Johann Gottlieb I. Hof(f)mann, 17351774 (39 Jahre alt)

Name
Johann Gottlieb I. /Hof(f)mann/
Vornamen
Johann Gottlieb I.
Nachname
Hof(f)mann
Geburt
Details zur Zitierung: 0834
Feldname: Page
Feldwert: 0834
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 12.04.1735
Text:

Baptizati ao 1735 (Getaufte...KJK)
d 6ten April: ist Mstr. Christoph Hoffmann und seinem Weibe, Magr: Elsisab: Hoffmanns ein Sohn gebohren d 12ten ejusd: (eiusdem, KJK) getaufft worden. Pathen waren....

Kindstaufe
12. April 1735 42 33 (6 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0834
Feldname: Page
Feldwert: 0834
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 12.04.1735
Text:

Baptizati ao 1735 (Getaufte...KJK)
d 6ten April: ist Mstr. Christoph Hoffmann und seinem Weibe, Magr: Elsisab: Hoffmanns ein Sohn gebohren d 12ten ejusd: (eiusdem, KJK) getaufft worden. Pathen waren....

Beruf
Müller, Anspänner und Gerichtsschöppe
Details zur Zitierung: 0224
Feldname: Page
Feldwert: 0224
Notiz: Taufpate 30.09.1774
Text:

(30.09.1774, KJK)...Gerichtsschöppe und Anspänner allh. (allhier, KJK)

Rufname
( nach dem Tod)
Tod einer Schwester
Ursache: Pocken
Details zur Zitierung: 0862
Feldname: Page
Feldwert: 0862
Notiz: Tod/ Beerdigung 26./ 29.03.1735
Text:

d 26ten Xbr. (Dezember, 1735, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann dem Untermüller eine Tochter Eva Regina an denen Pocken gestorben, u. d 29 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben worden. Seines Alters 6 Jahr 2 Mon: u. 8 Tage

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0862
Feldname: Page
Feldwert: 0862
Notiz: Tod/ Beerdigung 26./ 29.12.1735
Text:

d 26ten Xbr. (Dezember, 1735, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann dem Untermüller eine Tochter Eva Regina an denen Pocken gestorben, u. d 29 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben worden. Seines Alters 6 Jahr 2 Mon: u. 8 Tage

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0846
Feldname: Page
Feldwert: 0846
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 09.12.1736
Text:

Baptizati Anno 1736 (Getaufte.., KJK)
d 6ten Xbr: (Dezember, KJK) Ist Mstr Christoph Hoffmann u. seinem Weibe, Margr: Elies: Hoffmanns, von Elben, ein Sohn gebohren, u. d 9ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) Gottfr: Leberecht getaufft worden. Pathen waren: ...

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0846
Feldname: Page
Feldwert: 0846
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 09.12.1736
Text:

Baptizati Anno 1736 (Getaufte.., KJK)
d 6ten Xbr: (Dezember, KJK) Ist Mstr Christoph Hoffmann u. seinem Weibe, Margr: Elies: Hoffmanns, von Elben, ein Sohn gebohren, u. d 9ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) Gottfr: Leberecht getaufft worden. Pathen waren: ...

Tod eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0508
Feldname: Page
Feldwert: 0508
Notiz: Tod/ Beerdigung 27.06./ 01.07.1738
Text:

Anno 1738
Den 27. Jun. starb Mstr. Christian Hoffmann der Oelmüller und ward den 1. Julii beerdiget, aet: (Alter, KJK) 63 Jahr 6 Monath. Der Leichen Text war genommen ex Jes: (aus Jesaja, KJK) . XXVI v 19. Deine Toten werden leben pp.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0508
Feldname: Page
Feldwert: 0508
Notiz: Tod/ Beerdigung 27.06./ 01.07.1738
Text:

Anno 1738
Den 27. Jun. starb Mstr. Christian Hoffmann der Oelmüller und ward den 1. Julii beerdiget, aet: (Alter, KJK) 63 Jahr 6 Monath. Der Leichen Text war genommen ex Jes: (aus Jesaja, KJK) . XXVI v 19. Deine Toten werden leben pp.

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0847
Feldname: Page
Feldwert: 0847
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 13.01.1739
Text:

Den 10ten Jan: (1739, KJK) Ist Mstr. Christoph Hoffmann und Marg: Elies: Hoffmanns von Elben, eine Tochter gebohren, u. d 13ten ejusd: (eiusdem, desselben KJK) Anna Regina getaufft worden. Path. waren......

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0847
Feldname: Page
Feldwert: 0847
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 13.01.1739
Text:

Den 10ten Jan: (1739, KJK) Ist Mstr. Christoph Hoffmann und Marg: Elies: Hoffmanns von Elben, eine Tochter gebohren, u. d 13ten ejusd: (eiusdem, desselben KJK) Anna Regina getaufft worden. Path. waren......

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0848
Feldname: Page
Feldwert: 0848
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 25.09.1740
Text:

Baptizati Anno 1740 (Getaufte..., KJK)
d 22 7br: (September, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann eine Tochter gebohren und d 25 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) getaufft und ist der Nahme ihr beygelegt Johanna Louisa. Die Taufzeugen waren....

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0848
Feldname: Page
Feldwert: 0848
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 25.09.1740
Text:

Baptizati Anno 1740 (Getaufte..., KJK)
d 22 7br: (September, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann eine Tochter gebohren und d 25 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) getaufft und ist der Nahme ihr beygelegt Johanna Louisa. Die Taufzeugen waren....

Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: 0865
Feldname: Page
Feldwert: 0865
Notiz: Tod/ Beerdigung 07./ 10.04.1743
Text:

d 7t April (1743, KJK) ist Mstr. Hoffmanns Tochter Sophia (in der Taufurkunde: Johanna, KJK) Louisa gestorben, und d 10t ej: (eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben worden. Ihres Alters 2 Jahr 6 Monath u. 2 Wochen.

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0865
Feldname: Page
Feldwert: 0865
Notiz: Tod/ Beerdigung 07./ 10.04.1743
Text:

d 7t April (1743, KJK) ist Mstr. Hoffmanns Tochter Sophia (in der Taufurkunde: Johanna, KJK) Louisa gestorben, und d 10t ej: (eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben worden. Ihres Alters 2 Jahr 6 Monath u. 2 Wochen.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0849
Feldname: Page
Feldwert: 0849
Notiz: Geburt/ Taufe 03./ 05.09.1743
Text:

D 3ten 7br: (September, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann ein junger Sohn gebohren, und d 5t ej: (eiusdem, desselben, KJK) getauffet worden. Pathen waren 1)...,2) ...,3)Fr: Justina Catharina Hoffmannin von Elben. Das Kind heißet Heinrich Wilhelm.

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0849
Feldname: Page
Feldwert: 0849
Notiz: Geburt/ Taufe 03./ 05.09.1743
Text:

D 3ten 7br: (September, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann ein junger Sohn gebohren, und d 5t ej: (eiusdem, desselben, KJK) getauffet worden. Pathen waren 1)...,2) ...,3)Fr: Justina Catharina Hoffmannin von Elben. Das Kind heißet Heinrich Wilhelm.

Bestattung einer Schwester
Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: 0864
Feldname: Page
Feldwert: 0864
Notiz: Tod 24.04.1744
Text:

d 24t April (1744, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns hiesig Unter Müllers Tochter Maria Catharina gestorben und mit einer Leich Predigt begraben worden. alt 12 J. 6M 3W u 3T

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0866
Feldname: Page
Feldwert: 0866
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.10.1746
Text:

d 6ten 8br: (Oktober 1746, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann sein Söhnl. gestorben, Nahmens Heinr. Wilhelm, und d 9ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben. aetat. (aetate, im Alter von.., KJK) 3 Jahr 1 Mon u 6 Tage.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0866
Feldname: Page
Feldwert: 0866
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.10.1746
Text:

d 6ten 8br: (Oktober 1746, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmann sein Söhnl. gestorben, Nahmens Heinr. Wilhelm, und d 9ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einem Sermon begraben. aetat. (aetate, im Alter von.., KJK) 3 Jahr 1 Mon u 6 Tage.

Tod einer Mutter
Details zur Zitierung: 0850
Feldname: Page
Feldwert: 0850
Notiz: Tod/ Beerdigung 19./ 23.08.1748
Text:

d 19t Aug. (1748, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns Ehefr. Margaretha Elisabetha gestorben, und d 23ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichen Predigt begraben worden. aetat. (Alter, KJK) 47 Jahr 2 Mon. u. 2 Tage.

Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0850
Feldname: Page
Feldwert: 0850
Notiz: Tod/ Beerdigung 19./ 23.08.1748
Text:

d 19t Aug. (1748, KJK) ist Mstr. Christoph Hoffmanns Ehefr. Margaretha Elisabetha gestorben, und d 23ten ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichen Predigt begraben worden. aetat. (Alter, KJK) 47 Jahr 2 Mon. u. 2 Tage.

Kat
1749 (13 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0868
Feldname: Page
Feldwert: 0868
Notiz: Katechumene 1749; d.h. die Eintragung in das Konfirmationsregister erfolgte (kurz) vor der Konfirmation (sonst hätte es 'Confirmati' geheißen)
Text:

Catechumeni 1749 Pueri (Knaben, KJK)
.. Joh Gott. Hoffmann .... Christophori fus (Christophs Sohn, KJK)

Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: 0871
Feldname: Page
Feldwert: 0871
Notiz: Heirat (2.Ehe) 06.10.1750
Text:

Copulati 1750 (Heiraten..., KJK )
d 6. Octbr: ist der Ehr. Wittber Mstr. Christoph Hoffmann Einwohner und Untermüller alhier mit der Ehr und Tugendsamen Frau Anna Maria Topffs, des weyl. Ehr und Wohlgeachten Georg Elia Topffs gewesenen Gastwirths in Stollberg hinterlaßenen Wittbe copulirt worden

Heirat
Feldname: Page
Notiz: Kein Eintrag, Lücke im Kirchenbuch Elben; auch keine Eintragung im Kirchenbuch Alterode; s.jedoch Notizen
Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0223
Feldname: Page
Feldwert: 0223
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 18.04.1754
Text:

den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.

KJK: daraus erbibt sich das Geburtsdatum 07.01.1719

Notiz: den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.
Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0223
Feldname: Page
Feldwert: 0223
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 18.04.1754
Text:

den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann (dieser Pfarrer schreibt immer nur ein f, KJK), Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.

Notiz: den 15 April (1754, KJK) starb in Elben früh Morgens um 4 Uhr Mstr. Ludolph Christian Hofmann Mehl und Öhlmüller und wurde den 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) bey einer Leichen Predigt christl. begraben. AEtat. (aetate, Alter, KJK) 35 Jahr 3 Monath 1 Woche u. 1 Tag.
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0330
Feldname: Page
Feldwert: 0330
Notiz: Johann Christian Hofmann, Geburt/ Taufe 15./ 18.01.1756
Text:

Anno 1756
d 15 Jan. segnete Gott Mstr Gottlieb Hofmann, den Müller und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Joh. Christian. Comp. (compatres, Paten, KJK)

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0330
Feldname: Page
Feldwert: 0330
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.01.1756
Text:

Anno 1756
d 15 Jan. segnete Gott Mstr Gottlieb Hofmann, den Müller und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 18 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Joh. Christian. Comp. (compatres, Paten, KJK)

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0535
Feldname: Page
Feldwert: 0535
Notiz: Geburt/ Taufe 31.12.1758/ 04.01.1759
Text:

Anno 1758

  1. d. 31. Decembr 1757 segnete Gott Mst Gottfried Hofmann, Mehl und Öhl Müllers und sein Weib mit einem Töchterl. welches d. 4 Jan. getauft genannt wurde: Maria Magdalena Comp. (compatres, Paten, KJK).... 3) Frau Maria Magdalena Hofmannis, Mst. Hofmanns, Müllers in Dedderstädt (Dederstedt, KJK) Ehefrau.
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0535
Feldname: Page
Feldwert: 0535
Notiz: Geburt/ Taufe 31.12.1758/ 04.01.1759
Text:

Anno 1758

  1. d. 31. Decembr 1757 segnete Gott Mst Gottfried Hofmann, Mehl und Öhl Müllers und sein Weib mit einem Töchterl. welches d. 4 Jan. getauft genannt wurde: Maria Magdalena Comp. (compatres, Paten, KJK).... 3) Frau Maria Magdalena Hofmannin, Mst. Hofmanns, Müllers in Dedderstädt (Dederstedt, KJK) Ehefrau.
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0537
Feldname: Page
Feldwert: 0537
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 17. 10.1759
Text:

Kreuzzeichen (f. früh verstorben, KJK) 13. Feb 1760
4. d 15 Octobr segnete Gott Mst Gottlieb Hofmann d. Müller und sein Weib miteinem Töchterl., welches d 17 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Johanne Lovise. Pathen waren 1) Fr. Joh. Nürnbergerin aus Eisleben, 2) Fr. Steckelbergin aus Heiligenthal, 3) N.N. Hofmann, ein Junggesell aus Alterode

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0537
Feldname: Page
Feldwert: 0537
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 17.10.1759
Text:

Kreuzzeichen (f. früh verstorben, KJK) 13. Feb 1760
4. d 15 Octobr segnete Gott Mst Gottlieb Hofmann d. Müller und sein Weib mit einem Töchterl., welches d 17 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Johanne Lovise. Pathen waren 1) Fr. Joh. Nürnbergerin aus Eisleben, 2) Fr. Steckelbergin aus Heiligenthal, 3) N.N. Hofmann, ein Junggesell aus Alterode

Tod einer Tochter
Details zur Zitierung: 0538
Feldname: Page
Feldwert: 0538
Notiz: Tod/ Beerdigung 13./ 15.02.1760
Text:

Anno 1760

  1. d 13 Febr. starb in Elben Mst. Gottlieb Hofmanns, des Müllers jüngstes Töchterlein, Johanne Lovise, und wurde d 15 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) bei einer Leichenrede christl. begraben.
Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0538
Feldname: Page
Feldwert: 0538
Notiz: Tod/ Beerdigung 13./ 15.02.1760
Text:

Anno 1760

  1. d 13 Febr. starb in Elben Mst. Gottlieb Hofmanns, des Müllers jüngstes Töchterlein, Johanne Lovise, und wurde d 15 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) bei einer Leichenrede christl. begraben.
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0332
Feldname: Page
Feldwert: 0332
Notiz: Christoph Gottlieb Hofmann, Geburt/ Taufe 06./ 08.08.1762
Text:

d 6 August (1762, KJK) segnete Gott Mst Gottlieb Hofmann, den Müller und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 8 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Christoph Gottlieb Pathen waren 1) Mst Hofmann, d Müller von Alterode, des Kindes Großvater.....

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0322
Feldname: Page
Feldwert: 0322
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 08.08.1762
Text:

d 6 August (1762, KJK) segnete Gott Mst Gottlieb Hofmann, den Müller und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 8 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Christoph Gottlieb Pathen waren 1) Mst Hofmann, d Müller von Alterode, des Kindes Großvater.....

Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: 0873
Feldname: Page
Feldwert: 0873
Notiz: Heirat (3. Ehe) 21.09.1762
Text:

den 21 Septbr. (1762, KJK) ist der Ehr und Wohlgeachtete Wittwer Meister Christoph Hoffmann, Einwohner und Unter Müller allhier, mit der ehr und tugendsamen Jgfr. Justina Magdalena Bohmannin des weyl. großachtbaren u. kunsterfahren Herrn Joachim David Bohmann u. gewesenen Musicanten in Friedrichsrode nachgelassenen eheleibl. Tochter copulirt worden.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0539
Feldname: Page
Feldwert: 0539
Notiz: Geburt/ Taufe 20./ 23.10.1766
Text:

Anno 1766
Heinrich Wilhelm Hofmann
d 20 Octobr segnete Gott Gottlieb Hofmann, den Müller, und sein Weib Anne Lovise, mit einem Söhnlein, welches d 23 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Heinrich Wilhelm. Pathen waren....

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0539
Feldname: Page
Feldwert: 0539
Notiz: Geburt/ Taufe 20./ 23.10.1766
Text:

Anno 1766
Heinrich Wilhelm Hofmann
d 20 Octobr segnete Gott Gottlieb Hofmann, den Müller, und sein Weib Anne Lovise, mit einem Söhnlein, welches d 23 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Heinrich Wilhelm. Pathen waren....

Tod
nach 30. September 1774 (39 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0224
Feldname: Page
Feldwert: 0224
Notiz: Am 30.09.1774 tritt Johann Gottlieb Hof(f)mann noch als Taufpate in Erscheinung
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat27. Oktober 1716Alterode
10 Monate
ältere Schwester
1717
Geburt: August 1717 25 16 Alterode
Tod:
17 Monate
älterer Bruder
17191754
Geburt: 6. Januar 1719 26 17 Alterode
Tod: 15. April 1754Elben
17 Monate
ältere Schwester
1720
Geburt: 7. Juni 1720 28 18 Alterode
Tod:
19 Monate
älterer Bruder
17221722
Geburt: 4. Januar 1722 29 20 Alterode
Tod:
16 Monate
ältere Schwester
1723
Geburt: 23. April 1723 30 21 Alterode
Tod:
19 Monate
älterer Bruder
17241729
Geburt: 8. November 1724 32 23 Alterode
Tod: 23. Februar 1729Alterode
2 Jahre
ältere Schwester
17261730
Geburt: 2. November 1726 34 25 Alterode
Tod: 14. September 1730Alterode
16 Monate
älterer Bruder
1728
Geburt: 24. Februar 1728 35 26 Alterode
Tod:
20 Monate
ältere Schwester
17291735
Geburt: 19. Oktober 1729 37 28 Alterode
Tod: 26. Dezember 1735Alterode
2 Jahre
ältere Schwester
17311744
Geburt: 30. September 1731 39 30 Alterode
Tod: 24. April 1744Alterode
20 Monate
ältere Schwester
23 Monate
er selbst
20 Monate
jüngerer Bruder
2 Jahre
jüngere Schwester
21 Monate
jüngere Schwester
17401743
Geburt: 22. September 1740 48 39 Alterode
Tod: 7. April 1743Alterode
3 Jahre
jüngerer Bruder
17431746
Geburt: 3. September 1743 51 42 Alterode
Tod: 6. Oktober 1746Alterode
Familie des Vaters mit Anna Maria Topff geb.N.N.
Vater
Stiefmutter
16971760
Geburt: 30. August 1697
Tod: 20. April 1760Alterode
Heirat Heirat6. Oktober 1750Alterode
Familie des Vaters mit Justina Magdalena Bohmann, geb. N.N.
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat21. September 1762Alterode
Familie mit Anna Louisa Steckelberg
er selbst
Ehefrau
17231780
Geburt: 16. Januar 1723 36 36 Wippra
Tod: 4. April 1780Alterode
Heirat Heirat1754
2 Jahre
Sohn
1756
Geburt: 15. Januar 1756 20 32 Elben
Tod:
3 Jahre
Tochter
17581777
Geburt: 31. Dezember 1758 23 35 Elben
Tod: 6. Mai 1777Alterode
10 Monate
Tochter
17591760
Geburt: 15. Oktober 1759 24 36 Elben
Tod: 13. Februar 1760Elben
3 Jahre
Sohn
1762
Geburt: 6. August 1762 27 39 Elben
Tod:
4 Jahre
Sohn
1766
Geburt: 20. November 1766 31 43 Elben
Tod:
Christian Ludolph Hof(f)mann + Anna Louisa Steckelberg
älterer Bruder
17191754
Geburt: 6. Januar 1719 26 17 Alterode
Tod: 15. April 1754Elben
Ehefrau
17231780
Geburt: 16. Januar 1723 36 36 Wippra
Tod: 4. April 1780Alterode
Heirat Heirat9. August 1740Wippra
17 Monate
Nichte
0231.jpg
1741
Geburt: 22. Dezember 1741 22 18 Elben
Tod:
2 Jahre
Nichte
Geburt
Details zur Zitierung: 0834
Feldname: Page
Feldwert: 0834
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 12.04.1735
Text:

Baptizati ao 1735 (Getaufte...KJK)
d 6ten April: ist Mstr. Christoph Hoffmann und seinem Weibe, Magr: Elsisab: Hoffmanns ein Sohn gebohren d 12ten ejusd: (eiusdem, KJK) getaufft worden. Pathen waren....

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0834
Feldname: Page
Feldwert: 0834
Notiz: Geburt/ Taufe 06./ 12.04.1735
Text:

Baptizati ao 1735 (Getaufte...KJK)
d 6ten April: ist Mstr. Christoph Hoffmann und seinem Weibe, Magr: Elsisab: Hoffmanns ein Sohn gebohren d 12ten ejusd: (eiusdem, KJK) getaufft worden. Pathen waren....

Beruf
Details zur Zitierung: 0224
Feldname: Page
Feldwert: 0224
Notiz: Taufpate 30.09.1774
Text:

(30.09.1774, KJK)...Gerichtsschöppe und Anspänner allh. (allhier, KJK)

Kat
Details zur Zitierung: 0868
Feldname: Page
Feldwert: 0868
Notiz: Katechumene 1749; d.h. die Eintragung in das Konfirmationsregister erfolgte (kurz) vor der Konfirmation (sonst hätte es 'Confirmati' geheißen)
Text:

Catechumeni 1749 Pueri (Knaben, KJK)
.. Joh Gott. Hoffmann .... Christophori fus (Christophs Sohn, KJK)

Heirat
Feldname: Page
Notiz: Kein Eintrag, Lücke im Kirchenbuch Elben; auch keine Eintragung im Kirchenbuch Alterode; s.jedoch Notizen
Tod
Details zur Zitierung: 0224
Feldname: Page
Feldwert: 0224
Notiz: Am 30.09.1774 tritt Johann Gottlieb Hof(f)mann noch als Taufpate in Erscheinung
Geburt

Geburt/ Taufe 06./ 12.04.1735

Kindstaufe

Geburt/ Taufe 06./ 12.04.1735

Beruf

Taufpate 30.09.1774

Kat

Katechumene 1749; d.h. die Eintragung in das Konfirmationsregister erfolgte (kurz) vor der Konfirmation (sonst hätte es 'Confirmati' geheißen)

Heirat

Kein Eintrag, Lücke im Kirchenbuch Elben; auch keine Eintragung im Kirchenbuch Alterode; s.jedoch Notizen

Tod

Am 30.09.1774 tritt Johann Gottlieb Hof(f)mann noch als Taufpate in Erscheinung

Notiz
  1. Der Familienname wird in den Elbener Aufzeichnungen meist und in denen aus Alterode manchmal mit einem "f" geschrieben. Ich war bemüht, die jeweils zitierte Urkunde originalgetreu wiederzugeben. So z.B. das Namensverzeichnis, das den Namen in der später vorherrschenden Schreibweise mit Doppel-f aufführt.

  2. Der Rufname könnte Gottlieb gewesen sein, jedenfalls wird Johann Gottlieb so in einer Urkunde aus dem Jahre 1769 als Taufpate genannt.

  3. Im Kirchenbuch von Elben, dem Wohnort, finden wir über die Hochzeit nichts. Sie dürfte Ende 1754/Anfang1755 stattgefunden haben. Bedauerlicherweise weist das Kirchenbuch eine Lücke von 20 Jahren zwischen 1744 und 1764 auf. Vgl. Dazu Notizen zur Eheschließung.

  4. U.a. aus dem Namensverzeichnis der Familienstiftung wissen wir, daß Anna Sophia Steckelberg zweimal verheiratet war:
    1.Ehe mit Christian Ludolph Hoffmann (s.dort und laufende Nummer des "Namensverzeichnisses" 83 mit zwei
    Töchtern). Er starb am 15.04.1554 in Elben.
    2.Ehe mit Johann Gottlieb Hoffmann, der Bruder des Erstgenannten. Er begnet im Namensverzeichnis
    unter der laufenden Nummer 84 mit (nur!) zwei Söhnen: Johann Christian und Christoph Gottlieb (s.u. Nummern 1
    und 3).

  5. Dem Elbener Kirchenbuch zufolge zeugte das Ehepaar jedoch fünf Kinder; in der Reihenfolge der Geburten sind dies:
    (1) Johann Christian, geb. 15.01.1756 - 0330 -
    (2) Maria Magdalena, geb. 31.12.1758 - 0535 -
    (3) Johanne Louise, geb. 15.10.1759, gest. 13.02.1760 - 0507 -
    (4) Christoph Gottlieb, geb.06.08.1762 - 0332 -
    (5) Heinrich Wilhelm, geb. 20.11.1766 - 0539 -

  6. Das Todesdatum Johann Gottliebs kenne ich bisher nicht. Das seiner Ehefrau Anna Louisa Steckelberg taucht im Alteroder Kirchenbuch auf: 04.04.1780 nach langer Krankheit gestorben an Wassersucht. Johann Gottlieb wird 1768 als Pate genannt. Wenn es sich um "unseren" Johann Gottlieb Hofmann handelt, so verzeichnet ihn das Kirchenbuch als Taufpaten noch einmal (0224) im Jahre 1774 (30.09.) mit der Bezeichnung "Gerichtsschöppe und Anspänner allhier". Der Anspänner war ein "größerer" Bauer, der mindestens ein Pferdegespann besaß (mit welchem er zu Frondiensten herangezogen wurde). Wie die frühere Berufsangabe Müller und die soeben erwähnte zusammenpassen oder nicht, habe ich noch nicht aufgeklärt.

  7. Die Taufurkunde Christoph Gottliebs (s.o. Nr.4) nennt seine Mutter (Anna Louisa) "Gottlieb Hofmann Müllers in Freist Uxor (Ehefrau, KJK)". Sollte Gottlieb Hofmann seine Mühle in Elben zugunsten einer Mühle in Freist aufgegeben haben oder sind beide Mühlen identisch? Die Entfernung zwischen Elben und Freist jedenfalls beträgt lediglich 1.700 Meter. Freist hatte sicherlich eine oder mehrere Mühlen und eine eigene Kirche mit Kirchenbuch. Hier werde ich ansetzen müssen.

  8. Die für den jüngeren Bruder Gottfried Leberecht I. geschriebene Notiz enthält eine wichtige Verbindung zum Leben Johann Gottliebs I. und soll daher hier aufgenommen werden: Gottfried Leberecht I., der Mühlenerbe und damit Untermüller in Alterode, war nach meiner Recherche zweimal verheiratet: zunächst, seit etwa 1761, mit Maria Elisabeth Conrad. Sie stammte aus Sylda, und im dortigen Kirchenbuch dürfte das Trauungsdokument zu finden sein. 1762 jedenfalls wurde das erste Kind, ein Sohn, geboren. Er erhielt den Namen des Vaters, den ich zur Unterscheidung mit dem Zusatz II. versehen habe. Dieser Sohn starb wenige Tage nach der Geburt. Es folgten fünf weitere Kinder, von denen drei Mädchen das Erwachsenenalter erreichten und auch heirateten. Die Mutter dieser Kinder starb im April 1773.
    Daraufhin scheint Gottfried Leberecht I. ein zweites Mal geheiratet zu haben und dies scheint 1774 geschehen zu sein. Zweite Ehefrau wurde Johanna Sophia Charlotte, geb. Georgi, vermutlich aus Abberode stammend (s.u.). Dies erschließt sich mir mit einiger Wahrscheinlichkeit aus der Geburtsurkunde des (einzigen) Kindes, des Sohnes. Er erhielt wie der frühverstorbene Halbbruder in der ersten Ehe (wohl mit einigem Stolz) den Vatersnamen Johann Leberecht (III.). Auf diesen Stammhalter (und präsumtiven künftigen Mühlenbesitzer) dürfte der damals 39jährige Vater sehlich gewartet haben: die identische Namensvergabe beider Söhne spricht dafür. Der Vater allerdings erlebte die Geburt des Sohnes nicht mehr; er starb ein Vierteljahr vor der Geburt. Die Sterbeurkunde berichtet von einem 'innerlichen Geschwür', möglicherweise Krebs.
    Das Herkommen der Mutter Gottfried Leberechts III. und die nahe Verwandtschaft seiner späteren Ehefrau ergeben sich aus Folgendem: Der Taufpate des o.a. Sohnes dürfte nach meiner Erfahrung der Großvater Andreas Georgi sein; er stammte definitiv aus Abberode. Einen Beweis habe ich bisher nicht, da das mir vorliegende Kirchenbuch aus Abberode den Heiratsjahrgang 1774 nicht enthält. Für die spätere Eheschließung Gottfried Leberechts III. mit seiner Cousine Johanna Friederica Klammroth ( die Mutter war die Schwester des Vaters Anna Regina) bedurfte es im Jahre 1796 eines Dispenses, also einer kirchenbehördlichen Genehmigung, wegen naher Verwandtschaft
    In der Trauurkunde wird Gottfried Leberecht III. - damals einundzwanzigjährig - zwar als Meister bezeichnet, von einem Eigentum an der Untermühle ist hingegen nicht die Rede. Wie es mit der Untermühle nach dem Tode Gottfried Leberechts I. 1774 weiterging, weiß ich z.Zt. nicht. Hier mögen später aufzufindende Besitzurkunden oder Testamente Aufschluß geben. Auffallend erscheint mir heute Folgendes: Außer Gottfried Leberecht I. wurden definitiv Müller: Ch r i s t i a n L u d o l p h , von dem wir abstammen. Er heiratete die Müllerstochter aus Wippra Anna Louisa Steckelberg. In der Trauungsurkunde ist von dem Elbener Mühlenbetrieb, den die beiden später bewirtschaften sollten, noch nicht die Rede. Aus den Geburtsurkunden der beiden in Elben geborenen Töchter geht nur hervor, daß C. Ludolph das Handwerk des Mehl- und Oelmüllers ausübte; ein Eigentum an der Mühle wird nicht erwähnt. Nachdem er starb übertrug die Meisterwitwe den 'Titel' auf hren zweiten Ehemann, den Bruder des ersten, J o h a n n G o t t l i e b I., der immerhin 12 Jahre jünger war als seine Braut. Ausgerechnet der jüngste der drei 'Müller-Brüder', nämlich G o t t f r i e d L e b e r e c h t I. erbte die Stammmühle, die Untermühle in Alterode. Un als dieser dann 1775, noch relativ jung an Jahren und ein zweites Mal verheiratet, starb, scheinen Johann Gottlieb und seine Frau nach Alterode gezogen zu sein. Jedenfalls stirbt die Tochter Maria Magdalena dort im Mai 1777 und werden die beiden jüngsten Söhne dort 1777 und 1780 konfirmiert und stirbt deren Mutter, unsere Vorfahrin Anna Louisa Steckelberg dort am 04.04.1780. Über den Todeszeitpunkt Johann Gottliebs I., der im Jahre 1780 erst 45 Jahre alt war, habe ich bisher nichts herausfinden können, da die mir vorliegenden Kirchenbücher aus Alterode 1799 enden. Sollte es so gewesen sein, das Johann Gottlieb, der Onkel des damals zweijährigen Gottfried Leberechts III. die Untermühle bis zur Volljährigkeit oder Geeschäftsfähigkeit des Neffen geführt hat?

Notiz

1.Für den angenommenen Zeitraum der Eheschließung, für die eine Urkunde wegen der Lücke mit Elbener Kirchenbuch nicht vorliegt, sprechen folgende Überlegungen:
(1) Christian Ludolph Hof(f)mann, der erste Ehemann und Bruder des zweiten Anna Louisas, starb am 15.04.1754 (s.d.).
(2) Meister Gottlieb Hof(f)mann begegnet uns als Taufpate am 12.11.1754 noch als "iuvenis" (0219), also
als Junggeselle, jedoch als Meister, der wahrscheinlich nach dem Tode des Bruders Christian Ludolph im
April d.J. die Führung der Mühle übernommen hatte.
(3) Am 09.04.1755, also nahezu ein Jahr nach dem Tode des ersten Ehemannes, begenet uns die Taufpatin "Frau
Hofmann", ohne Vornamen, als Meister Hofmanns, des Müllers, Eheweib (0220); d.h.sie muß wieder verheiratet
gewesen sein und
(4) Am 20.04.1755 erscheint 'Meister Gottlieb Hofmann der Müller' wiederum als Taufpate, jedoch ohne den Zusatz
Junggeselle (220).
(Daneben taucht in einer Elbener Taufurkunde vom 08.08.1775 (0220) eine Frau Margarethe Elisabeth, Christoph Hofmanns des Oelschlägers (Ölmüller, KJK) Eheweib. Ein etwaiger Zusammenhang ist noch aufzuklären.)
2. Das Namensverzeichnis der Familienstiftung nennt unter der laufenden Nummer der Eltern, 84, zwei Kinder aus dieser Ehe:
(1) Johann Christian, geb 15.01.1756 in Elben
(2) Christoph Gottlieb, geb. 06.08.1762 in Elben
3. Dem Elbener Kirchenbuch zufolge zeugte das Ehepaar jedoch fünf Kinder; in der Reihenfolge der Geburten sind
dies:
(1) Johann Christian, geb. 15.01.1756
(2) Maria Magdalena, geb. 31.12.1758
(3) Johanne Louise, geb. 15.10.1759, gest. 13.02.1760
(4) Christoph Gottlieb, geb.06.08.1762
(5) Heinrich Wilhelm, geb. 20.11.1766

Geburt
Kindstaufe
Beruf
Kat
Tod