Christian Ludolph Hof(f)mann, 17191754 (35 Jahre alt)

Name
Christian Ludolph /Hof(f)mann/
Vornamen
Christian Ludolph
Nachname
Hof(f)mann
Geburt
Details zur Zitierung: 0832
Feldname: Page
Feldwert: 0832
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 08.01.1719
Text:

Nati et Baptizati 1719 (Geborene und Getaufte.., KJK) Januarius
Den 6ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann den Müller einen Sohn geboren und den 8ten getaufft worden. Pathen gewesen Herr Ludolphus Christianus Wiehe (?, KJK) Ministerii Candidatus zu Elben (Pfarramtsbewerber, KJK) im gleichen H. Christianus Conrad Gericht Schöw (?., KJK) und Einwohner zu Seyda und Judith Catharina Christian Sachse jun. Ehefrau... ist dem Kinde der Nahme gegeben Ludolph Christianus

Notiz: Nati et Baptizati 1719 (Geborene und Getaufte.., KJK) Januarius

Nati et Baptizati 1719 (Geborene und Getaufte.., KJK) Januarius
Den 6ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann den Müller einen Sohn geboren und den 8ten getaufft worden. Pathen gewesen Herr Ludolphus Christianus Wiehe (?, KJK) Ministerii Candidatus zu Elben (Pfarramtsbewerber, KJK) im gleichen H. Christianus Conrad Gericht Schöw (?., KJK) und Einwohner zu Seyda und Judith Catharina Christian Sachse jun. Ehefrau... ist dem Kinde der Nahme gegeben Ludolph Christianus

Kindstaufe
8. Januar 1719 26 17 (2 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0832
Feldname: Page
Feldwert: 0832
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 08.01.1719
Text:

Nati et Baptizati 1719 (Geborene und Getaufte.., KJK) Januarius
Den 6ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann den Müller einen Sohn geboren und den 8ten getaufft worden. Pathen gewesen Herr Ludolphus Christianus Wiehe (?, KJK) Ministerii Candidatus zu Elben (Pfarramtsbewerber, KJK) im gleichen H. Christianus Conrad Gericht Schöw (?., KJK) und Einwohner zu Seyda und Judith Catharina Christian Sachse jun. Ehefrau... ist dem Kinde der Nahme gegeben Ludolph Christianus

Notiz: Nati et Baptizati 1719 (Geborene und Getaufte.., KJK) Januarius

Nati et Baptizati 1719 (Geborene und Getaufte.., KJK) Januarius
Den 6ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann den Müller einen Sohn geboren und den 8ten getaufft worden. Pathen gewesen Herr Ludolphus Christianus Wiehe (?, KJK) Ministerii Candidatus zu Elben (Pfarramtsbewerber, KJK) im gleichen H. Christianus Conrad Gericht Schöw (?., KJK) und Einwohner zu Seyda und Judith Catharina Christian Sachse jun. Ehefrau... ist dem Kinde der Nahme gegeben Ludolph Christianus

Beruf
( nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 0223
Feldname: Page
Feldwert: 0223
Notiz: vgl. in der Sterbeurkunde die Berufsangabe Mehl u. Oelmüller
Taufpaten
Herr Ludolphus Christianus Wiehe (?, KJK) Ministerii Candidatus zu Elben (Pfarramtsbewerber, KJK) im gleichen H. Christianus Conrad Gericht Schöw (?., KJK) und Einwohner zu Seyda und Judith Catharina Christian Sachse jun.
8. Januar 1719 (2 Tage alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1719
Notiz: Taufzeugen waren: Herr Ludolphus Christianus Wiehe (?, KJK) Ministerii Candidatus zu Elben (Pfarramtsbewerber, KJK) im gleichen H. Christianus Conrad Gericht Schöw (?., KJK) und Einwohner zu Seyda und Judith Catharina Christian Sachse jun.
Bestattung eines väterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0884
Feldname: Page
Feldwert: 0884
Notiz: Beerdigung 12.10.1719
Text:

Defuncti ao 1719 (Verstorbene...,KJK)
d 12 Octobr: Mstr. Caspar Hoffmann mit einer Leichenpredigt begraben aet. (aetate, im Alter, KJK) 67 Jahr u 6 Mon (Fraglich, da unleserlich, jedoch wahrscheinlicher als 'Wochen', KJK)

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0837
Feldname: Page
Feldwert: 0837
Notiz: Geburt/ Taufe 07./ 10.06.1720
Text:

Den 7 Junii (1720, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann dem Müllern 1 Tochter gebohren und den 10. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Pathen gwesen....und ist dem Kinde gegeben der Nahme Catharina Elisabetha

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0837
Feldname: Page
Feldwert: 0837
Notiz: Geburt/ Taufe 07./ 10.06.1720
Text:

Den 7 Junii (1720, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann dem Müllern 1 Tochter gebohren und den 10. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Pathen gwesen....und ist dem Kinde gegeben der Nahme Catharina Elisabetha

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0838
Feldname: Page
Feldwert: 0838
Notiz: Geburt/ Taufe 04./ 06.01.1722
Text:

Den 4t Januarii (1722, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann den Müller 1 Sohn gebohren und 6 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK getauft. Pathen....das Kind heißet Johann Christoph.

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0838
Feldname: Page
Feldwert: 0838
Notiz: Geburt/ Taufe 04./ 06.01.1722
Text:

Den 4t Januarii (1722, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann den Müller 1 Sohn gebohren und 6 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK getauft. Pathen....das Kind heißet Johann Christoph.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0855
Feldname: Page
Feldwert: 0855
Notiz: Beerdigung 25.02.1722
Text:

Defuncti ao 1722 (Verstorbene im Jahre 1722, KJK)
Den 25t Februarii hat Mstr. Christoph Hoffmann sein Söhnlein Johann Christoph laßen begraben, alt 3 Wochen u. 3 Tage
(orientiert am Taufregistereintrag falsch berechnet, KJK)

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0839
Feldname: Page
Feldwert: 0839
Notiz: Geburt/ Taufe 23./ 25.04.1723
Text:

Den 23t Aprilis (1723, KJK) ist Christoph Hoffmann in der Schlacken-Mühle 1 Tochter gebohren und 25 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getaufft. Pathen gewesen David Hoffmannn Müller zu Rammelburg...und Juliana Dorothea Hoffmannin von Elben Christian Hoffmanns des Müllers Filia daselbst und ist dem Kind der Nahme gegeben Dorothea Salome.

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0839
Feldname: Page
Feldwert: 0839
Notiz: Geburt/ Taufe 23./ 25.04.1723
Text:

Den 23t Aprilis (1723, KJK) ist Christoph Hoffmann in der Schlacken-Mühle 1 Tochter gebohren und 25 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getaufft. Pathen gewesen David Hoffmannn Müller zu Rammelburg...und Juliana Dorothea Hoffmannin von Elben Christian Hoffmanns des Müllers Filia daselbst und ist dem Kind der Nahme gegeben Dorothea Salome.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0840
Feldname: Page
Feldwert: 0840
Notiz: Geburt/ Taufe 08./ 12.11.1724
Text:

d 8ten Nov: (1724, KJK) Ist Meister Christoph Hoffmann ein Sohn gebohren, welcher d 12ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauffet worden und in der Tauffe den Namen Johann Samuel bekommen. Pathen waren....

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0840
Feldname: Page
Feldwert: 0840
Notiz: Geburt/ Taufe 08./ 12.11.1724
Text:

d 8ten Nov: (1724, KJK) Ist Meister Christoph Hoffmann ein Sohn gebohren, welcher d 12ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauffet worden und in der Tauffe den Namen Johann Samuel bekommen. Pathen waren....

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0841
Feldname: Page
Feldwert: 0841
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 06.11.1726
Text:

Nati 1726 (Geborene...., KJK)
d 2 Novembr: ist Meister Christoph Hoffmann eine Tochter gebohren, u. den 6 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) Anna Maria getaufft worden. Pathen waren....

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0841
Feldname: Page
Feldwert: 0841
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 06.11.1726
Text:

Nati 1726 (Geborene...., KJK)
d 2 Novembr: ist Meister Christoph Hoffmann eine Tochter gebohren, u. den 6 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) Anna Maria getaufft worden. Pathen waren....

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0842
Feldname: Page
Feldwert: 0842
Notiz: Geburt/ Taufe 24./ 27.02.1728
Text:

Baptizati Anno 1728 (Getaufte..., KJK)
d 24 Febr: ist Meister Christoph Hoffmann ein Sohn gebohren, u. den 27 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) getaufft worden. Pathen waren 1) Meister Christian Hoffmann Müller zu Elben....das Kind heißet: Joh: Christoph

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0842
Feldname: Page
Feldwert: 0842
Notiz: Geburt/ Taufe 24./ 27.02.1728
Text:

Baptizati Anno 1728 (Getaufte..., KJK)
d 24 Febr: ist Meister Christoph Hoffmann ein Sohn gebohren, u. den 27 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) getaufft worden. Pathen waren 1) Meister Christian Hoffmann Müller zu Elben....das Kind heißet: Joh: Christoph

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0860
Feldname: Page
Feldwert: 0860
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 27.02.1729
Text:

Anno 1729
d 23 Febr ist Meister Christoph Hoffmanns Sohn Johann Samuel gestorben und 27 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichenpredigt begraben worden. Alter 4 Jahr 3 Mon: 14 Tage.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0860
Feldname: Page
Feldwert: 0860
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 27.02.1729
Text:

Anno 1729
d 23 Febr ist Meister Christoph Hoffmanns Sohn Johann Samuel gestorben und 27 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichenpredigt begraben worden. Alter 4 Jahr 3 Mon: 14 Tage.

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0843
Feldname: Page
Feldwert: 0843
Notiz: Geburt/ Taufe 19./ 21.10.1729
Text:

d 19 Octobr: (1729, KJK) ist Meister Christoph Hoffmann eine Tochter gebohren und d 21ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) Eva egina getaufft worden. Pathen waren:.....

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0843
Feldname: Page
Feldwert: 0843
Notiz: Geburt/ Taufe 19./ 21.10.1729
Text:

d 19 Octobr: (1729, KJK) ist Meister Christoph Hoffmann eine Tochter gebohren und d 21ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) Eva egina getaufft worden. Pathen waren:.....

Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: 0859
Feldname: Page
Feldwert: 0859
Notiz: Tod/ Beerdigung 14./17.09.1730
Text:

d 14ten Sept. (1730, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns Töchterlein Anna Maria gestorben und d 17ten ejusdem (Eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben worden. Alter: 3 Jahr u. 9 Monat.

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0859
Feldname: Page
Feldwert: 0859
Notiz: Tod/ Beerdigung 14./ 17.09.1730
Text:

d 14ten Sept. (1730, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns Töchterlein Anna Maria gestorben und d 17ten ejusdem (Eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben worden. Alter: 3 Jahr u. 9 Monat.

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0844
Feldname: Page
Feldwert: 0844
Notiz: Geburt/ Taufe 30.09./ 03.10.1731
Text:

d 30ten 7br (September 1731, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann dem Müller eine Tochter gebohren, u. den 3ten 8br. (Oktober, KJK) Maria Catharina getaufft worden. Pathen waren....

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0844
Feldname: Page
Feldwert: 0844
Notiz: Geburt/ Taufe 30.09./ 03.10.1731
Text:

d 30ten 7br (September 1731, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann dem Müller eine Tochter gebohren, u. den 3ten 8br. (Oktober, KJK) Maria Catharina getaufft worden. Pathen waren....

Konfirmation
1733 (13 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0833
Feldname: Page
Feldwert: 0833
Notiz: Konfirmation 1733
Text:

Confirmati 1733
Pueri (Knaben, KJK)
Christian Ludolff Hoffmann--------Christoph..filius

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0845
Feldname: Page
Feldwert: 0845
Notiz: Geburt/ Taufe 08./ 12.05.1733
Text:

d 8ten Maj: (1733, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann eine Tochter gebohren, und den12ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) Susanna Rebecca getaufft worden. Pathen waren.....

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0845
Feldname: Page
Feldwert: 0845
Notiz: Geburt/ Taufe 08./ 12.05.1733
Text:

d 8ten Maj: (1733, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann eine Tochter gebohren, und den12ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) Susanna Rebecca getaufft worden. Pathen waren.....

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0834
Feldname: Page
Feldwert: 0834
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 12.04.1735
Text:

Baptizati ao 1735 (Getaufte...KJK)
d 6ten April: ist Mstr. Christoph Hoffmann und seinem Weibe, Magr: Elsisab: Hoffmanns ein Sohn gebohren d 12ten ejusd: (eiusdem, KJK) getaufft worden. Pathen waren....

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0834
Feldname: Page
Feldwert: 0834
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 12.04.1735
Text:

Baptizati ao 1735 (Getaufte...KJK)
d 6ten April: ist Mstr. Christoph Hoffmann und seinem Weibe, Magr: Elsisab: Hoffmanns ein Sohn gebohren d 12ten ejusd: (eiusdem, KJK) getaufft worden. Pathen waren....

Tod einer Schwester
Ursache: Pocken
Details zur Zitierung: 0862
Feldname: Page
Feldwert: 0862
Notiz: Tod/ Beerdigung 26./ 29.03.1735
Text:

d 26ten Xbr. (Dezember, 1735, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann dem Untermüller eine Tochter Eva Regina an denen Pocken gestorben, u. d 29 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben worden. Seines Alters 6 Jahr 2 Mon: u. 8 Tage

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0862
Feldname: Page
Feldwert: 0862
Notiz: Tod/ Beerdigung 26./ 29.12.1735
Text:

d 26ten Xbr. (Dezember, 1735, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann dem Untermüller eine Tochter Eva Regina an denen Pocken gestorben, u. d 29 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben worden. Seines Alters 6 Jahr 2 Mon: u. 8 Tage

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0846
Feldname: Page
Feldwert: 0846
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 09.12.1736
Text:

Baptizati Anno 1736 (Getaufte.., KJK)
d 6ten Xbr: (Dezember, KJK) Ist Mstr Christoph Hoffmann u. seinem Weibe, Margr: Elies: Hoffmanns, von Elben, ein Sohn gebohren, u. d 9ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) Gottfr: Leberecht getaufft worden. Pathen waren: ...

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0846
Feldname: Page
Feldwert: 0846
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 09.12.1736
Text:

Baptizati Anno 1736 (Getaufte.., KJK)
d 6ten Xbr: (Dezember, KJK) Ist Mstr Christoph Hoffmann u. seinem Weibe, Margr: Elies: Hoffmanns, von Elben, ein Sohn gebohren, u. d 9ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) Gottfr: Leberecht getaufft worden. Pathen waren: ...

Tod eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0508
Feldname: Page
Feldwert: 0508
Notiz: Tod/ Beerdigung 27.06./ 01.07.1738
Text:

Anno 1738
Den 27. Jun. starb Mstr. Christian Hoffmann der Oelmüller und ward den 1. Julii beerdiget, aet: (Alter, KJK) 63 Jahr 6 Monath. Der Leichen Text war genommen ex Jes: (aus Jesaja, KJK) . XXVI v 19. Deine Toten werden leben pp.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0508
Feldname: Page
Feldwert: 0508
Notiz: Tod/ Beerdigung 27.06./ 01.07.1738
Text:

Anno 1738
Den 27. Jun. starb Mstr. Christian Hoffmann der Oelmüller und ward den 1. Julii beerdiget, aet: (Alter, KJK) 63 Jahr 6 Monath. Der Leichen Text war genommen ex Jes: (aus Jesaja, KJK) . XXVI v 19. Deine Toten werden leben pp.

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0847
Feldname: Page
Feldwert: 0847
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 13.01.1739
Text:

Den 10ten Jan: (1739, KJK) Ist Mstr. Christoph Hoffmann und Marg: Elies: Hoffmanns von Elben, eine Tochter gebohren, u. d 13ten ejusd: (eiusdem, desselben KJK) Anna Regina getaufft worden. Path. waren......

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0847
Feldname: Page
Feldwert: 0847
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 13.01.1739
Text:

Den 10ten Jan: (1739, KJK) Ist Mstr. Christoph Hoffmann und Marg: Elies: Hoffmanns von Elben, eine Tochter gebohren, u. d 13ten ejusd: (eiusdem, desselben KJK) Anna Regina getaufft worden. Path. waren......

Heirat
Details zur Zitierung: 0216
Feldname: Page
Feldwert: 0216
Notiz: Heirat 09.08.1740
Text:

Christian Ludolph Hoffmann, Iuv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Mstr. Christoph Hoffmanns, Einwohners und Müllers in der Unter Mühle in Alterode ehelicher Sohn, ward mit Anna Louysen Steckelbergin, H. Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs Accis-Einnehmer alhier eheleibl. andere Tochter (neben der älteren Johanna Margaretha, KJK) Dom: 6., 7. et 8. p. Trinit. proclamiert und d. 9. Aug. (1740, KJK) alhier ehelich zusammen gegeben.

Notiz: Christian Ludolph Hoffmann, Iuv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Mstr. Christoph Hoffmanns, Einwohners und Müllers in der Unter Mühle in Alterode ehelicher Sohn, ward mit Anna Louysen Steckelbergin, H. Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs Accis-Einnehmer alhier eheleibl. andere Tochter (neben der älteren Johanna Margaretha, KJK) Dom: 6., 7. et 8. p. Trinit. proclamiert und d. 9. Aug. (1740, KJK) alhier ehelich zusammen gegeben.
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0848
Feldname: Page
Feldwert: 0848
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 25.09.1740
Text:

Baptizati Anno 1740 (Getaufte..., KJK)
d 22 7br: (September, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann eine Tochter gebohren und d 25 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) getaufft und ist der Nahme ihr beygelegt Johanna Louisa. Die Taufzeugen waren....

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0848
Feldname: Page
Feldwert: 0848
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 25.09.1740
Text:

Baptizati Anno 1740 (Getaufte..., KJK)
d 22 7br: (September, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann eine Tochter gebohren und d 25 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) getaufft und ist der Nahme ihr beygelegt Johanna Louisa. Die Taufzeugen waren....

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0225
Feldname: Page
Feldwert: 0225
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 14.12.1741 -1-

Geburt/ Taufe 22./ 14.12.1741 -1-
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes zu Elben (0231) im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund

Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Details zur Zitierung: 0226
Feldname: Page
Feldwert: 0226
Notiz: Geburt/ Taufe 22./24.12.1741 -2-
Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Notiz: den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0225
Feldname: Page
Feldwert: 0225
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -1-

Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -1-
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes zu Elben (0231) im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund

Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Details zur Zitierung: 0226
Feldname: Page
Feldwert: 0226
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 24.12.1741 -2-
Text:

den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.

Notiz: den 22 (Dezember 1741, KJK) segnete Gott Mstr. Christian Ludolph Hofmann, Mahl u. Oehlmüller u. sein Weib mit einen Töchterl., welches d 24 Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genamt wurde Dorothea Elisabeth. Pathen waren 1) Fr. Maria Elisabeth, Leberecht Hofmanns Ehefrau 2) Jgfr. N.N. Hofmann, Mstr. Christ. Hofmanns Mahlmüllers in Alterode mittelste Tochter u. 3) Mstr. Steckelberg, Mahl Müller in Heiligthal.
Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: 0865
Feldname: Page
Feldwert: 0865
Notiz: Tod/ Beerdigung 07./ 10.04.1743
Text:

d 7t April (1743, KJK) ist Mstr. Hoffmanns Tochter Sophia (in der Taufurkunde: Johanna, KJK) Louisa gestorben, und d 10t ej: (eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben worden. Ihres Alters 2 Jahr 6 Monath u. 2 Wochen.

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0865
Feldname: Page
Feldwert: 0865
Notiz: Tod/ Beerdigung 07./ 10.04.1743
Text:

d 7t April (1743, KJK) ist Mstr. Hoffmanns Tochter Sophia (in der Taufurkunde: Johanna, KJK) Louisa gestorben, und d 10t ej: (eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben worden. Ihres Alters 2 Jahr 6 Monath u. 2 Wochen.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0849
Feldname: Page
Feldwert: 0849
Notiz: Geburt/ Taufe 03./ 05.09.1743
Text:

D 3ten 7br: (September, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann ein junger Sohn gebohren, und d 5t ej: (eiusdem, desselben, KJK) getauffet worden. Pathen waren 1)...,2) ...,3)Fr: Justina Catharina Hoffmannin von Elben. Das Kind heißet Heinrich Wilhelm.

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0849
Feldname: Page
Feldwert: 0849
Notiz: Geburt/ Taufe 03./ 05.09.1743
Text:

D 3ten 7br: (September, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann ein junger Sohn gebohren, und d 5t ej: (eiusdem, desselben, KJK) getauffet worden. Pathen waren 1)...,2) ...,3)Fr: Justina Catharina Hoffmannin von Elben. Das Kind heißet Heinrich Wilhelm.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0228
Feldname: Page
Feldwert: 0228
Notiz: Geburt/ Taufe 19./ 23.03.1744

Geburt/ Taufe 19./ 23.03.1744
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes in Elben, im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund (0231)

Text:

ANNO 1744
d 19 Mart. früh segnete Gott Christian Ludolf Hofmann den Müller und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 23 getauft wurde mit dem Nahmen: Catharina Rebecca. Comp. (compatres, Paten, KJK)....3) Fr. NN (und dann nachgetragen, KJK:) Louise Hofmann, uxor (Ehefrau, KJK) aus Alterode des Müllers Schwester.

Anmerkung KJK 28.03.2014: Unter den zwischenzeitlich ermittelten Geschwistern Christian Ludolphs gibt es keine in Frage kommende (verheiratete) Louise Hof(f)mann aus Alterode. Die Ehefrau des Vaters (und Müllers in Alterode) von Christian Ludolph und damit Großmutter des Täuflings hieß 1744 Margarethe Elisabeth.

Feldname: Page
Notiz: Erwähnt zusammen mit ihrem Ehemann unter Laufende oder Stammnummer 125 und folgenden Eintragungen 'Kreidner Johann Heinrich, Hufschmied, Bösenburg, Catharina Rebecca Hoffmann' mit acht Kindern (s. unter Eheschließung)
Notiz: ANNO 1744

ANNO 1744
d 19 Mart. früh segnete Gott Christian Ludolf Hofmann den Müller und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 23 getauft wurde mit dem Nahmen: Catharina Rebecca. Comp. (compatres, Paten, KJK)....3) Fr. NN (und dann nachgetragen, KJK:) Louise Hofmann, uxor (Ehefrau, KJK) aus Alterode des Müllers Schwester

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0228
Feldname: Page
Feldwert: 0228
Notiz: Geburt/ Taufe 19./ 23.03.1744

Geburt/ Taufe 19./ 23.03.1744
Das Bild auf dem Personenblatt zeigt die Taufkirche St. Johannes in Elben, im Jahre 2011 mit KJK im Vordergrund (0231)

Text:

ANNO 1744
d 19 Mart. früh segnete Gott Christian Ludolf Hofmann den Müller und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 23 getauft wurde mit dem Nahmen: Catharina Rebecca. Comp. (compatres, Paten, KJK)....3) Fr. NN (und dann nachgetragen, KJK:) Louise Hofmann, uxor (Ehefrau, KJK) aus Alterode des Müllers Schwester.

Anmerkung KJK 28.03.2014: Unter den zwischenzeitlich ermittelten Geschwistern Christian Ludolphs gibt es keine in Frage kommende (verheiratete) Louise Hof(f)mann aus Alterode. Die Ehefrau des Vaters (und Müllers in Alterode) von Christian Ludolph und damit Großmutter des Täuflings hieß 1744 Margarethe Elisabeth.

Notiz: ANNO 1744

ANNO 1744
d 19 Mart. früh segnete Gott Christian Ludolf Hofmann den Müller und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 23 getauft wurde mit dem Nahmen: Catharina Rebecca. Comp. (compatres, Paten, KJK)....3) Fr. NN (und dann nachgetragen, KJK:) Louise Hofmann, uxor (Ehefrau, KJK) aus Alterode des Müllers Schwester

Bestattung einer Schwester
Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: 0864
Feldname: Page
Feldwert: 0864
Notiz: Tod 24.04.1744
Text:

d 24t April (1744, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns hiesig Unter Müllers Tochter Maria Catharina gestorben und mit einer Leich Predigt begraben worden. alt 12 J. 6M 3W u 3T

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0866
Feldname: Page
Feldwert: 0866
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.10.1746
Text:

d 6ten 8br: (Oktober 1746, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann sein Söhnl. gestorben, Nahmens Heinr. Wilhelm, und d 9ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben. aetat. (aetate, im Alter von.., KJK) 3 Jahr 1 Mon u 6 Tage.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0866
Feldname: Page
Feldwert: 0866
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.10.1746
Text:

d 6ten 8br: (Oktober 1746, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann sein Söhnl. gestorben, Nahmens Heinr. Wilhelm, und d 9ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben. aetat. (aetate, im Alter von.., KJK) 3 Jahr 1 Mon u 6 Tage.

Tod einer Mutter
Details zur Zitierung: 0850
Feldname: Page
Feldwert: 0850
Notiz: Tod/ Beerdigung 19./ 23.08.1748
Text:

d 19t Aug. (1748, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns Ehefr. Margaretha Elisabetha gestorben, und d 23ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichen Predigt begraben worden. aetat. (Alter, KJK) 47 Jahr 2 Mon. u. 2 Tage.

Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0850
Feldname: Page
Feldwert: 0850
Notiz: Tod/ Beerdigung 19./ 23.08.1748
Text:

d 19t Aug. (1748, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns Ehefr. Margaretha Elisabetha gestorben, und d 23ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichen Predigt begraben worden. aetat. (Alter, KJK) 47 Jahr 2 Mon. u. 2 Tage.

Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: 0871
Feldname: Page
Feldwert: 0871
Notiz: Heirat (2.Ehe) 06.10.1750
Text:

Copulati 1750 (Heiraten..., KJK )
d 6. Octbr: ist der Ehr. Wittber Mstr. Christoph Hoffmann Einwohner und Untermüller alhier mit der Ehr und Tugendsamen Frau Anna Maria Topffs, des weyl. Ehr und Wohlgeachten Georg Elia Topffs gewesenen Gastwirths in Stollberg hinterlaßenen Wittbe copulirt worden

Tod
15. April 1754 (35 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0223
Feldname: Page
Feldwert: 0223
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 18.04.1754
Text:

den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.

KJK: daraus erbibt sich das Geburtsdatum 07.01.1719

Notiz: den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.
Bestattung
18. April 1754 (3 Tage nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 0223
Feldname: Page
Feldwert: 0223
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 18.04.1754
Text:

den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann (dieser Pfarrer schreibt immer nur ein f, KJK), Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.

Notiz: den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat27. Oktober 1716Alterode
10 Monate
ältere Schwester
1717
Geburt: August 1717 25 16 Alterode
Tod:
17 Monate
er selbst
17191754
Geburt: 6. Januar 1719 26 17 Alterode
Tod: 15. April 1754Elben
17 Monate
jüngere Schwester
1720
Geburt: 7. Juni 1720 28 18 Alterode
Tod:
19 Monate
jüngerer Bruder
17221722
Geburt: 4. Januar 1722 29 20 Alterode
Tod:
16 Monate
jüngere Schwester
1723
Geburt: 23. April 1723 30 21 Alterode
Tod:
19 Monate
jüngerer Bruder
17241729
Geburt: 8. November 1724 32 23 Alterode
Tod: 23. Februar 1729Alterode
2 Jahre
jüngere Schwester
17261730
Geburt: 2. November 1726 34 25 Alterode
Tod: 14. September 1730Alterode
16 Monate
jüngerer Bruder
1728
Geburt: 24. Februar 1728 35 26 Alterode
Tod:
20 Monate
jüngere Schwester
17291735
Geburt: 19. Oktober 1729 37 28 Alterode
Tod: 26. Dezember 1735Alterode
2 Jahre
jüngere Schwester
17311744
Geburt: 30. September 1731 39 30 Alterode
Tod: 24. April 1744Alterode
20 Monate
jüngere Schwester
23 Monate
jüngerer Bruder
20 Monate
jüngerer Bruder
2 Jahre
jüngere Schwester
21 Monate
jüngere Schwester
17401743
Geburt: 22. September 1740 48 39 Alterode
Tod: 7. April 1743Alterode
3 Jahre
jüngerer Bruder
17431746
Geburt: 3. September 1743 51 42 Alterode
Tod: 6. Oktober 1746Alterode
Familie des Vaters mit Anna Maria Topff geb.N.N.
Vater
Stiefmutter
16971760
Geburt: 30. August 1697
Tod: 20. April 1760Alterode
Heirat Heirat6. Oktober 1750Alterode
Familie des Vaters mit Justina Magdalena Bohmann, geb. N.N.
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat21. September 1762Alterode
Familie mit Anna Louisa Steckelberg
er selbst
17191754
Geburt: 6. Januar 1719 26 17 Alterode
Tod: 15. April 1754Elben
Ehefrau
17231780
Geburt: 16. Januar 1723 36 36 Wippra
Tod: 4. April 1780Alterode
Heirat Heirat9. August 1740Wippra
17 Monate
Tochter
0231.jpg
1741
Geburt: 22. Dezember 1741 22 18 Elben
Tod:
2 Jahre
Tochter
Johann Gottlieb I. Hof(f)mann + Anna Louisa Steckelberg
jüngerer Bruder
Ehefrau
17231780
Geburt: 16. Januar 1723 36 36 Wippra
Tod: 4. April 1780Alterode
Heirat Heirat1754
2 Jahre
Neffe
1756
Geburt: 15. Januar 1756 20 32 Elben
Tod:
3 Jahre
Nichte
17581777
Geburt: 31. Dezember 1758 23 35 Elben
Tod: 6. Mai 1777Alterode
10 Monate
Nichte
17591760
Geburt: 15. Oktober 1759 24 36 Elben
Tod: 13. Februar 1760Elben
3 Jahre
Neffe
1762
Geburt: 6. August 1762 27 39 Elben
Tod:
4 Jahre
Neffe
1766
Geburt: 20. November 1766 31 43 Elben
Tod:
Geburt
Details zur Zitierung: 0832
Feldname: Page
Feldwert: 0832
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 08.01.1719
Text:

Nati et Baptizati 1719 (Geborene und Getaufte.., KJK) Januarius
Den 6ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann den Müller einen Sohn geboren und den 8ten getaufft worden. Pathen gewesen Herr Ludolphus Christianus Wiehe (?, KJK) Ministerii Candidatus zu Elben (Pfarramtsbewerber, KJK) im gleichen H. Christianus Conrad Gericht Schöw (?., KJK) und Einwohner zu Seyda und Judith Catharina Christian Sachse jun. Ehefrau... ist dem Kinde der Nahme gegeben Ludolph Christianus

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0832
Feldname: Page
Feldwert: 0832
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 08.01.1719
Text:

Nati et Baptizati 1719 (Geborene und Getaufte.., KJK) Januarius
Den 6ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann den Müller einen Sohn geboren und den 8ten getaufft worden. Pathen gewesen Herr Ludolphus Christianus Wiehe (?, KJK) Ministerii Candidatus zu Elben (Pfarramtsbewerber, KJK) im gleichen H. Christianus Conrad Gericht Schöw (?., KJK) und Einwohner zu Seyda und Judith Catharina Christian Sachse jun. Ehefrau... ist dem Kinde der Nahme gegeben Ludolph Christianus

Konfirmation
Details zur Zitierung: 0833
Feldname: Page
Feldwert: 0833
Notiz: Konfirmation 1733
Text:

Confirmati 1733
Pueri (Knaben, KJK)
Christian Ludolff Hoffmann--------Christoph..filius

Heirat
Details zur Zitierung: 0216
Feldname: Page
Feldwert: 0216
Notiz: Heirat 09.08.1740
Text:

Christian Ludolph Hoffmann, Iuv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Mstr. Christoph Hoffmanns, Einwohners und Müllers in der Unter Mühle in Alterode ehelicher Sohn, ward mit Anna Louysen Steckelbergin, H. Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs Accis-Einnehmer alhier eheleibl. andere Tochter (neben der älteren Johanna Margaretha, KJK) Dom: 6., 7. et 8. p. Trinit. proclamiert und d. 9. Aug. (1740, KJK) alhier ehelich zusammen gegeben.

Beruf
Details zur Zitierung: 0223
Feldname: Page
Feldwert: 0223
Notiz: vgl. in der Sterbeurkunde die Berufsangabe Mehl u. Oelmüller
Tod
Details zur Zitierung: 0223
Feldname: Page
Feldwert: 0223
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 18.04.1754
Text:

den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.

KJK: daraus erbibt sich das Geburtsdatum 07.01.1719

Bestattung
Details zur Zitierung: 0223
Feldname: Page
Feldwert: 0223
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 18.04.1754
Text:

den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann (dieser Pfarrer schreibt immer nur ein f, KJK), Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.

Geburt

Nati et Baptizati 1719 (Geborene und Getaufte.., KJK) Januarius
Den 6ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann den Müller einen Sohn geboren und den 8ten getaufft worden. Pathen gewesen Herr Ludolphus Christianus Wiehe (?, KJK) Ministerii Candidatus zu Elben (Pfarramtsbewerber, KJK) im gleichen H. Christianus Conrad Gericht Schöw (?., KJK) und Einwohner zu Seyda und Judith Catharina Christian Sachse jun. Ehefrau... ist dem Kinde der Nahme gegeben Ludolph Christianus

Geburt/ Taufe 06./ 08.01.1719

Kindstaufe

Nati et Baptizati 1719 (Geborene und Getaufte.., KJK) Januarius
Den 6ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann den Müller einen Sohn geboren und den 8ten getaufft worden. Pathen gewesen Herr Ludolphus Christianus Wiehe (?, KJK) Ministerii Candidatus zu Elben (Pfarramtsbewerber, KJK) im gleichen H. Christianus Conrad Gericht Schöw (?., KJK) und Einwohner zu Seyda und Judith Catharina Christian Sachse jun. Ehefrau... ist dem Kinde der Nahme gegeben Ludolph Christianus

Geburt/ Taufe 06./ 08.01.1719

Beruf

vgl. in der Sterbeurkunde die Berufsangabe Mehl u. Oelmüller

Taufpaten

Taufzeugen waren: Herr Ludolphus Christianus Wiehe (?, KJK) Ministerii Candidatus zu Elben (Pfarramtsbewerber, KJK) im gleichen H. Christianus Conrad Gericht Schöw (?., KJK) und Einwohner zu Seyda und Judith Catharina Christian Sachse jun.

Konfirmation

Konfirmation 1733

Heirat

Christian Ludolph Hoffmann, Iuv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Mstr. Christoph Hoffmanns, Einwohners und Müllers in der Unter Mühle in Alterode ehelicher Sohn, ward mit Anna Louysen Steckelbergin, H. Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs Accis-Einnehmer alhier eheleibl. andere Tochter (neben der älteren Johanna Margaretha, KJK) Dom: 6., 7. et 8. p. Trinit. proclamiert und d. 9. Aug. (1740, KJK) alhier ehelich zusammen gegeben.

Heirat 09.08.1740

Tod

den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.

Tod/ Beerdigung 15./ 18.04.1754

Bestattung

den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.

Tod/ Beerdigung 15./ 18.04.1754

Notiz

A) Christian Ludolph (auch Ludoph oder Ludolff Christian geschrieben) Hof(f)mann ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir.
B) Geburt und Taufe in Alterode wurden vermutet bevor mir die digitalisierten Fots dieses Kirchenbuches in 2013 zugänglich wurden, da in der Heiratsurkunde der Anna Luisa Steckelberg und des Christian Ludolph Hof(f)mann letzterer als Sohn des Meisters Christoph Hof(f)manns, Müllers in der Untermühle in Alterode, bezeichnet wird. Er wäre dann in St. Veit in Alterode getauft worden.
C) Der Familienname wird in Elben meist mit einem "f" , in der Geburtsurkunde aus Alterode (s.o.) hingegen mit doppeltem 'f' geschrieben. Ich war bemüht, jede zitierte Urkunde in der Originalschreibweise wiederzugeben. Dagegen wird die Elbener Familie der 'Ölschlägerdynastie' Hoffmann geschrieben, obwohl einer der notierenden Pfarrer hier auch stets nur ein 'f' verwendet. Ich habe an dieser Stelle dann ausnahmsweise korrigierend gewirkt.
Taufpate Anna Magdalena Steckelbergs in Heiligenthal am 15.02.1742 war unter Nr. 3 der Liste L u d o l p h C h r i s t i a n H o f f m an n, Müller aus Elben. Er war zu jenem Zeitpunkt der Verlobte der Tante Anna Magdalenas, unserer Vorfahrin Anna Louisa Steckelberg, die diesen am 09.08. jenes Jahres zu (ersten) Ehemann nehmen sollte. Ludolph Christian und Anna Louisa sind meine V o r f a h r e n 8. G e n e r a t i o n.
D) Im Konfirmationsegister Elben - 0588 - findet sich für 1752 eine merkwürdige Notiz. Dort heißt es: '...3. Maria Catharina Hofmannin, Ludolf Hofmanns des Müllers j ü n g s t e T o c h t e r'. Weitere Eintragungen für eine Maria Catharina als einer Tochter Christian Ludoplph Hofmanns z.B. im Taufregister finden sich nicht. Man dürfte sie - ausgehend von einem Lebensalter bei der Konfirmation von 12 bis 14 Jahren - im Zeitraum von 1738 bis 1740 erwarten. Unterstellen wir aber eine Geburt z.B. im Jahre 1740 oder früher, so wäre diese Maria Catharina keineswegs die jüngste, sondern vielmehr die älteste Tochter ihrer Eltern gewesen, denn ihre 'Schwestern' kamen 1741 bzw. 1744 zur Welt. Ein Geburtsdatum nach 1744 scheidet jedoch für die genannte Konfirmation aus. Maria Catharina ist auch dem Namensverzeichnis der Familienstiftung nicht bekannt. Nun bleibt nur eine Erklärung: Nachdem eine Taufurkunde - 0550 - vom 30.12.1753 die Taufpatin Dorothea Elisabeth als Christian Ludophs älteste Tochter bezeichnet und derselbe Pfarrer 1754 die Konfirmandin Dorothea Elsabeth als älteste Tochter bezeichnet - 0543 -, scheidet die Möglichkeit aus, daß der Pfarrer statt 'jüngste' hätte 'älteste Tochter' schreiben wollen. N.B.: das elterliche Ehepaar hatte (erst) am 09.08.1740 geheiratet, so daß ein früher geborenes Kind aus dieser Ehe recht unwahrscheinlich wäre. Übrig bleibt dann Folgendes: Leberecht I. Hoffmann (mit Doppel-f!), Sohn des Christian, wurde am 09.10.1738 Vater einer Tochter namens Maria Catharina II. Es dürfte sich um dieses Mädchen handeln, welches 1752 konfirmiert wurde. Damit hätte der Pfarrer mit (Christian) Ludolf (Ludolph) Hofmann (mit einem f!) einen völlig falschen Vater notiert.

Notiz
  1. Der Familiennname wird in Elben meistens mit einem "f", also Hofmann geschrieben, in der Wippraer Heiratsurkunde jedoch mit Doppel-f. Ich war bestrebt, die jeweilige Urkunde in der Originalschreibweise zu zitieren.
  2. Aus dem Namensverzeichnis der Familienstiftung wissen wir, daß Anna Louisa Steckelberg zweimal verheiratet war:
    1.Ehe mit Christian Ludolph Hoffmann (s.dort und laufende Nummer des Namensverzeichnisses 83 mit zwei
    Töchtern), Dorothea Elisabeth, Deszendenz-Nummer 237, und Catharina Rebecca,Deszendenz-Nummer 125,
    meine Vorfahrin 7. Generation. Er starb am 15.04.1754 in Elben.
    2.Ehe mit Johann Gottlieb Hoffmann, vermutlich der Bruder des Erstgenannten. Er begnet im"Namensverzeichnis
    unter der laufenden Nummer 84 mit (nur! zwei Söhnen: Johann Christian und Christoph Gottlieb (s.u. Nummern 1
    und 3).
  3. Zur zweiten Ehe Anna Louisas: Im Kirchenbuch von Elben, dem Wohnort, finden wir über die Hochzeit nichts. Sie dürfte Ende 1754/ Anfang1755 stattgefunden haben. Bedauerlicherweise weist das Kirchenbuch eine Lücke von 20 Jahren zwischen 1744 und 1764 auf.
  4. Dem Elbener Kirchenbuch zufolge zeugte das Ehepaar jedoch fünf Kinder; in der Reihenfolge der Geburten sind dies:
    (1) Johann Christian, geb. 15.01.1756
    (2) Maria Magdalena, geb. 31.12.1758
    (3) Johanne Louise, geb. 15.10.1759, gest. 13.02.1760
    (4) Christoph Gottlieb, geb.06.08.1762
    (5) Heinrich Wilhelm, geb. 20.11.1766
  5. Das Todesdatum Johann Gottlieb Hoffmanns kenne ich bisher nicht. Auch das seiner Ehefrau Anna Louisa Steckelberg taucht jedenfalls im Elbener Kirchenbuch nicht auf. Johann Gottlieb wird 1768 als Pate genannt. Wenn es sich um 'diesen' Johann Gottlieb Hofmann handelt, so verzeichnet ihn das Kirchenbuch als Taufpaten noch einmal im Jahre 1774 mit der Bezeichnung "Gerichtsschöppe und Anspänner allhier". Der Anspänner war ein "größerer" Bauer, der mindestens ein Pferdegespann besaß (mit welchem er zu Frondiensten herangezogen wurde). Wie die frühere Berufsangabe Müller und die soeben erwähnte zusammenpassen oder nicht, habe ich noch nicht aufgeklärt.
  6. Es ist denkbar, daß das alternde Ehepaar Elben verlassen hat und zu einem Kinde gezogen ist. Das ist noch zu erforschen, denn es ist bedauerlich, daß wir Todesdatum, -ort und -umstände unserer Vorfahrin 8. Generation bis heute nicht kennen.
  7. Die Taufurkunde Christoph Gottliebs (s.o. Nr.4) nennt seine Mutter (Anna Louisa) "Gottlieb Hofmann Müllers in Freist Uxor (Ehefrau, KJK)". Sollte Gottlieb Hofmann seine Mühle in Elben zugunsten einer Mühle in Freist aufgegeben haben oder sind beide Mühlen identisch? Die Entfernung zwischen Elben und Freist jedenfalls beträgt lediglich 1.700 Meter. Freist hatte sicherlich eine oder mehrere Mühlen und eine eigene Kirche mit Kirchenbuch. Hier werde ich ansetzen müssen.
Geburt
Kindstaufe
Konfirmation
Heirat
Beruf
Tod
Bestattung