldwert: 0537
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 17. 10.1759
Text:

Kreuzzeichen (f. früh verstorben, KJK) 13. Feb 1760
4. d 15 Octobr segnete Gott Mst Gottlieb Hofmann d. Müller und sein Weib miteinem Töchterl., welches d 17 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Johanne Lovise. Pathen waren 1) Fr. Joh. Nürnbergerin aus Eisleben, 2) Fr. Steckelbergin aus Heiligenthal, 3) N.N. Hofmann, ein Junggesell aus Alterode

Kindstaufe einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 0537
Feldname: Page
Feldwert: 0537
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 17.10.1759
Text:

Kreuzzeichen (f. früh verstorben, KJK) 13. Feb 1760
4. d 15 Octobr segnete Gott Mst Gottlieb Hofmann d. Müller und sein Weib mit einem Töchterl., welches d 17 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Johanne Lovise. Pathen waren 1) Fr. Joh. Nürnbergerin aus Eisleben, 2) Fr. Steckelbergin aus Heiligenthal, 3) N.N. Hofmann, ein Junggesell aus Alterode

Tod einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 0538
Feldname: Page
Feldwert: 0538
Notiz: Tod/ Beerdigung 13./ 15.02.1760
Text:

Anno 1760

  1. d 13 Febr. starb in Elben Mst. Gottlieb Hofmanns, des Müllers jüngstes Töchterlein, Johanne Lovise, und wurde d 15 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) bei einer Leichenrede christl. begraben.
Bestattung einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 0538
Feldname: Page
Feldwert: 0538
Notiz: Tod/ Beerdigung 13./ 15.02.1760
Text:

Anno 1760

  1. d 13 Febr. starb in Elben Mst. Gottlieb Hofmanns, des Müllers jüngstes Töchterlein, Johanne Lovise, und wurde d 15 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) bei einer Leichenrede christl. begraben.
Geburt eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 0332
Feldname: Page
Feldwert: 0332
Notiz: Christoph Gottlieb Hofmann, Geburt/ Taufe 06./ 08.08.1762
Text:

d 6 August (1762, KJK) segnete Gott Mst Gottlieb Hofmann, den Müller und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 8 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Christoph Gottlieb Pathen waren 1) Mst Hofmann, d Müller von Alterode, des Kindes Großvater.....

Kindstaufe eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 0322
Feldname: Page
Feldwert: 0322
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 08.08.1762
Text:

d 6 August (1762, KJK) segnete Gott Mst Gottlieb Hofmann, den Müller und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 8 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Christoph Gottlieb Pathen waren 1) Mst Hofmann, d Müller von Alterode, des Kindes Großvater.....

Heirat
Feldname: Page
Notiz: Nummer 237 im Namensverzeichnis der Familienstiftung mit 3 Kindern , s. Notizen

Nummer 237 im Namensverzeichnis der Familienstiftung mit 3 Kindern , s. Notizen
Kirchenbuch Elben weist im in Frage kommenden Zeitraum eine Lücke auf.

Notiz: Nummer 237 im Namensverzeichnis der Familienstiftung mit 3 Kindern , s. Notizen

Nummer 237 im Namensverzeichnis der Familienstiftung mit 3 Kindern , s. Notizen
Kirchenbuch Elben weist im in Frage kommenden Zeitraum eine Lücke auf.

Geburt eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 0539
Feldname: Page
Feldwert: 0539
Notiz: Geburt/ Taufe 20./ 23.10.1766
Text:

Anno 1766
Heinrich Wilhelm Hofmann
d 20 Octobr segnete Gott Gottlieb Hofmann, den Müller, und sein Weib Anne Lovise, mit einem Söhnlein, welches d 23 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Heinrich Wilhelm. Pathen waren....

Kindstaufe eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 0539
Feldname: Page
Feldwert: 0539
Notiz: Geburt/ Taufe 20./ 23.10.1766
Text:

Anno 1766
Heinrich Wilhelm Hofmann
d 20 Octobr segnete Gott Gottlieb Hofmann, den Müller, und sein Weib Anne Lovise, mit einem Söhnlein, welches d 23 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Heinrich Wilhelm. Pathen waren....

Tod eines väterlichen Großvaters
Ursache: Brustbeschwerden
Details zur Zitierung: 0851
Feldname: Page
Feldwert: 0851
Notiz: Tod/ Beerdigung 26.11./ 02.12.1774
Text:
  1. Am 26 Nov: (1774, KJK) starb Christoph Hoffmann gewesener Einwohner und Untermüler allhier an Brustbeschwerde und wurde den 2ten Dec: mit einer Leichpredigt beerdiget. Seines Alters 82 Jahr 8 Monat.
    Anmerkung KJK: Die Rückrechnung des angegebenen Alters ergibt ein Geburtsdatum im März 1692; tatsächlich wurde er jedoch am 05.05.1692 getauft.
Bestattung eines väterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0851
Feldname: Page
Feldwert: 0851
Notiz: Tod/ Beerdigung 26.11./ 02.12.1774
Text:
  1. Am 26 Nov: (1774, KJK) starb Christoph Hoffmann gewesener Einwohner und Untermüler allhier an Brustbeschwerde und wurde den 2ten Dec: mit einer Leichpredigt beerdiget. Seines Alters 82 Jahr 8 Monat.
    Anmerkung KJK: Die Rückrechnung des angegebenen Alters ergibt ein Geburtsdatum im März 1692; tatsächlich wurde er jedoch am 05.05.1692 getauft.
Tod einer Halbschwester
Ursache: Friesel
Details zur Zitierung: 0909
Feldname: Page
Feldwert: 0909
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1777
Text:

Verstorbene im Jahr 1777
16) Am 6ten May starb Maria Magdalena Mstr. Gottlieb Hoffmanns Tochter am Friesel und ward am 9ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 19 Jahr 4 Monat.

Bestattung einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 0909
Feldname: Page
Feldwert: 0909
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1777
Text:

Verstorbene im Jahr 1777
16) Am 6ten May starb Maria Magdalena Mstr. Gottlieb Hoffmanns Tochter am Friesel und ward am 9ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 19 Jahr 4 Monat.

Tod einer Mutter
Ursache: Wassersucht, nach langer Krankheit
Details zur Zitierung: 0905
Feldname: Page
Feldwert: 0905
Notiz: Tod/ Beerdigung 04./ 07.04.1780
Text:
  1. Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
Notiz: Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
  1. Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0905
Feldname: Page
Feldwert: 0905
Notiz: Tod/ Beerdigung 04./ 07.04.1780
Text:
  1. Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
Notiz: Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
  1. Am 4ten Aprill (1780, KJK) starb Anna Luise Mstr. Gottlieb Hofmanns Ehefrau nach langwieriger Krankheit an der Wassersucht und ward am 7ten mit einer Leichpredigt beerdiget. Alt 57 1/4 Jahr.
Tod einer Schwester
Ursache: altershalber
Details zur Zitierung: 0229
Feldname: Page
Feldwert: 0229
Notiz: Tod / Beerdigung 07./ 11.03.1810
Text:

Catharina Rebecca Kreidner
66 Jahr weniger 1 Monat 8 Tage
altershalber
den 7ten März (1810, KJK) starb zu Bösenburg des Auszügers und Schmids Johann Heinrich Kreidners
Ehefrau, Katharina Rebecca. Sie ward den 11 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer
Leichenpredigt begraben. alt 66 Jahre weniger 1 Monat 8 Tage.

Notiz: Catharina Rebecca Kreidner

Catharina Rebecca Kreidner
66 Jahr weniger 1 Monat 8 Tage
altershalber
den 7ten März (1810, KJK) starb zu Bösenburg des Auszügers und Schmids Johann Heinrich Kreidners
Ehefrau, Katharina Rebecca. Sie ward den 11 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer
Leichenpredigt begraben. alt 66 Jahre weniger 1 Monat 8 Tage.

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0229
Feldname: Page
Feldwert: 0229
Notiz: Tod/ Beerdigung 07./ 11.03.1744
Text:

Catharina Rebecca Kreidner
66 Jahr weniger 1 Monat 8 Tage
altershalber
den 7ten März (1810, KJK) starb zu Bösenburg des Auszügers und Schmids Johann Heinrich Kreidners
Ehefrau, Katharina Rebecca. Sie ward den 11 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer
Leichenpredigt begraben. alt 66 Jahre weniger 1 Monat 8 Tage.

Notiz: Catharina Rebecca Kreidner

Catharina Rebecca Kreidner
66 Jahr weniger 1 Monat 8 Tage
altershalber
den 7ten März (1810, KJK) starb zu Bösenburg des Auszügers und Schmids Johann Heinrich Kreidners
Ehefrau, Katharina Rebecca. Sie ward den 11 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer
Leichenpredigt begraben. alt 66 Jahre weniger 1 Monat 8 Tage.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
17191754
Geburt: 6. Januar 1719 26 17 Alterode
Tod: 15. April 1754Elben
Mutter
17231780
Geburt: 16. Januar 1723 36 36 Wippra
Tod: 4. April 1780Alterode
Heirat Heirat9. August 1740Wippra
17 Monate
sie selbst
0231.jpg
1741
Geburt: 22. Dezember 1741 22 18 Elben
Tod:
2 Jahre
jüngere Schwester
Familie der Mutter mit Johann Gottlieb I. Hof(f)mann
Onkel
Mutter
17231780
Geburt: 16. Januar 1723 36 36 Wippra
Tod: 4. April 1780Alterode
Heirat Heirat1754
2 Jahre
Halbbruder
1756
Geburt: 15. Januar 1756 20 32 Elben
Tod:
3 Jahre
Halbschwester
17581777
Geburt: 31. Dezember 1758 23 35 Elben
Tod: 6. Mai 1777Alterode
10 Monate
Halbschwester
17591760
Geburt: 15. Oktober 1759 24 36 Elben
Tod: 13. Februar 1760Elben
3 Jahre
Halbbruder
1762
Geburt: 6. August 1762 27 39 Elben
Tod:
4 Jahre
Halbbruder
1766
Geburt: 20. November 1766 31 43 Elben
Tod:
Familie mit Johann Andreas Gabriel
Ehemann
sie selbst
0231.jpg
1741
Geburt: 22. Dezember 1741 22 18 Elben
Tod:
Heirat Heiratum 1765Elben ?
Geburt
Details zur Zitierung: 0225
Feldname: Page
Feldwert: 0225
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 14.12.1741 -1-

Geburt/ Taufe 22./ 14.12.1741 -1-
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes zu Elben (0231) im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund

Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Details zur Zitierung: 0226
Feldname: Page
Feldwert: 0226
Notiz: Geburt/ Taufe 22./24.12.1741 -2-
Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0225
Feldname: Page
Feldwert: 0225
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -1-

Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -1-
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes zu Elben (0231) im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund

Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Details zur Zitierung: 0226
Feldname: Page
Feldwert: 0226
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -2-
Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Taufpaten
Details zur Zitierung: 0550
Feldname: Page
Feldwert: 0550
Notiz: Taufpatin
Text:

d 26 Decembr (1753, KJK) segnete Gott Christoph Hofmann, den Öhlschläger in Elben, und sein Weib mit einem Söhnlein welches d 30 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde Johann Christoph Heinrich
Comp. (compatres, Paten, KJK) ....3) Jgfr. Dorothea Elisabeth Hofmannin, Mst Hofmanns des Mahl Müllers älteste Tochter

Konfirmation
Details zur Zitierung: 0227
Feldname: Page
Feldwert: 0227
Notiz: Konfirmation 1754
Text:

1754
3. Dorothea Elisabeth Hofmannin, sel. Mstr Hofmanns der Müllers älteste Tochter..

Heirat
Feldname: Page
Notiz: Nummer 237 im Namensverzeichnis der Familienstiftung mit 3 Kindern , s. Notizen

Nummer 237 im Namensverzeichnis der Familienstiftung mit 3 Kindern , s. Notizen
Kirchenbuch Elben weist im in Frage kommenden Zeitraum eine Lücke auf.

Geburt

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Geburt/ Taufe 22./ 14.12.1741 -1-
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes zu Elben (0231) im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund

Geburt/ Taufe 22./24.12.1741 -2-

Kindstaufe

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -1-
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes zu Elben (0231) im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund

Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -2-

Taufpaten

Taufzeugen waren: "1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal"

Taufpaten

Taufpatin

Konfirmation

1754
3. Dorothea Elisabeth Hofmannin, sel. Mstr Hofmanns der Müllers älteste Tochter..

Konfirmation 1754

Heirat

Nummer 237 im Namensverzeichnis der Familienstiftung mit 3 Kindern , s. Notizen
Kirchenbuch Elben weist im in Frage kommenden Zeitraum eine Lücke auf.

Nummer 237 im Namensverzeichnis der Familienstiftung mit 3 Kindern , s. Notizen
Kirchenbuch Elben weist im in Frage kommenden Zeitraum eine Lücke auf.

Notiz
  1. Bezüglich der verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Paten Maria Elisabeth Hofmann, Leberecht Hofmanns Ehefrau, und N.N. Hofmannin, Mstr. Christ. Hofmanns, Mahlmüllers in Alterode mittelste Tocher, kann ich z.Zt. noch keine verläßlichen Aussagen machen. Aus der Wippraer Trauurkunde der Eltern Maria Elisabeths ergibt sich, daß ihr Großvater väterlicherseits Christoph Hofmann hieß und Müllermeister der Untermühle in Alterode war. Unter diesem Gesichtspunkt vermute ich, daß es sich bei "N.N." um des Täuflings Tante und Schwester des Vaters Christian Ludolph handelte.
  2. Bei dem unter der Ziffer 3 genannten Paten, Mstr. Steckelberg Mahl Müller in Heiligthal, handelt es sich um den ältesten Bruder der Kindsmutter Johann Christian I. Steckelberg.
  3. Lt. Namensverzeichnis der Familienstiftung heiratete D o r o t h e a E l i s a b e t h den Bäcker A n d r e a s G a b r i e l aus Löbnitz an der Linde, laufende Nummer 237, mit den Kindern Johann Heinrich, Deszendenz-Nummer 238, Friedrich Erdmann, Deszendenz-Nummer 240, und Andreas Jacob, Deszendenz-Nummer 278.
Notiz

1 .Das Kirchenbuch Elben weist bei den Eheschließungen eine Lücke von 1744 bis 1764 auf, genau der Zeitraum, in welchem Dorothea Elisabeth Hofmann und Johann Andreas Gabriel - wahrscheinlich in Elben - geheiratet haben. Es spricht vieles dafür, daß die Eheschließung 1765 stattgefunden hat.
2. Unter der Stammnummer 237 werden für das Ehepaar folgende Kinder aufgeführt:
(a) Johann Heinrich, geb. 20.07.1768, Löbnitz a.d. Linde, Deszendenz-Nummer 238, dort mit vier Kindern
(b) Friedrich Erdmann, geb. 03.04.1766, Löbnitz a.d. Linde, Deszendenz-Nummer 240, dort mit zwei Kindern
(c) Andreas Jacob, geb. 29.07.1774, Löbnitz a.d. Linde, Deszendenz-Nummer 278,, dort mit einer Tochter.

Geburt
Kindstaufe
Taufpaten
Konfirmation
Medienobjekt
0231.jpg
0231.jpg
Notiz: St. Johannes zu Elben