Christian Ludolph Hof(f)mann + Anna Louisa Steckelberg

2 Kinder
0231.jpg
1741
Geburt: 22. Dezember 1741 22 18 Elben
Tod:
17191754
Geburt: 6. Januar 1719 26 17 Alterode
Tod: 15. April 1754Elben
17231780
Geburt: 16. Januar 1723 36 36 Wippra
Tod: 4. April 1780Alterode
16871746
Geburt: 1687 37 32 Wippra
Tod: 3. Juli 1746Wippra
16861740
Geburt: Februar 1686 40 27 Friesdorf
Tod: 28. September 1740Wippra

Tatsachen und Ereignisse

Heirat
Details zur Zitierung: 0216
Feldname: Page
Feldwert: 0216
Notiz: Heirat 09.08.1740
Text:

Christian Ludolph Hoffmann, Iuv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Mstr. Christoph Hoffmanns, Einwohners und Müllers in der Unter Mühle in Alterode ehelicher Sohn, ward mit Anna Louysen Steckelbergin, H. Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs Accis-Einnehmer alhier eheleibl. andere Tochter (neben der älteren Johanna Margaretha, KJK) Dom: 6., 7. et 8. p. Trinit. proclamiert und d. 9. Aug. (1740, KJK) alhier ehelich zusammen gegeben.

Notiz: Christian Ludolph Hoffmann, Iuv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Mstr. Christoph Hoffmanns, Einwohners und Müllers in der Unter Mühle in Alterode ehelicher Sohn, ward mit Anna Louysen Steckelbergin, H. Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs Accis-Einnehmer alhier eheleibl. andere Tochter (neben der älteren Johanna Margaretha, KJK) Dom: 6., 7. et 8. p. Trinit. proclamiert und d. 9. Aug. (1740, KJK) alhier ehelich zusammen gegeben.
Notiz
  1. Der Familiennname wird in Elben meistens mit einem "f", also Hofmann geschrieben, in der Wippraer Heiratsurkunde jedoch mit Doppel-f. Ich war bestrebt, die jeweilige Urkunde in der Originalschreibweise zu zitieren.
  2. Aus dem Namensverzeichnis der Familienstiftung wissen wir, daß Anna Louisa Steckelberg zweimal verheiratet war:
    1.Ehe mit Christian Ludolph Hoffmann (s.dort und laufende Nummer des Namensverzeichnisses 83 mit zwei
    Töchtern), Dorothea Elisabeth, Deszendenz-Nummer 237, und Catharina Rebecca,Deszendenz-Nummer 125,
    meine Vorfahrin 7. Generation. Er starb am 15.04.1754 in Elben.
    2.Ehe mit Johann Gottlieb Hoffmann, vermutlich der Bruder des Erstgenannten. Er begnet im"Namensverzeichnis
    unter der laufenden Nummer 84 mit (nur! zwei Söhnen: Johann Christian und Christoph Gottlieb (s.u. Nummern 1
    und 3).
  3. Zur zweiten Ehe Anna Louisas: Im Kirchenbuch von Elben, dem Wohnort, finden wir über die Hochzeit nichts. Sie dürfte Ende 1754/ Anfang1755 stattgefunden haben. Bedauerlicherweise weist das Kirchenbuch eine Lücke von 20 Jahren zwischen 1744 und 1764 auf.
  4. Dem Elbener Kirchenbuch zufolge zeugte das Ehepaar jedoch fünf Kinder; in der Reihenfolge der Geburten sind dies:
    (1) Johann Christian, geb. 15.01.1756
    (2) Maria Magdalena, geb. 31.12.1758
    (3) Johanne Louise, geb. 15.10.1759, gest. 13.02.1760
    (4) Christoph Gottlieb, geb.06.08.1762
    (5) Heinrich Wilhelm, geb. 20.11.1766
  5. Das Todesdatum Johann Gottlieb Hoffmanns kenne ich bisher nicht. Auch das seiner Ehefrau Anna Louisa Steckelberg taucht jedenfalls im Elbener Kirchenbuch nicht auf. Johann Gottlieb wird 1768 als Pate genannt. Wenn es sich um 'diesen' Johann Gottlieb Hofmann handelt, so verzeichnet ihn das Kirchenbuch als Taufpaten noch einmal im Jahre 1774 mit der Bezeichnung "Gerichtsschöppe und Anspänner allhier". Der Anspänner war ein "größerer" Bauer, der mindestens ein Pferdegespann besaß (mit welchem er zu Frondiensten herangezogen wurde). Wie die frühere Berufsangabe Müller und die soeben erwähnte zusammenpassen oder nicht, habe ich noch nicht aufgeklärt.
  6. Es ist denkbar, daß das alternde Ehepaar Elben verlassen hat und zu einem Kinde gezogen ist. Das ist noch zu erforschen, denn es ist bedauerlich, daß wir Todesdatum, -ort und -umstände unserer Vorfahrin 8. Generation bis heute nicht kennen.
  7. Die Taufurkunde Christoph Gottliebs (s.o. Nr.4) nennt seine Mutter (Anna Louisa) "Gottlieb Hofmann Müllers in Freist Uxor (Ehefrau, KJK)". Sollte Gottlieb Hofmann seine Mühle in Elben zugunsten einer Mühle in Freist aufgegeben haben oder sind beide Mühlen identisch? Die Entfernung zwischen Elben und Freist jedenfalls beträgt lediglich 1.700 Meter. Freist hatte sicherlich eine oder mehrere Mühlen und eine eigene Kirche mit Kirchenbuch. Hier werde ich ansetzen müssen.